Keine Skrupel
In den letzten Tagen wurde öfters wieder die Diskussion entfacht, warum wir überhaupt das Osterfest feiern. Und fast immer wurde die Kreuzigung von Jesus von Nazaret sowie dessen Auferstehung genannt. Ostern wäre nun einmal das wichtigste christliche Fest.
Mit dieser Definition werden jedoch nicht religiös lebende Menschen fast als Trittbrettfahrer für die beiden arbeitsfreien Feiertage hingestellt. Schaut man sich die Geschichte jedoch nur etwas genauer an, so sagt schon allein das Wort „Ostern“, dass die Kirche keinen Anteil am Ursprung der Feiertage hatte. „Ostern“ kommt eigentlich aus dem altgermanischen und heißt „Osten“. Schon weit vor Beginn der christlichen Zeitrechnung freuten sich die Menschen auf die Sonne – die im Osten aufgeht – und den Frühling. Viele Bräuche, z.B. das Osterfeuer oder das Holen von Osterwasser haben ihren Ursprung aus heidnischer Zeit.
In diesem Zusammenhang verweisen wir gern auf die Buskampagne aus dem vorletzten Jahr und freuen uns nun auf Ihre Kommentare.
April 26th, 2011 at 20:54
Es gibt (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) keinen Osterhasen. Ein gutes Frühstücksei braucht keine Farbe.
April 27th, 2011 at 18:49
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sind Atomunfälle bei Kerkraftwerken ausgeschlossen…