Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe
  • Home
  • Wahlen
  • Beilage
  • Titelbilder
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Irrsinn oder wie schmeißt man das Geld zum Fenster raus!

Januar 05, 2011 Von: Uwe Glöß Kategorie: Allgemein

Egal wer dafür Verantwortlich ist, Stadt oder LRA? Wer so das Geld zum Fenster raus haut, braucht auch nicht mehr zu Jammern. Das Schneechaos ist nun schon eine Weile vorbei und jetzt fällt es den Herren ein, den Schnee auf der Altenberger Strasse weg zu baggern. Dafür werden 2 LKW und ein Bagger gebraucht +3 Fahrer mal X Stunden. Das sind Kosten die nicht hätten sein müssen. Wäre hier nicht doch schon mal wie von mir Beschriebenen Artikel mit der Einbahnstrasse sinnvoll gewesen? Zwei Schilder und das für einen beschränkten Zeitraum. Kurze Info an die Zeitung und fertig. In anderen Städten ist es gang und gebe , wenn es schneit  und geschoben wird, dass dort dann Einbahnstrassen gemacht werden. Da hätte sich keiner Beschwert, da das Verständnis der Bürger für so eine Situation hinnehmbar ist und vor allem Kosten einsparen hilft. Selbst für die Busse wäre es kein großer Umweg gewesen. Runterzu Ja , hochzu nein. Oder warum tut man so was?

7 Kommentare to “ Irrsinn oder wie schmeißt man das Geld zum Fenster raus! ”

  1. # 1 Ordnungsamt Stadt DW schreibt:
    Januar 6th, 2011 at 10:57

    Sehr geehrter Herr Glöß,

    vielen Dank für Ihre Hinweise.

    Natürlich haben wir versucht das Einbahnstraßensystem zu aktivieren. Dabei ist es aber notwendig alle Belange Anderer vorher anzuhören.

    Nach Rücksprache mit dem RVD hätte die Einbahnstraßenregelung eine große Fahrplanumstellung zur Folge oder es könnten einige Haltestellen nicht oder nur verspätet angefahren werden. Auch nach Rücksprache mit der Polizei, die an dieser Stelle diese Woche schon einige Unfälle aufnehmen mussten, wurden aktiv und meldet uns enorme Probleme bei passieren der Straße mit Gegenverkehr. Weiterhin ist zu beachten, dass ein Einbahnstraßensystem nicht von jetzt auf gleich aktiviert werden kann, da für jede Vollsperrung eine ausreichende Umleitung, wenn auch nur für eine Fahrtrichtung, vorhanden sein muss. Da es sich bei der Altenberger Straße um die Staatsstraße 190 im Eigentum des Freitstaates Sachsen handelt, müsste die Ausweichstrecke vorallem auch dem Großraum- und Schwerlasttransport aufnehmen können.

    Nach kurzer Kriesensitzung mit unserem Oberbürgermeister, Herr Kerndt, wurde beschlossen die Engstellen der Altenberger Straße beräumen zu lassen.

    Mit freudlichen Grüßen

    Ordnungsamt der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde

  2. # 2 Uwe Glöß schreibt:
    Januar 6th, 2011 at 11:27

    Sehr geehrte Damen und Herren vom Ordnungsamt,
    erst einmal danke für die schnelle Antwort. Es ist begrüßenswert das sie sich hier zu Wort melden. Aber ich denke das ist eine Ausrede, denn erstens wohne ich hier und konnte für die Zeit die ich frei habe keinerlei Unfälle verzeichnen. Engstelle bei Gegenverkehr ja. Das vor allem wenn große LKW oder Busse entgegen kommen. Da musste öfters rangiert werden. Deshalb auch mein Tipp mit der Einbahnstrasse. Ich rede hier von der Alten Strassenführung Altenberger Str.( Busbahnhof – Freiberger Str.) Dies hätte ohne weiteres sofort als Einbahnstr. geführt werden können, denn Busse die zum Busbahnhof fahren, dann über die neue Abfahrt E55. Dies ist ein Umweg von 1-2 min. Busse in die Richtungen Reichstädt , Altenberg oder änliche fahren, wären keine Änderungen nötig gewesen. Beim Rangieren ist viel mehr Zeit vergangen und wäre also vertretbar. Alle Anwohner wären hier auch an die Grundstücke problemlos rangekommen. Wenn sie schon wegbaggern wollen, was auch an manchen Stellen sinnvoll gewesen wäre. Ist zum Beispiel die Freiberger Str. dort hätte ich den Irrsinn verstanden. Parkdeck am Busbahnhof muss ja auch ständig abgebaggert werden. Sinnlos in meinen Augen, denn dieser wurde so gebaut das es auch lasten aushalten sollte. Neuschnee ist nicht gefallen und hätte die zwei Tage bestimmt auch ausgehalten. Denn jetzt soll es Tauen. Anders wäre es gewesen wenn die Wetterlage noch mehr Schnee gemeldet hätte. Dann wäre es verständlich.
    Wenn man das zusammenrechnet, was an manchen Stellen verpulvert wird, dann kommt unterm Strich ein anderes Ergebniss raus, aber das wird man ja erst bei der Endabrechnung für den Winterdienst feststellen.

  3. # 3 Heiko Frey schreibt:
    Januar 6th, 2011 at 12:27

    Bei allen Problemen, die der diesjährige Winter so mit sich bringt, will ich an dieser Stelle auch gern einmal feststellen, dass sich die Stadt Dippoldiswalde mit dem Bauhof ganz schön ins Zeug gelegt hat. Bis auf kurzzeitige Ausnahmen konnte man sich im Stadtgebiet (und auch in meinem Wohngebiet) mit dem PKW bewegen. Dies wünschten sich manche Großstädter in Dresden oder Berlin bis heute.

    Was die Kosten jedoch anbelangt, die bekanntlich jeden Dippser Bürger belasten, so darf man auf die Auswertung der Verwaltung im Frühjahr gespannt sein.

    Ein Manko in den letzten Wochen war jedoch die Beräumung von manchen Fußwegen. Da hier auch die Verwaltung ein schlechtes Gewissen haben muss, verzichtete man wohl auf drastische Maßnahmen gegen Winterdienstmuffel. Dies berichtete mir jedenfalls jemand, der diesbezüglich im Rathaus vorstellig geworden ist.

    Ob die Winterdienstsatzung vielleicht doch überarbeitet werden sollte? Im Schulgässchen hätte beispielsweise die Mittelschule fast auf der gesamten Länge für einen benutzbaren Fußweg sorgen müssen. Stattdessen wurde aber zusätzlicher Schnee vom Dach dorthin befördert, so dass Fußgänger beim Ausweichen bis zum Bauchnabel im Schnee versinken, falls hier gleichzeitig ein Auto gefahren kommt.

  4. # 4 Ein Siedler schreibt:
    Januar 7th, 2011 at 16:34

    Ein kurzer Nachtrag zur Sinnhaftigkeit des Winterdienstes

    Bei diesem Bild sieht man eine Schneefräse, die eine verwehte Grundstückszufahrt wieder zugänglich macht. Ohne Einsatz dieser Technik hätten die Bewohner wohl doch nur auf den Frühling hoffen können:
    http://dippolds.info/wp-content/uploads/Schneefräse.jpg

    Und hier ist der Winterdienst mit schwerer Technik, d.h. Greifer und Tieflader gerade dabei, auch den letzten Krümel Schnee von einer DER Magistralen in Dipps zu räumen – der Kurzen Straße. Sowohl die Straße als auch die Fußwege!!! werden hier penibel beräumt, was teilweise zum Unverständnis anderer Anwohner führt, die diese schweißtreibende Arbeit entsprechend der Winterdienstsatzung gleich nach dem Schneefall mit Schneeschieber und Schaufel gemacht haben.
    http://dippolds.info/wp-content/uploads/Kurze-Str.jpg

    Die Eingangsfrage zu diesem Artikel „Irrsinn oder wie schmeißt man das Geld zum Fenster raus!“ scheint beim Anblick dieses Bildes durchaus berechtigt.

  5. # 5 Kerstin Körner schreibt:
    Januar 7th, 2011 at 20:15

    Die Idee mit der Einbahnstraßenregelung sollte nicht so schnell als “nicht machbar” weggelegt werden. Gerade in Zeiten knapper Kassen sollten geldsparende Ideen ruhig einmal länger diskutiert werden.

    Hier könnte eine Art “Notfallplan” mit allen Beteiligten wie z.B. RVD, Rettungsdienst, Polizei abgeklärt werden, da muss nicht jedes Jahr das Rad neu erfunden werden. Der Winter mit seinen Problemen kommt schließlich jedes Jahr wieder.

  6. # 6 Uwe Glöß schreibt:
    Januar 7th, 2011 at 21:26

    Erst einmal” Ein Siedler” nichts gegen die Arbeit diese ist Ok und auch sehr ordentlich gemacht worden. Schneefräse und Winterdinst ist ja auch Ok. Keine Frage. Das ist ja auch ordentlich abgelaufen.
    Aber der Schnee der abgebaggert wurde, das ist nicht mehr ok. Da ich meinen Garten in der nähe der kurzen Strasse habe, weiß ich auch wann der Schnee abgebaggert wurde. Das ist nicht OK. Das hätte man sparen können. Zumal schon Tauwetter gewesen ist oder? Das mein ich, ist Irrsinn.
    Der Kommentar von Frau Körner kann ich nur begrüßen. Weitsicht und Planung kann wirklich Sparen helfen. Darauf könnte man aufbauen. Jeden Pfennig den man sparen kann, kann man woanders wieder ausgeben oder man braucht keinen Kredit aufnehmen, denn man dann teuer bezahlen muss. Für manchen klingt es vielleicht nach Krümmelkackerei, aber die Stadt braucht nun mal jeden Pfennig.

  7. # 7 Irmi schreibt:
    Januar 19th, 2011 at 20:55

    Auch das darf mal zum Winterdienst gedacht werden.
    Früher war alles besser.
    Sogar die Zukunft war früher besser. So sah es einst Karl Valentin. Früher sagte man der Sozialismus hätte vier Feinde. Damit meinte man die vier Jahreszeiten. Das war ein Witz.
    Jeder Bürgermeister heutzutage weiß es vermutlich besser. Es ist kein Witz. Im Winter zu viel Schnee oder zu schnelles Tauwetter, im Frühjahr entweder Trockenheit oder Stürme und ganz nebenbei die Frostschäden auf unseren Strassen. Die Sommer sind teils zu heiß, anderenteils total verregnet. Von goldenen Herbsttagen sind wir weit entfernt, Das Wasser von oben führt zu noch mehr Wasser von unten. Und dann wenn gerade die letzten Frost- oder Hochwasserschäden auf den Straßen beseitigt sind, kommt ja schon wieder der Schnee. Der kostet wieder Geld für den Winterdienst und wiederum werden die Leute auf diese Dienstleister schimpfen. Sicher ist dabei einiges zu recht noch zu verbessern, aber mal ehrlich: Früher waren wir Bürger vielleicht auch schneller und öfter an der Schneeschippe vor unseren Häusern, oder rückten mit dem Besen im Frühjahr dem Streugut zu Leibe und mähten das ständig nachwachsende Gras auch auf öffentlichen Flächen um es an die Haustiere zu verfüttern. Man war halt auch über die Haustüre hinaus Mitglied der Gemeinde. Doch die Gemeinde heutzutage hat zu wenig Geld für all die zu leistenden Aufgaben. Aber ob früher oder Heute: Wie wäre es bei mehr Geld zum Beispiel im Winter ? Würden mehr Leute und mehr Schneepflüge den Schnee verschwinden lassen oder auch nur mehr Schnee von der Strasse auf die Fußwege werfen ? Könnte mehr Streusalz auch wirklich Blitzeis oder vereiste Straßen bei mehr als minus 10 Grad verhindern oder nicht sogar die Strassenschäden vergrößern? Ich will das nicht weiter ausbauen. Wir sollten vielleicht von Früher etwas mehr Gelassenheit übernehmen. So wie wir auch die nächste Grippewelle hinnehmen werden, egal wieviel Geld die Kommune hat, oder den nächsten Lebensmittelskandal (auch der wird kommen), und natürlich auch den nächsten Winter, der wie immer völlig überraschend und unerwartet uns Probleme bereiten wird. So nebenbei: ich fahre jeden Tag hinauf nach Geising und zurück. Auch da gibt’s Winter. Ich glaube zu wissen, worüber ich hier schreibe.

← Sitzungen verschoben
Dippser “Unabhängige Bürger” haben ihren neuen (alten) Kandidaten zur OB-Wahl nominiert →
  • Suchen

  • Medien-Portal

    Fotowettbewerb
    Gefiederte Freunde



    Karikaturen



    Videos

  • Letzte Kommentare

    • Mike bei Die Sieger stehen fest!
    • Wochenendler bei Verlassen die Freien Wähler das sinkende Schiff?
    • Ronny Börner bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Heiko Frey, Redaktion StattZeitung bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Mirko bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • joerg schulze bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Heiko Frey, Redaktion StattZeitung bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Heiko Frey, Redaktion StattZeitung bei Sitzt Dipps schon wieder auf dem falschen Pferd?
    • Wochenendler bei Sitzt Dipps schon wieder auf dem falschen Pferd?
    • aus Versehen bei MdB Klaus Brähmig versus Bundes-CDU
  • Letzte Artikel

    • Die Kandidaten fragen
    • Dirk Massi als zweiter OB-Kandidat
    • OB-Wahl in Dippoldiswalde: CDU schickt Kerstin Körner ins Rennen
    • Tierheimweihnachten fällt aus
    • Petri Heil!
    • Anglerhotel Paulsdorf: Bootstaufe und Stapellauf des neuen Ruderbootes für Angler
    • Auch hier hätte man fast gelesen:
    • Ein schön gefülltes Osternest…
    • Herzlichen Glückwunsch
    • Wahre Kunst ist oft still.
  • Archiv

    • Mai 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • November 2018 (1)
    • September 2018 (2)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • Januar 2018 (2)
    • Oktober 2017 (1)
    • September 2017 (2)
    • Juni 2017 (1)
    • April 2017 (1)
    • Februar 2017 (3)
    • Dezember 2016 (2)
    • November 2016 (2)
    • September 2016 (7)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (7)
    • April 2016 (11)
    • März 2016 (13)
    • Februar 2016 (12)
    • Januar 2016 (15)
    • Dezember 2015 (9)
    • November 2015 (6)
    • Oktober 2015 (8)
    • September 2015 (9)
    • August 2015 (15)
    • Juli 2015 (9)
    • Juni 2015 (11)
    • Mai 2015 (7)
    • April 2015 (7)
    • März 2015 (33)
    • Februar 2015 (11)
    • Januar 2015 (12)
    • Dezember 2014 (29)
    • November 2014 (22)
    • Oktober 2014 (24)
    • September 2014 (23)
    • August 2014 (24)
    • Juli 2014 (21)
    • Juni 2014 (31)
    • Mai 2014 (38)
    • April 2014 (36)
    • März 2014 (36)
    • Februar 2014 (34)
    • Januar 2014 (36)
    • Dezember 2013 (33)
    • November 2013 (8)
    • Oktober 2013 (30)
    • September 2013 (61)
    • August 2013 (31)
    • Juli 2013 (22)
    • Juni 2013 (25)
    • Mai 2013 (23)
    • April 2013 (40)
    • März 2013 (34)
    • Februar 2013 (18)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (22)
    • November 2012 (36)
    • Oktober 2012 (18)
    • September 2012 (33)
    • August 2012 (21)
    • Juli 2012 (7)
    • Juni 2012 (32)
    • Mai 2012 (28)
    • April 2012 (35)
    • März 2012 (57)
    • Februar 2012 (31)
    • Januar 2012 (29)
    • Dezember 2011 (33)
    • November 2011 (43)
    • Oktober 2011 (45)
    • September 2011 (55)
    • August 2011 (24)
    • Juli 2011 (29)
    • Juni 2011 (41)
    • Mai 2011 (67)
    • April 2011 (71)
    • März 2011 (52)
    • Februar 2011 (56)
    • Januar 2011 (71)
    • Dezember 2010 (63)
    • November 2010 (75)
    • Oktober 2010 (66)
    • September 2010 (60)
    • August 2010 (52)
    • Juli 2010 (45)
    • Juni 2010 (59)
    • Mai 2010 (55)
    • April 2010 (46)
    • März 2010 (40)
    • Februar 2010 (27)
    • Januar 2010 (28)
    • Dezember 2009 (24)
  • Kategorien

    • 800 Jahre Dippoldiswalde (2)
    • Abfallkalender (17)
    • Abwasserbeseitigung (3)
    • Agentur für Arbeit/Jobcenter (3)
    • Allgemein (686)
    • Ammelsdorf (4)
    • Angeln (5)
    • Aus dem Rathaus (267)
    • Ausbildung (7)
    • Berreuth (27)
    • Biathlon (1)
    • Bildung (38)
    • Bundespolitik (122)
    • Bundestagswahl 2013 (25)
    • Bürgerinitiativen (256)
    • Bürgermeisterwahl 2011 (39)
    • Bürgermeisterwahl 2014 (15)
    • Bürgermeisterwahl 2019 (2)
    • Der Stadtrat (berichtet) (144)
    • Dippolds Info (254)
    • Dönschten (2)
    • Eisstockschießen (1)
    • Elend (17)
    • Energieversorgung (44)
    • Freizeit und Erholung (316)
    • Fußball (91)
    • Gerichtsbericht (6)
    • Gesundheit (68)
    • Gewerbe (142)
    • Handball (20)
    • Hennersdorf (8)
    • Historisches (225)
    • IT-Sicherheit (3)
    • Judo (7)
    • Jugend (193)
    • Kernstadt Dippoldiswalde (374)
    • Kirchgemeinde (22)
    • Kommunalwahlen 2014 (13)
    • Kreitagswahlen 2014 (8)
    • Kultur (147)
    • Kunst/Kultur (301)
    • Landespolitik (107)
    • Landkreis (205)
    • Landtagswahlen 2014 (7)
    • Lebensmittelwarnung (3)
    • Malter (72)
    • Naundorf (3)
    • Nebenan (143)
    • Neues aus Dippoldseggersbach (68)
    • Niederpöbel (3)
    • Obercarsdorf (9)
    • Oberhäslich/ Reinberg (25)
    • Oberpöbel (4)
    • Ortsteile (113)
    • Parteien in Dipps (107)
    • Paulsdorf (79)
    • Personalien (257)
    • Pferdesport (11)
    • Polizeibericht (104)
    • Pressemitteilung (181)
    • Radsport (2)
    • Reichstädt (62)
    • Reinholdshain (36)
    • Rettungsdienste (87)
    • Sadisdorf (5)
    • Schach (1)
    • Schmiedeberg (19)
    • Schönfeld (2)
    • Schulen (90)
    • Seifersdorf/ Seifen (89)
    • Senioren (20)
    • Service (430)
    • Solidarität (12)
    • Sonstiges (385)
    • Sport (263)
    • StattVerwaltung/ StattRat (371)
    • Tennis (1)
    • Tiere (18)
    • Tischtennis (32)
    • Tourismus (323)
    • Ulberndorf (33)
    • Umwelt (268)
    • Veranstaltungen (723)
    • Vereine berichten (477)
    • Verkehr (130)
    • Volleyball (45)
    • Voltigieren (8)
    • Wahlen (60)
    • Wasserversorgung (13)
    • Werbung (16)
    • Wintersport (12)
  • Dippolds Info


    Die Dippser StattZeitung ist ein offenes Projekt für Dippoldiswalde und Ortsteile. Kommentare sind immer möglich. Zum Schreiben von eigenen Beiträgen melden Sie sich bitte per E-Mail bei den Herausgebern.
  • Links

    • Dippoldiswalde
    • Flurfunk Dresden
    • FRM-Regionalfernsehen
    • Klaus Stuttmann, Karikaturist
  • Admin

    • Anmelden
    • Artikel-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org


Dippser StattZeitung © 2007 Version: WordPress 3.1.2
Neue Artikel und Kommentare.

Prosumer 1.4 - erstellt von Nurudin Jauhari. Original-Theme aus den Englischen ins Deutsche übersetzt von Astrid Knoll l Blog Top Liste - by TopBlogs.de .