Kinder singen ohne GEMA
Und es begab sich, dass man mit den Kinderlein singen wolle, singen einige Lieder, die so gesungen werden in dieser beschaulichen Zeit, in der Zeit der langen Nächte und der Zeit der Vorfreude auf das Weihnachtsfest.
Und da die Kinderlein meist nur die erste Strophe der Texte von den Liedlein im Kopfe sich gemerket haben, machte Frau oder Mann aus einem Liederbüchlein ein paar Kopien, nichts Böses denkend oder wollend.
Aber dies bemerkte die GEMA, die es sich zum Ziele gemacht hat, die notleidenden Künstler und wenn die Künstler schon gestorben sind noch weitere 70 Jahre, ja genau noch weitere SIEBZIG JAHRE deren Erben oder deren Vertreter mit Gelde zu versorgen.
Weil ja, es kann nicht sein, dass man des Künstlers Werke so ganz umsonst, also ohne zu bezahlen, also einfach so benutzt ohne der GEMA ihren Teil zu geben. Und so kostete diese gar fürchterliche Schandtat (auch Raubkopie genannt) die Frau oder den Mann oder gar die Kinderlein so einige €uronen. Und die GEMA war versorgt und der tote Künstler auch.
Aber es gab da einige gute Leut, die dachten sich:
Es muss doch auch Lieder geben, wo der Künstler schon vor über 70 Jahren diese Welt verlassen hat und so seine Kunst gemeinfrei sei. Und wo kein anderer Künstler das Werk verändert habe, auf das er wieder bis 70 Jahre nach seinem eigenen Tode eine Vergütung dafür erhalte.
Ja GEMEINFREI. Hat nichts mit gemein zu tun, aber sehr viel mit frei. Denn diese Werke dürfen von jederfrau und jedermann und jederkind gesungen, benutzt, verwendet, kopiert, aufgeführt, verbreitet … werden ganz ohne der GEMA etwas abgeben zu müssen.
Und die guten Leut wurden fündig und weil sie gute Leut waren, schenkten sie Ihre Arbeit den Kindern und der Frau und dem Manne und allen die sie haben und singen und aufführen … wollen. Und so die Werke dieser Künstler, für welche die GEMA keine €uronen mehr kassieren kann darf, zur Freude und Erbauung aller zu bewahren.
Und es sind (zur Zeit) 30 Liedlein, die ganz kostenlos im Internet heruntergeladen, ausgedruckt und gesungen werden dürfen, ganz ohne Angst vor der GEMA, ohne dieser etwas abzugeben:
- Adeste fidelis – Herbei o ihr Gläubigen
- Alle Jahre wieder
- Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen
- Der Heiland ist geboren
- Es ist ein Ros entsprungen
- Es ist ein Ros entsprungen (einstimmig)
- Es kommt ein Schiff geladen
- Es wird schon glei dumpa
- Fröhliche Weihnacht überall
- Ihr Kinderlein kommet
- Jingle Bells
- Joseph, lieber Joseph mein
- Kling, Glöckchen, klingelingeling
- Lasst uns froh und munter sein
- Leise rieselt der Schnee
- Macht hoch die Tür
- Morgen kommt der Weihnachtsmann
- Oh du fröhliche
- Oh Tannenbaum
- Schneeflöckchen
- Stille Nacht, heilige Nacht
- Still, still, still
- Süßer die Glocken nie klingen
- Tochter Zion, freue dich
- Vom Himmel hoch, da komm ich her
- We Wish You A Merry Christmas
- Morgen, Kinder, wird’s was geben
- Kommet, ihr Hirten
- Ich lag und schlief, da träumte mir
- Der Christbaum ist der schönste Baum
Also gehet hin und ladet das Liederbüchlein herunter, auf dass ein fröhliches und unbeschwertes Singen die Herzen aller erfreuet. [Hier eine lokale Kopie]
Und auch hier sind gute Leut am Werke, um den Kindern GEMA-freies Singen das ganze Jahr hindurch zu ermöglichen…
Dezember 4th, 2010 at 07:26
Hallo Dippoldine,
das mit den 70 Jahren stimmt nicht ganz. Wenn ein Künstler seine Rechte an eine Plattenfirma abgegeben hat (was derzeit bei den meisten Großen der Fall sein dürfte), zählt nicht sein Tod, sondern der der Plattenfirma.
Gemafrei bedeutet nicht gleichzeitig, dass es kostenlos aufgeführt und nach Belieben kopiert werden darf!
Es bedeutet nur, dass der Urheber seine Rechte nicht von der Gema wahrnehmen lässt. D.h. es muss von ihm die entsprechende Erlaubnis vorliegen (und gegebenenfalls muss er direkt entlohnt werden).
Das betrifft zwar nicht mehr die hier aufgelisteten Lieder
Trotzdem noch ein frohes Weihnachtsliedersingen…
Dezember 5th, 2010 at 00:11
[...] still, still – weils Kindlein schlafen will” ist eines der Lieder, für das keine Gema-Gebühren mehr fällig werden. Sehen Sie hier eine kammerkonzertante Aufnahme und beachten Sie insbesondere [...]