Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Veranstaltungen’

Geschichte der Mühlen in und um Dippoldiswalde

August 30, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Gewerbe, Historisches, Kultur, Pressemitteilung, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

von Rikarda Groß

Vortrag von Peter Voß in der Osterzgebirgsgalerie im Schloss Dippoldiswalde

Am Mittwoch, dem 25. September, 19 Uhr hält Peter Voß einen Vortrag zur Geschichte der Mühlen in und um Dippoldiswalde.

Jahrelang hat der Chronist zu diesem Thema im Museums-, Staats- und Kirchenarchiv geforscht und eine umfangreiches Dokumentationsarbeit dazu geschrieben. Im Vortrag werden zusammengefasst die Ergebnisse dieser Arbeit vorgestellt. Dabei beleuchtet er 400 Jahre Mühlengeschichte, Geschichte zu einzelnen Familien und den verschiedenen Mühlen wie Schneide-, Mahl- oder Lohmühlen, die hier angesiedelt waren.

  • Eintritt 2 Euro

Informationsveranstaltungen Beseitigung von Hochwasserschäden und zum Hochwasserschutz

August 28, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Aus dem Rathaus, Pressemitteilung, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

von: Sächsischer Aufbaubank, Architektenkammer Sachsen, Ingenieurkammer Sachsen, Sächsische Energieagentur GmbH

Die Veranstalter informieren vor Ort in den vom Hochwasser betroffenen Gemeinden über fachgerechte Maßnahmen zur Beseitigung von Hochwasserschäden, geben Hinweise zum vorbeugenden Hochwasserschutz und informieren über mögliche Fördermaßnahmen. Die Veranstaltungen in den vom Wiederaufbaustab der Sächsischen Staatkanzlei als vom Hochwasser 2013 hauptbetroffenen Gemeinden statt.

Thema 1 – Förderung

  • Information zu Förderprogrammen des Freistaates und des Bundes Welche Maßnahmen sind förderfähig?
  • Wer kann Förderung beantragen?
  • Wo und wie muss man Förderung beantragen?
  • Förderung von präventiven Hochwasserschutzmaßnahmen
  • Sind Maßnahmen, die nicht nur Schadensbeseitigung sind, sondern als vorbeugender Hochwasserschutz Mehrleistungen verursachen, förderfähig?

Thema 2 – bautechnische Maßnahmen zur Beseitigung von Hochwasserschäden und zum Hochwasserschutz

  • Was muss ich bei der Beseitigung von Hochwasserschäden beachten? – Reinigung, Hinweise zur Austrocknung, welche Bauteile sind instandsetzungsfähig …
  • Was muss ich bei den Instandsetzungsmaßnahmen beachten? – Behandlung von Untergründen, Auswahl der Baustoffe …
  • Was muss ich hinsichtlich der erneuten Hochwassergefährdung beachten?
  • Welche präventiven Schutzmaßnahmen sind für mein Gebäude sinnvoll? – Abschottungen von Fenster und Türen, Rückstausicherung …
  • Wie kann ich Spätfolgen verhindern?
  • Was kann ein unabhängiger Gutachter leisten?

Thema 3 – Maßnahmen an Installationen zur Beseitigung von Hochwasserschäden und zum Hochwasserschutz

  • Was muss ich bei der Beseitigung von Schäden an der Elektroinstallation beachten?
  • Was muss ich bei der Beseitigung von Schäden an der Heizungs- und Sanitärinstallation beachten?
  • Welche Maßnahmen an der Installation sind für den vorbeugenden Hochwasserschutz sinnvoll? – technische Abtrennung hochwassergefährdeten Geschosse, Verlegung von
    Heizungsanlagen und ELT-Verteilungen ….

Die Veranstaltung wird referiert von:

  • einem Vertreter der Sächsischer Aufbaubank
  • einem Mitglied der Architektenkammer Sachsen
  • einem Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen
  • einem Vertreter der Sächsische Energieagentur GmbH
  • einem Mitglied des Gemeinderates oder der Gemeindeverwaltung

Die Veranstaltung wird durchgeführt für interessierte Bürgerinnen und Bürger der vom
Hochwasser betroffenen Gemeinden.

Ablauf der Veranstaltung:

  • Teil 1: Die vier Vertreter der Veranstalter informieren in einem kurzen Statement über die festgelegten Themen.
  • Teil 2: Fragen der Gäste werden in einem Podiumsgespräch beantwortet.

Ort und Termin

Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 30. August 2013, 17:00 Uhr, im Kulturzentrum „Parksäle“ (großer Parksaal) statt.

Ergebnis der Veranstaltung

Die Bürgerinnen und Bürger in den vom Hochwasser betroffenen Gemeinden sollen über die
Bandbreite der Hochwasserschutzmaßnahmen und deren Förderung informiert werden. Sie sollen
dafür sensibilisiert werden, dass die Lösungsansätze für jedes Gebäude so spezifisch sind, dass
allgemeine Aussagen der Prüfung vor Ort bedürfen und ein Gutachter unabhängig von der
Schadenshöhe in jedem Fall sinnvoll ist.

Wagner und Verdi Ehrung am Klavier

August 28, 2013 Von: Holger Becker Kategorie: Freizeit und Erholung, Kunst/Kultur, Personalien, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Bereits 2010 konzertierte der sympathische Hannoveraner Christof Keymer schon einmal in Dippoldiswalde und war dem Publikum daher gut bekannt.

Standen damals bei “Opernszenen am Klavier” neben Werken von Wagner und Verdi auch Mozart, Weber, Bizet auf dem Programm, gehörte der Abend heute nur den beiden großen Schöpfern bekannter Opern wie Lohengrin und Rigoletto. Wieder hatte Christof Keymer die Stücke bearbeitet, gilt er doch als Experte für Transkriptionen (Bearbeitungen). Im Wechsel zwischen den Stücken las der Hochschuldozent Texte aus Tagebüchern und Briefen von Richard und Cosima Wagner. Jedoch auch über Verdi gab es Interessantes zu berichten. Fachkompetent vorgetragen hörten wir vom ambivalenten Verhältnis zwischen Wagner und Verdi. Bestimmt Anregung für einige Besucher, selbst wieder einmal in Schriften oder Werkbeschreibungen beider zu blättern. Nicht nur Widersprüchliches kam aber zur Sprache, denn das Verhältnis war auch von Achtung und gegenseitiger Akzeptanz geprägt. Von Befruchtungen in den Werken beider voneinander kann man wohl ausgehen.

Ein Pro und Kontra gab es oft in den Meinungen über beide. Thomas Mann bezeichnete Verdi veritabler (echter oder wirklicher) als Wagner. Auch darüber mag man streiten, sicher ist jedoch, dass mit Wagners Musikdramen eine neue Seite der Operngeschichte aufgeschlagen wurde. An ihm scheiden sich noch heute die Geister. Diese Widersprüche hatte der Pianist und Dozent gut herausgearbeitet – mit Texten und Musikbeispielen fundiert unterlegt. Mit den Bearbeitungen zeigte er uns seine Sicht auf die Werke.

Vor der Zugabe las er noch einmal aus Cosimas Tagebüchern. Ohne sie und ihre Hinweise und Deutungen ist eigentlich ein Zugang Wagner schwer möglich, hat sie ihn doch auf dem Höhepunkt seiner Schaffensperiode begleitet. Ihre Tagebücher berichten davon und schließen Lücken zu Wagners Schriften. (Wagners Autobiografie – “Aus meinem Leben” endet im Mai 1864 und reicht bis zur Begegnung mit Ludwig II. – Cosimas Tagebücher beginnen am 1. Jan. 1869 und enden mit dem Tod Richard Wagners 13. Febr. 1883.)

Auszüge aus den Tagebüchern leiteten im Programm zu einem wichtigen Mitglied der Wagnergemeinde über. Mit den Nocturnes von Liszt wurde der Abend beschlossen. Die Gestaltung des Abends mit dem Wechsel von Lesung und Spiel hat vielen sehr gefallen.

Bevor ich mich hier schon einmal für den schönen Abend bedanken möchte, soll auf die Unterschriftensammlung zur Erhaltung unserer Musikreihe hingewiesen werden, mit der in der Pause und im Vorfeld der Veranstaltung begonnen wurde. Sollen diese schönen Abende bald zur Vergangenheit gehören? Die “Meisterinterpreten” sind weit über die Grenzen unserer Stadt hinaus bekannt. Hochkarätige, oft weltbekannte, Musiker und Sänger, die gern zu unserem sachkundigen Publikum kommen, sind unser Aushängeschild und moderate Eintrittspreise ein weiterer Zuschauermagnet. 35 Jahre, die unsere Reihe bereits besteht, sprechen für sich. Kann man Qualität deutlicher beschreiben? Nutzen Sie bitte, wenn Ihnen die Erhaltung unserer Musikreihe am Herzen liegt, die Möglichkeit der Unterschriftensammlung. In einem weiteren Beitrag in “Dippolds Boten” soll später noch einmal auf die Dringlichkeit aufmerksam gemacht werden.

Eltern-Kind-Treff – 3mal pro Woche und nach Vereinbarung

August 24, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Jugend, Pressemitteilung, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Familienzentrum des Kinderschutzbundes freut sich über zahlreiches Erscheinen

Gemeinsamer Austausch, gegenseitiges Beraten und Unterstützen ist für alle Eltern im Familienzentrum des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (DKSB) e.V. in Dippoldiswalde möglich.

Eltern-Kind-Treff im Familienzentrum

Immer montags, dienstags und donnerstags von 9.30 Uhr bis 11 Uhr, sowie nach Vereinbarung können sich die Kleinsten im Alter zwischen vier Monaten und zwei Jahren beschnuppern, erste soziale Kontakte knüpfen und Freundschaften schließen. Die Eltern haben in der Zeit die Gelegenheit, sich mit anderen Müttern und Vätern über Tricks und Tipps in Sachen Erziehung auszutauschen.

Die fünfmalige Teilnahme an den Eltern-Kind-Treffs, die der Kinderschutzbund allen Eltern und Kindern für sieben Wochen anbietet, kostet 9 Euro. Das Team des DKSB bittet allerdings um Anmeldung. Diese kann entweder telefonisch unter der Nummer 03504 600960 oder persönlich im Familienzentrum auf der Weißeritzstraße 30 in Dippoldiswalde erfolgen.

Weitere Infos: www.kinderschutzbund-soe.de

Für Rückfragen und Anmeldungen: Telefon 03504 600960,
E-Mail: info@kinderschutzbund-soe.de

Ein Wunder aus Farben und Klängen…

August 22, 2013 Von: Holger Becker Kategorie: Kunst/Kultur, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

… erlebten die Gäste der Musicalshow am Wochenende in den Parksälen. Die Musikkapelle Maria Steinbach und Joy of Voice aus Memmingen waren auf Initiative von Mike Walther, der früher einmal selbst Mitglied war, nach Dippoldiswalde gekommen. Als ich die Mitglieder in ihren Trachten sah, erwartete ich zuerst etwas in Richtung “Lederhosenmusik”.

Auch die kurze Show zum Anheizen vor Beginn schien mir diese Richtung anzudeuten. Dann aber, die Zuschauer waren noch etwas verhalten, gab es wie ja auch auf dem Plakat angekündigt erste Klänge aus bekannten Musicals. Ausschnitte aus Cats, Mama Mia, Hair, Elisabeth und König der Löwen begeisterten das Publikum schon nach kurzer Zeit. Die Darsteller bezogen bei Tanzeinlagen und Gesang oft die Gäste mit ein und als die ersten Sänger auf die Stühle sprangen war der Funke übergesprungen.

Beifall, oft auch stehend, war der verdiente Lohn der Truppe um Angelika Maier, die sonst solistisch, aber auch einmal im Duo oder mit Band zu Trauungen, Hochzeiten oder Volksfesten auftritt. Bei ihr kann man vom Gesangsunterricht über Stimmbildung für Chöre oder einer Ausbildung zum Stimmtrainer vieles in musikalischer Richtung buchen. Ein Profi also, die Joy of Voice gut auf den Auftritt in Dippoldiswalde vorbereitet hatte. Der vierte gemeinsame Auftritt mit der Musikkapelle Maria Steinbach war dann ja auch ein Highlight aus Gesang und Tanz. Was die Darsteller, die sonst eher gewöhnlichen Berufen nachgehen, boten, war schon etwas ganz Besonderes. (weiterlesen…)