Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie September, 2010

Schwabenstreiche für die Weißeritztalbahn

September 15, 2010 Von: Harald Weber Kategorie: Bürgerinitiativen, Tourismus, Veranstaltungen, Verkehr Kommentare deaktiviert

Freunde der Weißeritztalbahn werden die am 10. September am Dippser Bahnhof begonnenen Schwabenstreiche jeweils am 2. Freitag im Monat entlang an der Strecke der Weißeritztalbahn weiterführen. Am Freitag dem 8. Oktober 2010 am Viadukt in Schmiedeberg, Treff ist 18.45 Uhr vor der Gemeindeverwaltung.

Hauptziel ist mit dieser Aktion den vollständigen Wiederaufbau der Weißeritztalbahn bis Kipsdorf immer wieder anzumahnen und einen schnellen Beginn der Arbeiten zu fordern.

Gleichzeitig wird damit die Verbundenheit mit den Stuttgarter Bürgen, die gegen das Projekt Stuttgart 21 demonstrieren, bekundet.

Eine Karte der Schwabenstreiche für die Weißeriztalabahn (und bei entsprechender Verkleinerung auch der anderen Schwabenstreiche):


Schwabenstreiche auf einer größeren Karte anzeigen

Talsperre Malter – Bauarbeiten verschoben

September 14, 2010 Von: Heiko Frey Kategorie: StattVerwaltung/ StattRat, Tourismus, Verkehr Kommentare deaktiviert

Eigentlich sollte im Oktober die Staumauer der Talsperre Malter sowohl für den PKW-Verkehr als auch für Fußgänger komplett gesperrt werden. Oberbürgermeister Kerndt informierte den Stadtrat und die Öffentlichkeit über dringende Baumaßnahmen – die Brüstung der Staumauer wäre marode und müsse dringend saniert werden. Für die Anwohner und Touristen würden große Umleitungen und Beeinträchtigungen entstehen.

Morgen wird eine sächsische Tageszeitung berichten, dass die Arbeiten erst einmal „abgeblasen“ wurden. Angeblich wäre man mit den eingegangenen Angeboten nicht zufrieden. Die regelmäßigen Benutzer der Straße wird es freuen, aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Und so will die Landestalsperrenverwaltung, die übrigens diese Meldung noch nicht bestätigt hat,  im Frühjahr ein neuen Anlauf zur Sanierung der Brüstung starten.

Besonders die Steine und Fugen der Brüstung machen einen laweden Eindruck

Für die Nutzung des Bildes bedanken wir uns recht herzlich bei www.dresden01.de, einer Internet-Seite für News und Wissenswertes aus Dresden. In diesem Dresden-Blog finden Sie nicht nur alles rund um Elbflorenz, sondern eben auch Ausflugstipps zur Talsperre Malter oder einen liebevollen Beitrag über die Naturbühne Maxen und vieles andere mehr.

Toleranz und Selbstbewusstsein

September 14, 2010 Von: Harald Weber Kategorie: Jugend, Sonstiges, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Kinderschutzbund bietet Selbstbehauptungskurs für Jungen an

Stark sein ist alles. Aber was gehört dazu? Nicht nur bei jungen Mädchen spielen die Themen Gewalt und Selbstverteidigung eine wichtige Rolle. Auch die Jungen sind davor nicht gefeit. Klein beigeben ist der eine Weg, besser allerdings ist es, sich nachhaltig richtig behaupten und wehren zu können. Selbstbehauptung für Jungen bedeutet deshalb in erster Linie, das eigene Selbstbewusstsein zu stärken, sich über Gefahrensituationen und die damit verbundenen Möglichkeiten zum Selbstschutz bewusst zu werden, und sich entsprechend zu verhalten – auch ohne Gewalt. „Der Kurs soll den Jungen zeigen, wie wichtig es ist, dem Anderen gegenüber offen und tolerant zu sein, und seine eigenen Grenzen und die der anderen zu akzeptieren“, so Barbara Stanja, Geschäftsführerin des Deutschen Kinderschutzbundes, Region Weißeritz e.V. (DKSB). Beides kann man jetzt lernen. In den Herbstferien bietet der Deutsche Kinderschutzbund für alle Interessierten den

„Selbstbehauptungskurs für Jungen“ am 11. und 12. Oktober 2010 im Familienzentrum (Aktivraum), Weißeritzstraße 30 in Dippoldiswalde

an.

„Wir halten die Thematik für sehr wichtig, und haben deswegen einen Selbstbehauptungstrainer vom ‚Männernetzwerk Dresden e.V.’ eingeladen, der den Jungen zeigen soll, dass Selbstbehauptung auch ohne Einsatz von Gewalt möglich ist“, erklärt Barbara Stanja. In insgesamt 10 Unterrichtsstunden lernen Jungen der 5. bis 7. Klasse, wie sie sich in unangenehmen Situationen und bei Übergriffen klug und selbstbewusst wehren können. Die Kosten belaufen sich inklusive Verpflegung auf 15 Euro.

Für Rückfragen und Anmeldungen: Kerstin Laugk Tel. 03504/600 960

Beinahe verpennt

September 14, 2010 Von: Heiko Frey Kategorie: Bürgerinitiativen, StattVerwaltung/ StattRat, Verkehr Kommentare deaktiviert

Wie Oberbürgermeister Ralf Kerndt bei der letzten Stadtratssitzung informierte, hat ein Mitglied des Stadtrates die Verwaltung auf mögliche Fördergelder für die Straßensanierung aufmerksam gemacht. Dabei leistet sich das Rathaus einen eigenen Mitarbeiter, der speziell die Nutzung von Fördermitteln prüfen soll.
Falk Kühn-Meisegeier von den Unabhängigen Bürgern fand heraus, dass für eine grobe Reparatur von Straßen öffentliche Gelder zur Verfügung gestellt werden. Das Verfahren einer neuen Spritzdecke wurde bereits auf dem Parkplatz vor dem Kulturhaus ausprobiert, Bürgermeister Kerndt äußerte sich über das Ergebnis sehr zufrieden.
Und so werden in den nächsten Wochen die Straßenbeläge von Heideweg, Talsperrenstraße und verschiedenen Straßenabschnitten in Seifersdorf oberflächlich (im wahrsten Sinne des Wortes) instand gesetzt.

Straßenschilder (wie hier) sollen in der Regel die Haftung der Kommune bei evtl. Schäden an den Autos ausschließen. Durch zusätzliches Aufbringen einer Spritzschicht wird die Benutzung des Fußweges nicht ungefährlicher.

Da hier bereits aus der Stadtratssitzung informiert wurde, sind vielleicht noch folgende Fakten für die Dippser Bürger interessant:
Die Bewohner des Heideweges übergaben eine Petition mit ca. 150 Unterschriften, in der sie endlich eine Sanierung ihrer Straße forderten. OB Ralf Kerndt entgegnete, dass dies ca. 750 T€ kosten würde und, da es im Moment keine Fördergelder für Straßenbau gäbe, hier in absehbarer Zeit keine Baumaßnahmen zu erwarten wären. Durch die Sanierung mit einer Spritzdecke (siehe oben) würden nunmehr die größten Schlaglöcher gestopft. Die Bewohner stellten die Arbeiten infrage, zumal bereits jetzt der Fußweg durch die schweren (Müll-)Fahrzeuge stark in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Manfred Hennig, Bewohner des Heideweges, äußerte sein Unverständnis über den Zustand dieser Straße und übergab eine Petition mit ca. 150 Unterschriften

Die Straße „An der Kleinbahn“, dies ist ein kurzer Straßenabschnitt vom Bahnhotel bis kurz nach dem Bahnhofsgebäude in der Dippser Unterstadt, wird jedoch für ca. 150 T€ grundhaft ausgebaut. Einzelne Stadträte äußerten sich sehr unzufrieden über die vorgelegten Unterlagen. Zudem äußerten sie ihr Unverständnis, dass in diese Straße 50.000 Euro städtischer Gelder investiert werden sollen, nur weil hier gerade noch einmal 100.000 Euro zusätzliche Fördergelder versprochen werden. Die Antwort des Bürgermeisters konnte der Außenstehende auch als Drohung empfinden: Wenn diesem Beschluss nicht zugestimmt werde, würde das gesamte Sanierungsprogramm für die Unterstadt in Gefahr geraten. Und so verstimmten die Kritiker sehr schnell, die Straße wird ausgebaut, obwohl hier kaum Anlieger davon profitieren und obwohl eine günstige Reparatur des Straßenbelages möglich erschien.

Grundhaft ausgebaut wird die Straße "An der Kleinbahn", an der kurzfristigen Ausschreibung beteiligte sich nur ein Unternehmen

Übrigens enthalten sich einzelne Stadträte auch gern einmal der Meinung, ohne dass sie bei der Diskussion nachfragen oder ihre Bedenken anmelden. Vielleicht wollen sie sich später rechtfertigen: „Ich war nicht dafür“ ?

Tag des Geotops

September 14, 2010 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Tourismus, Umwelt, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Es ist zu einer guten Tradition geworden, dass der Förderverein Geologie im Tharandter Wald e.V. in Kooperation mit dem Förderverein Gästeführer Tharandter Wald – Osterzgebirge e.V. gemeinsame Führungen gestaltet. Wir möchten damit kleine Geheimnisse unserer Region lüften und einem breiten Publikum nahe bringen.

Anlässlich des “Tag des Geotops” laden wir Sie recht herzlich ein, am Sonntag dem 19.09.10 an einer Exkursion auf dem Geologischen Wanderweg vom Kurort Hartha nach Tharandt teilzunehmen. Details zur Exkursionsroute finden Sie hier.

Um eine telefonische Voranmeldung wird gebeten.
Rolf Mögel (035203/ 2530)
Vorsitzender Förderverein Gästeführer Tharandter Wald – Osterzgebirge e.V.