Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe
  • Home
  • Wahlen
  • Beilage
  • Titelbilder
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Fußwaschung statt betender Bergmann

April 02, 2010 Von: Harald Weber Kategorie: Historisches, Kultur, Tourismus

Gestern, am Grün-Donnerstag dem 1. April wurde die Theler-Betsäule von Dippoldiswalde auf dem Niedert(h)orplatz mit einem neuen vom Bildhauer und Kunstschmied Peter Pechmann gestaltetem und für diese Säule gestifteten Sansteinrelief mit der Szene “Fußwaschung” aus der Bibel geweiht.

Weihe der Theler-Betsaeule 01.04.2010

Weihe der Theler-Betsäule 01.04.2010

Der Dippser Dieter Mende, der sich um den Erhalt historischer Säulen verdient gemacht hat, bemängelt uns gegenüber die Tatsache, dass nicht der historische Zustand, also das in Öl auf Kupfer gemalte Nischenbild (welches schon 1947 kaum noch erkennbar war und ins Archiv des Dippser Museums eingelagert wurde) mit dem Betenden Bergmann und dem Spruch:

Gelobt sei der Herr täglich. Gott legt uns eine Last auf, aber er hilft uns auch.

wieder hergestellt, sondern ein vollig anderes Motiv aus anderem Material in diese Säule eingesetzt wurde. Und er ist mit seiner Kritik nicht der einzige.

Theler-Betsaele - Vergleic der Nischenbilder

Theler-Betsäule - Vergleich der Nischenbilder

So schön und lobenswert die Erhaltung und Erneuerung der uns von unseren Vorfahren hinterlassenen Denkmale ist, sollte doch ein stärkeres Augenmerk auf eine korrekte und am früheren Zustand orientierte Erhaltung und Rekonstruktion gelegt werden. Insbesondere wenn Dokumente den ursprünglichen Zusand sehr genau belegen:

Die Theler-Betsäule von Dippoldiswalde

von Hugo Schulz, Freital (aus “Landesverein Sächsischer Heimatschutz – Mitteilungen Heft 5-8, Band 24 1935, Seiten 188 bis 191)

Zu den … wohl 600 Jahre alten Theler-Säulen von Oelsa und Ruppendorf hat sich in Dippoldiswalde mit einer schlichten Weihe eine weitere gesellt.

Diese dritte Dippoldiswalder Betsäule war einst irgendwo umgeworfen, geflickt und von offenbar unkundiger Hand “beiseite gestellt” worden. Von ihrem recht unschönen Hintergrund und dem ebenso unpassenden Gegenüber mußte sie befreit werden, wienn sie, wieder in würdige Verfassung gebracht, einen befriedigenden Eindruck hervorrufen sollte.

Das tut sie nun in vollem Maße auf dem ehemaligen Wallgraben der einst befestigten Stadt, auf stadteigenem Gebiet, da, wo sich das eine Eingangstor zur Stadt befand, inmitten altbürgerlicher Umgebung mit einem malerischen Seitenblick auf die Stadtkirche und die schöne Renaissance-Fassade des alten Rathauses der ehemals reichen und angesehenen Bergstadt; ein Platz wie geschaffen für eine Betsäule, mit einer schönen Linde und einem alten steinernen Gartenhäusel dahinter. An die ehemalige Bergstadt erinnert das von Hedi von Eckhardstein in Öl auf Kupfer gemalte Nischenbild eines betenden Bergmanns, zu dessen Füßen die Psalmworte stehen: “Gelobt sei der Herr täglich. Gott legt uns eine Last auf, aber er hilft uns auch”. Eine von einem alten Heimatfreunde gestiftete Steinbank, aus dem seit 1900 verschwundenen Brühlschen Palais in Dresden stammend, ladet zu beschaulicher Ruhe ein.

Theler-Betsaeule in Dippoldiswalde

Theler-Betsäule in Dippoldiswalde

Daß die sechs sogenannten Theler-Säulen, die uns noch bekannt sind, zu den sieben Betsäulen gehören, die der Ritter Konrad von Theler auf Höckendorf, Ruppendorf und Borlas um 1320 bei Höckendorf gesetzt hat, ist wohl anzunehmen, da ihre Stilgleichheit auf dasselbe Alter deutet. Wenn wir sie heute in der Nähe Höckendorfs verstreut finden, so erklärt sich das möglicherweise daraus, daß sie in der Bilderstürmerzeit von ihrem ursprünglichen Stadnort weggeholt wurden, um als Schmuck-, Tor- oder Grenz-Säulen zu dienen…

5 Kommentare to “ Fußwaschung statt betender Bergmann ”

  1. # 1 Denk Mal schreibt:
    April 2nd, 2010 at 23:43

    Ein schöner Artikel. Hat bestimmt viel Zeit für die Recherche gekostet.
    Danke

    Wie passt aber diese Aktion zu den aktuellen Ereignissen, wo sich Dippoldiswalde aufgrund von spektakulären Funden bei der Sicherung von Tagebrüchen gerade wieder einen Namen in der Bergbauszene machen wollte? Ihre “Zeitung” schrieb darüber erst am 14. März:
    http://dippolds.info/2010/03/14/archaologischer-workshop-in-dipps-geplant/

  2. # 2 Samuel Hochauf schreibt:
    April 3rd, 2010 at 10:25

    Ich kann die Argumentation des Herrn Mende gut nachvollziehen und verstehe seinen Standpunkt. Den Gedanken hinter der Säule verrät man sicherlich nicht mit dem gestifteten Bild und eigentlich bin ich froh, dass es Menschen gibt, die solch kulturellen Dingen ein schmuckes Äußeres geben (was nicht gleich völlig verhunzt aussieht).
    Gerade bei Dingen die durch Dokumente ausreichend belegt sind kann man im Sinne der ewig andauernden Veränderung schon ein wenig nachsichtig sein bei der Restauration von einzelnen Objekten.
    Da frage ich mich z.B. deutlich eher über den Sinn oder Unsinn des Verfüllens mit Beton von Jahrhunderte alten Stollen im Stadtgebiet deren geschichtliche Relevanz mittlerweile außer Frage stehen sollte.

  3. # 3 Ekkehart Uhlig schreibt:
    April 6th, 2010 at 23:23

    Gewiss, vielleicht hätte man das Bild des auf Kupfer gemalten betenden Bergmanns aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts restaurieren und in die Säule einsetzen können. D.h. aber nicht, dass damit der originale Zustand dieser Betsäule wiederhergestellt gewesen wäre, sondern eben der von 1935, als man dieser damals wohl schon länger bildlosen Säule dieses Bild einfügte. Im Mittelalter, aus dem die Säule stammt, war gewiss ein anderes Bild eingesetzt: ein biblisches Motiv oder ein Motiv mit Bezug auf einen damals geschätzten Heiligen. Wenn letzteres der Fall gewesen ist, dann wäre es denkbar, dass die Säule in der Reformationszeit dieses originale Bild verloren hat.
    Die Ergänzung der Betsäule nun mit einem biblischen Motiv, das der Künstler zur recht für heute als wichtig ansieht, ist durchaus eine angemessene Ergänzung einer mittelalterlichen Betsäule. In einer Zeit der Hektik und der Konkurrenz hat eine Künstler die stille Szene, wie Jesus, der Herr, seinen Jüngern den Dienst tut, ihnen die Füße zu waschen, und so ein Zeichen setzt, dass wir Menschen einander dienen sollten, gewählt als Denkanstoß für die, die vorüber gehen.
    Dass nun Herr Pechmann aus eignem Antrieb sich eingesetzt hat, die seit Jahren leere Betsäule zu ergänzen mit guter Arbeit in Sandstein ausgeführt (sicher in der Hinsicht schon sehr angemessen) und gutem Gedanken, dass der Bürgermeister dies gewürdigt und erlaubt hat, dass in einer kleinen ökumenischen Feier diese Säule neu durch den katholischen Pfarrer geweiht und von einem evangelischen Pfarer die Geschichte aus dem Neuen Testament im Blick auf die Bedeutung für die Stadt und die künstlerische Umsetzung im neuen Bild erklärt wurde – man könnte sich auch darüber freuen.
    Ein Vorschlag: man könnte ja auf der Wand hinter der Säule eine Tafel anbringen, auf der etwas zur Betsäule im Mittelalter, zu ihrem weiterem Weg, dem Bild von 1935 und zu dem heutigen Bild samt biblischer Geschichte zu lesen und vielleicht auch zu sehen wäre.

  4. # 4 Ulrich Eichler schreibt:
    April 10th, 2010 at 11:22

    Die Ausstattung der Betsäule am Niedertorplatz mit dem Relief “Fußwaschung” betrachte ich als Bereicherung. Danke, Herr Pechmann! Natürlich entspricht das Bild nicht dem historischen Zustand. Der lässt sich heute nicht mehr mit Sicherheit feststellen und auch nicht wieder herstellen. Den Vorschlag von Herrn Uhlig, eine erklärende Tafel anzubringen, finde ich gut.
    Mit den Theler-Säulen von Höckendorf hat diese Betsäule allerdings nichts zu tun. Die Theler-Säulen haben eine ganz andere Form und sind nur in Höckendorf und Obercunnersdorf zu finden.

  5. # 5 Dieter Mende schreibt:
    April 11th, 2010 at 11:51

    Diese Säule ist eine gotische Martersäule aus dem 15. Jahrhundert und hatte ein Bild des Gekreuzigten zum Jnhalt. Später beim Versetzen kam der betende
    Bergmann mit der Ölfarbe bemalten Kupferplatte hinein. Diese lagert heute
    noch im Kreismuseum. Leider bemüht man sich nicht um die genaue Historie
    dieser Martersäle die am damaligen Fuß-und Handelsweg nach Dresden stand.
    Diese Fußwaschung ist hier nicht zutreffend.

← Baubeginn Schloss Sonnenstein in Pirna
III. Wochen der Tschechischen Küche →
  • Suchen

  • Medien-Portal

    Fotowettbewerb
    Gefiederte Freunde



    Karikaturen



    Videos

  • Letzte Kommentare

    • Mike bei Die Sieger stehen fest!
    • Wochenendler bei Verlassen die Freien Wähler das sinkende Schiff?
    • Ronny Börner bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Heiko Frey, Redaktion StattZeitung bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Mirko bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • joerg schulze bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Heiko Frey, Redaktion StattZeitung bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Heiko Frey, Redaktion StattZeitung bei Sitzt Dipps schon wieder auf dem falschen Pferd?
    • Wochenendler bei Sitzt Dipps schon wieder auf dem falschen Pferd?
    • aus Versehen bei MdB Klaus Brähmig versus Bundes-CDU
  • Letzte Artikel

    • Die Kandidaten fragen
    • Dirk Massi als zweiter OB-Kandidat
    • OB-Wahl in Dippoldiswalde: CDU schickt Kerstin Körner ins Rennen
    • Tierheimweihnachten fällt aus
    • Petri Heil!
    • Anglerhotel Paulsdorf: Bootstaufe und Stapellauf des neuen Ruderbootes für Angler
    • Auch hier hätte man fast gelesen:
    • Ein schön gefülltes Osternest…
    • Herzlichen Glückwunsch
    • Wahre Kunst ist oft still.
  • Archiv

    • Mai 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • November 2018 (1)
    • September 2018 (2)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • Januar 2018 (2)
    • Oktober 2017 (1)
    • September 2017 (2)
    • Juni 2017 (1)
    • April 2017 (1)
    • Februar 2017 (3)
    • Dezember 2016 (2)
    • November 2016 (2)
    • September 2016 (7)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (7)
    • April 2016 (11)
    • März 2016 (13)
    • Februar 2016 (12)
    • Januar 2016 (15)
    • Dezember 2015 (9)
    • November 2015 (6)
    • Oktober 2015 (8)
    • September 2015 (9)
    • August 2015 (15)
    • Juli 2015 (9)
    • Juni 2015 (11)
    • Mai 2015 (7)
    • April 2015 (7)
    • März 2015 (33)
    • Februar 2015 (11)
    • Januar 2015 (12)
    • Dezember 2014 (29)
    • November 2014 (22)
    • Oktober 2014 (24)
    • September 2014 (23)
    • August 2014 (24)
    • Juli 2014 (21)
    • Juni 2014 (31)
    • Mai 2014 (38)
    • April 2014 (36)
    • März 2014 (36)
    • Februar 2014 (34)
    • Januar 2014 (36)
    • Dezember 2013 (33)
    • November 2013 (8)
    • Oktober 2013 (30)
    • September 2013 (61)
    • August 2013 (31)
    • Juli 2013 (22)
    • Juni 2013 (25)
    • Mai 2013 (23)
    • April 2013 (40)
    • März 2013 (34)
    • Februar 2013 (18)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (22)
    • November 2012 (36)
    • Oktober 2012 (18)
    • September 2012 (33)
    • August 2012 (21)
    • Juli 2012 (7)
    • Juni 2012 (32)
    • Mai 2012 (28)
    • April 2012 (35)
    • März 2012 (57)
    • Februar 2012 (31)
    • Januar 2012 (29)
    • Dezember 2011 (33)
    • November 2011 (43)
    • Oktober 2011 (45)
    • September 2011 (55)
    • August 2011 (24)
    • Juli 2011 (29)
    • Juni 2011 (41)
    • Mai 2011 (67)
    • April 2011 (71)
    • März 2011 (52)
    • Februar 2011 (56)
    • Januar 2011 (71)
    • Dezember 2010 (63)
    • November 2010 (75)
    • Oktober 2010 (66)
    • September 2010 (60)
    • August 2010 (52)
    • Juli 2010 (45)
    • Juni 2010 (59)
    • Mai 2010 (55)
    • April 2010 (46)
    • März 2010 (40)
    • Februar 2010 (27)
    • Januar 2010 (28)
    • Dezember 2009 (24)
  • Kategorien

    • 800 Jahre Dippoldiswalde (2)
    • Abfallkalender (17)
    • Abwasserbeseitigung (3)
    • Agentur für Arbeit/Jobcenter (3)
    • Allgemein (686)
    • Ammelsdorf (4)
    • Angeln (5)
    • Aus dem Rathaus (267)
    • Ausbildung (7)
    • Berreuth (27)
    • Biathlon (1)
    • Bildung (38)
    • Bundespolitik (122)
    • Bundestagswahl 2013 (25)
    • Bürgerinitiativen (256)
    • Bürgermeisterwahl 2011 (39)
    • Bürgermeisterwahl 2014 (15)
    • Bürgermeisterwahl 2019 (2)
    • Der Stadtrat (berichtet) (144)
    • Dippolds Info (254)
    • Dönschten (2)
    • Eisstockschießen (1)
    • Elend (17)
    • Energieversorgung (44)
    • Freizeit und Erholung (316)
    • Fußball (91)
    • Gerichtsbericht (6)
    • Gesundheit (68)
    • Gewerbe (142)
    • Handball (20)
    • Hennersdorf (8)
    • Historisches (225)
    • IT-Sicherheit (3)
    • Judo (7)
    • Jugend (193)
    • Kernstadt Dippoldiswalde (374)
    • Kirchgemeinde (22)
    • Kommunalwahlen 2014 (13)
    • Kreitagswahlen 2014 (8)
    • Kultur (147)
    • Kunst/Kultur (301)
    • Landespolitik (107)
    • Landkreis (205)
    • Landtagswahlen 2014 (7)
    • Lebensmittelwarnung (3)
    • Malter (72)
    • Naundorf (3)
    • Nebenan (143)
    • Neues aus Dippoldseggersbach (68)
    • Niederpöbel (3)
    • Obercarsdorf (9)
    • Oberhäslich/ Reinberg (25)
    • Oberpöbel (4)
    • Ortsteile (113)
    • Parteien in Dipps (107)
    • Paulsdorf (79)
    • Personalien (257)
    • Pferdesport (11)
    • Polizeibericht (104)
    • Pressemitteilung (181)
    • Radsport (2)
    • Reichstädt (62)
    • Reinholdshain (36)
    • Rettungsdienste (87)
    • Sadisdorf (5)
    • Schach (1)
    • Schmiedeberg (19)
    • Schönfeld (2)
    • Schulen (90)
    • Seifersdorf/ Seifen (89)
    • Senioren (20)
    • Service (430)
    • Solidarität (12)
    • Sonstiges (385)
    • Sport (263)
    • StattVerwaltung/ StattRat (371)
    • Tennis (1)
    • Tiere (18)
    • Tischtennis (32)
    • Tourismus (323)
    • Ulberndorf (33)
    • Umwelt (268)
    • Veranstaltungen (723)
    • Vereine berichten (477)
    • Verkehr (130)
    • Volleyball (45)
    • Voltigieren (8)
    • Wahlen (60)
    • Wasserversorgung (13)
    • Werbung (16)
    • Wintersport (12)
  • Dippolds Info


    Die Dippser StattZeitung ist ein offenes Projekt für Dippoldiswalde und Ortsteile. Kommentare sind immer möglich. Zum Schreiben von eigenen Beiträgen melden Sie sich bitte per E-Mail bei den Herausgebern.
  • Links

    • Dippoldiswalde
    • Flurfunk Dresden
    • FRM-Regionalfernsehen
    • Klaus Stuttmann, Karikaturist
  • Admin

    • Anmelden
    • Artikel-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org


Dippser StattZeitung © 2007 Version: WordPress 3.1.2
Neue Artikel und Kommentare.

Prosumer 1.4 - erstellt von Nurudin Jauhari. Original-Theme aus den Englischen ins Deutsche übersetzt von Astrid Knoll l Blog Top Liste - by TopBlogs.de .