Kritik = Toleranz?
Im Wörterbuch steht unter Kritik: Kritik ist eine Beurteilung oder Einschätzung, damit kann man eine aufbauende, schöpferische, gerechte, kameradschaftliche, objektive, offene, negative, positive und sachliche Einschätzung erhalten.
Warum wird man kritisiert. Wer sagt dem anderen schon gern seine Meinung, weil der andere, dann sich persönlich angegriffen fühlt und auch gekränkt ist. Oder?
Kritik sollte immer objektiv und nicht beleidigend sein. Wenn man kritisiert wird, sollte man es positiv sehen. Warum grenzt man Personen einfach aus, die einem kritisieren. Weil man mit Kritik nicht umgehen kann.
Ein Trainer wird in der Pause seine Mannschaft mit kritischen Worten, seine Meinung der Mannschaft kund tun. Er rechnet mit dem Ehrgeiz der Sportler und spornt sie an. Es bewirkt also eine positive Eigenschaft.
Der Theaterkritiker beurteilt eine Leistung des Schauspielers. Diese kann positiv oder negativ ausfallen. Dies ist wichtig für die Karriere des Schauspielers.
Durch die Ehe geht man durch dick und dünn. Hier wird bestimmt viel Kritik einander geübt und wem schadet es? Diejenigen welche Kritik annehmen werden eine lange Ehe führen. Die anderen werden geschieden.
Auch ich habe in der letzten Wochen Kritik einstecken müssen und habe wieder was dazu gelernt. Kritik spornt mich aber auch an.
Kritik ist meistens ehrlich und sollte Ansporn sein, was zu ändern. Ich weiß persönlich, Kritik zu akzeptieren, ist kein leichter Weg, aber wenn man an sich arbeitet, kann man sich ändern.
Kritik üben und kritisiert werden gehören zum Leben. Es kommt nur darauf an was man daraus macht und wie man sich verhält. Nur wer Kritik annehmen kann, wird respektiert und geachtet.
Warum schreibe ich diesen Artikel? Weil ich denke, dass es Personen, Vereine und Institutionen gibt, die darüber doch mal nachdenken sollten. Sie sollten nicht gegen einander arbeiten, sondern füreinander.