Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe
  • Home
  • Wahlen
  • Beilage
  • Titelbilder
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Durch die Birkenleite mit OB Kerndt …

Dezember 10, 2011 Von: Heiko Frey Kategorie: Freizeit und Erholung, Landespolitik, Landkreis, Tourismus, Umwelt, Veranstaltungen, Vereine berichten

… und der Fortsamtschef Wolfram Gläser kommt auch mit. Die Gespräche, Meinungen und Argumente zu den geplanten Baumfällungen in der Birkenleite dürften viele Dippser Bürger interessieren.
Start an diesem Sonntag, 10.15 Uhr am Busbahnhof!

Verschiedene weitere Thema der Grünen Liga lesen Sie bitte hier im Grünen Zwischendurch-Blätt’l aus’m Ost-Erzgebirge Dezember ’11 von Jens Weber

Liebe Freunde der Osterzgebirgsnatur!
Wieder ist ein Extremwetterereignis zu Ende gegangen – und die meisten hat’s gefreut. Ein nahezu niederschlagsfreier November (und zwei trockene Oktoberwochen zuvor), sowas hat’s seit Beginn der Wetteraufzeichnungen nicht gegeben. Man konnte den Herbst noch herrlich Radfahren (und dabei nach Herzenslust am Straßenrand frostfreie Äpfel von den Bäumen klauen), die Solaranlage im Bielatal brachte im November 2011 fast doppelt so viel Ertrag (315 kWh) wie im Durchschnitt der sechs Jahre zuvor (179 kWh), das Umsetzen des fast feuchtigkeitsfreien Komposthaufens im Garten ging diesmal spielend leicht von der Schippe. Aber man stelle sich eine solche sechswöchige absolute Trockenheit mal im Sommer vor! Wenn sich die Extremwitterungen weiter so häufen in Mitteleuropa – und alle Erkenntnisse der Klimaforscher sprechen dafür – dann ist dies nur noch eine Frage der Zeit. Die Ausführungen von Wilfried Küchler beim Sächsischen Klimakongress am 3.12. in Dresden lassen Schlimmes erwarten.
Nun ja, nun kam doch das erste Schneegekrümel zum Advent. Sicher gehörst Du/gehören Sie nicht zu denen, die sich jetzt mit Weihnachtsramschkäufen unnötigen Stress machen. Zeit, mal in diesen E-Rundbrief reinzuschauen. Einen schönen Dezember mit Skiwetter wünscht
Jens Weber.

1. Adventswanderung am kommenden Sonntag, den 11.12.11 / Baumfällungen Birkenleite Dipps
2. Online-Petition für ein Straßenbau-Moratorium
3. Rückblick auf den Sächsischen Klimakongress + Windkraft-Repowering-Studie der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
4. Stellungnahme Energietisch Altenberg zum Sächsischen Energie- und Klimaprogramm
5. 2012: 20 Jahre Johannishöhe Tharandt
6. Wettbewerb zur UN-Dekade Biologische Vielfalt
7. Dies und Das

1. Adventswanderung am kommenden Sonntag, den 11.12.11 / Baumfällungen Birkenleite Dipps
Vielleicht besteht für die Dippser Birkenleitenbäume doch noch eine Chance, zumindest für einige von ihnen. Der drastische 100-Bäume-Schnitt, mit dem der Staatsforst die vermeintliche “Verkehrssicherungspflicht” der Stadt vollziehen will, ist aufgrund der heutigen Rechtslage weder notwendig noch gerechtfertigt. Daran ändert auch der – sehr interpretationsfähige – neue Erlass des Sächsischen Umwelt- und Landwirtschaftsministeriums nichts. Dies hatte ich nochmal in aller Ausführlichkeit an den Bärenfelser Forstbezirksdirektor sowie den Dippser Bürgermeister geschrieben. Wahrscheinlich nicht ganz umsonst. Bürgermeister Ralf Kerndt hat seine Teilnahme an der Naturkundlichen Adventswanderung am kommenden Sonntag angekündigt – und per email auch Forstchef Wolfram Gläser dazu aufgefordert (der nun tatsächlich auch kommen will).
Es wird bei dem Waldspaziergang nicht nur um die alten Eichen und Buchen an der Birkenleite gehen. Wenn sich die Auffassung der Forstbezirksleitung durchsetzt, dann sind in den nächsten Jahren ganz viele wertvolle Bäume durch übereifrige Verkehrssicherungsmaßnahmen bedroht.
Deswegen hoffen wir auf rege Teilnahme von Naturfreunden an der letzten Naturkundlichen Wanderung des Jahres 2011. Die traditionelle Adventswanderung der Grünen Liga Osterzgebirge findet am Sonntag, den 11. Dezember statt, beginnt um 10.15 Uhr am Busbahnhof Dipps und wird außer zur Birkenleite noch in den Tännichtgrund bei Berreuth führen. Geplant sind 2 bis 3 Stunden, danach gibt’s zum Aufwärmen im neuen Dippser Grüne-Liga-Büro Holzäppeltee und dazu natürlich, jahreszeitgerecht: Stollen.
http://www.osterzgebirge.org

2. Online-Petition für ein Straßenbau-Moratorium – bis 20. Dezember bitte mit unterzeichnen
Ortsumfahrung Freiberg, Ortsumfahrung Pirna – sicher fallen jedem eine ganze Reihe von umstrittenen Straßenbauvorhaben ein. 10.000 Kilometer Autobahnen und Bundesstraßen sollen in den nächsten Jahren, laut Bundesverkehrswegeplan, hinzukommen, schreibt der “Spiegel” in seiner vorletzten Ausgabe. Unabhängig von deren Verkehrsnutzen, der im besten Fall fragwürdig ist, wäre damit immer zusätzlicher Flächenverbrauch samt Bodenversiegelung und Biotopzerstörung verbunden. Und es steigt der ohnehin gigantische finanzielle Aufwand, den die (immer weniger werdenden) Steuerzahler für den Unterhalt der (immer mehr werdenden) Straßen aufbringen müssen. Oder der über noch mehr Schulden in die nicht mehr ferne Zukunft verschoben wird.
Deshalb haben der Leipziger Rechtsanwalt Wolfram Günther und andere eine online-Petition beim Deutschen Bundestag eingebracht mit dem Ziel, in dem Straßenplanungswahn innezuhalten und nochmal zu überlegen, was wirklich dringend nötig und bezahlbar ist.
50.000 Leute müssen bis zum 20 Dezember im Internet mitunterzeichnen. Ab dieser Anzahl muss sich der Petitionsausschuss in einer öffentlichen Anhörung mit dem Anliegen beschäftigen. Also, bitte mal fix rumklicken und hier unterzeichnen:
https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=20526
weitere Infos:
http://foto-music-film.com/strassenbaumoratorium/index.html
http://www.mobiles-sachsen.de/fileadmin/user_upload/sachsentakt21/Newsletter/Newsletter_11-03.pdf

3. Rückblick auf den Sächsischen Klimakongress der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Knapp 250 Leute waren gekommen zum 5. Klimakongress (Video), mehr als je zuvor. Im bereits erwähnten Einführungsvortrag machte Wilfried Küchler, der Chefklimatologe des LfULG, deutlich, wie dramatisch die Entwicklung der letzten Jahre verlaufen ist. Global steigen sowohl die CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre als auch die Temperaturen schneller, als selbst die pessimistischsten Szenarien der Klimaforscher haben vorausahnen lassen. Das politisch anvisierte 2-Grad-Ziel dürfte kaum noch zu halten sein, und selbst eine 6 Grad heißere Weltmitteltemperatur im Jahre 2100 könnte übertroffen werden. Das letzte Mal war es Anfang des Tertiärs so warm (als die Dinosaurier gerade ausgestorben waren). Und regional häufen sich die Extremereignisse, die wiederum nur ein kleiner Vorgeschmack sein dürften, was uns demnächst so erwartet.

Anschließend debattierten die Teilnehmer in einer Vielzahl von Foren zu den notwendigen, vielfältigen Herausforderungen, denen sich unsere Gesellschaft unter Klimawandelbedingungen stellen muss. Dazu gehören Anpassungsmaßnahmen (mehr Grün in die Städte – aber wie?) sowie Maßnahmen zur Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen. Darunter wird in erster Linie allgemein ja eine Erhöhung der “regenerativen” Stromerzeugung verstanden, vor allem Windkraft.

Auch die Grünen wollen den Ausbau der Windkraft. Allerdings sind die Widerstände in den meisten Regionen, wo neue Windenergieanlagen errichtet werden sollen, erheblich. Und tatsächlich droht diese Maßnahme den Verlust an Biologischer Vielfalt zu zu beschleunigen – das andere höchst dramatische Umweltproblem der Gegenwart.
Das Zauberwort in diesem Dilemma soll “Repowering” heißen – also der Ersatz der bestehenden Windkraftanlagen durch noch viel größere, viel leistungsfähigere. Wie und wo könnte dies geschehen, welche Naturschutzgründe sprechen wo dagegen, und reicht Repowering eigentlich? Dazu hat die Grüne Landtagsfraktion vom Verband für Erneuerbare Energien und vom Landschaftsplanungsbüro eine Studie anfertigen lassen. Die sogenannte Repoweringstudie gibt es hier:
http://www.gruene-fraktion-sachsen.de/infothek/news-archiv/news/artikel/pm-2011-301-repowering-studie.html
http://www.gruene-fraktion-sachsen.de/fileadmin/user_upload/klima/Studie_Repowering.pdf (ca. 13MB)

Zum Abschluss des Klimakongresses ging es diesmal etwas klamaukhaft zu. Martin Unfried, der Autor der ehemaligen “Ökosex”-Kolumne der TAZ, bot “Ökotainment”, lieferte brachiale Songs zur Gitarre, witzige Klimaschutzvorschläge (Autos mit mehr als 120 g CO2-Ausstoß dürfen nur noch 120 Stundenkilometer und müssen auf der Autobahn rechts fahren. Wenn dann die verbrauchsarmen Kleinwagen auf der linken Spur an ihnen vorbeifahren, dürfte der Druck auf die Luxuslimosinenbauer recht rasch steigen), und Unfried forderte besonders eindringlich zum Wechsel des Stromanbieters auf.
Aber Blätt’l-Leser beziehen doch sicher alle schon längst Öko-Strom?!? Falls doch nicht:
http://www.atomausstieg-selber-machen.de

4. Stellungnahme Energietisch Altenberg zum Sächsischen Energie- und Klimaprogramm:
Dietrich Papsch, der Vorsitzende des Altenberger Energietisch-Vereins, hat sich das kürzlich veröffentlichte Energie- und Klimaprogramm des Freistaates kritisch durchgelesen:
http://www.osterzgebirge.org/index.php?id=135&tx_ttnews[tt_news]=101&cHash=9b0a1d93e2d165e18dad1966333641df
Und hier das Klimaprogramm selbst:
http://www.sachsen.de/download/EuK_Kabinett.pdf

5. 2012: 20 Jahre Johannishöhe Tharandt
Liebe Mitmenschen,
im kommenden Jahr werden wir das 20jährige Jubiläum unserer Johannishöhe feiern – und das möchten wir auch mit Dir und euch machen. Als Termin haben wir den 20.- 22. Juli 2012 ausgewählt. Dieses Wochenende solltet Ihr euch freihalten.
Damit es ein großes, schönes, nachhaltiges und rauschendes Fest wird, bedarf es vieler Köpfe und Hände Arbeit bei der Vorbereitung und während des Festes selber. Daher jetzt schon jetzt der Aufruf an Dich: Mach mit!
Welche Ideen hast Du für das Fest? Hast Du Beiträge zum Gelingen des Festes? Was empfiehlst Du uns für das Johannisfest 2012? Was würdest du dir wünschen? Würdest Du Dich an der Planung und/oder Vorbereitung des Festes beteiligen? Würdest Du eine Aufgabe auf dem Fest übernehmen?
Viele Grüße aus Tharandt, Milana, Jens, Franka und Christoph
Immer das Neueste von der Johannishöhe erfahren: JohannisMail
anmelden bei info(at)johannishoehe.de?subject=Anmeldung_JohannisMail
Umweltbildungshaus Johannishöhe, D-01737 Tharandt
Telefon (035203) 37181 | Faxbox (035203) 37936 | www.johannishoehe.de

6. Wettbewerb zur UN-Dekade Biologische Vielfalt
Nein, da gibt es nichts zu gewinnen, keinen Preis und keine Projektförderung. Das Bundesumweltministerium bietet Ehre statt Knete – bei ihrem Wettbewerb zur “UN-Dekade der Biologischen Vielfalt”, die 2011 begonnen hat. Nichtsdestotrotz könnte es nicht schaden, wenn man da mal ein paar Naturschutz-Projekte aus dem Ost-Erzgebirge anmeldet. Dem Bekanntheitsgrad würde eine solche Auszeichnung sicher zugutekommen, mithin auch den Förderchancen. Vorausgesetzt, jemand hat Zeit und Nerven, dies mal in Angriff zu nehmen:
www.un-dekade-biologische-vielfalt.de

7. Dies und Das
Stromfreie Rezepte gesucht: Stellt Euch vor, es gäbe plötzlich Stromausfall, ein paar Tage lang. Wie würdet Ihr Euch ernähren? Absurde Vorstellung? Wem beim Nachdenken darüber ein paar praktische Tipps einfallen, kann mir die gern schreiben. Für besonders originelle Empfehlungen gibt es einen Naturführer-Band 3 gratis. Worum es bei der Aktion geht, erfahrt ihr später mal …

Am 22. Dezember findet wieder das Eintüten und Sortieren des Jahresendblätt’ls statt. Diese Aktion ist immer besonders aufwendig: Viele kriegen eine, zwei oder drei Spendenbescheinigungen mit in den Umschlag, beitragssäumige Grüne-Liga-Mitglieder einen Mahn-Uhu-Zettel, die Teilnehmer des Schellerhaupraktikums ihre Praktikumsbescheinigung, und alle auch wieder einen Blätt’l-Bettel-Zettel (Spendenüberweisungsschein) sowie den Grüne-Liga-Jahreskalender 2012. Viel Arbeit, viel Umsicht erforderlich. Deshalb beginnt die Eintütaktion bereits 15.00 Uhr, und wir hoffen wieder auf zuverlässige Helfer.

Die ersten drei Grüne-Blätt’l-Ausgaben des Jahres 2012 werden am 26. Januar, am 23. Februar und am 29. März erscheinen. Im Winter ist im Anschluss an das gemeinsame Blätt’l-Falzen (am letzten Donnerstag eines Monats) immer die Möglichkeit, mit einem naturkundlichen Vortrag zum Nachdenken über ökologische Probleme anzuregen, schöne Bilder aus der heimatlichen Natur anzusehen oder Eindrücke aus fernen Landschaften jenseits von Windberg, Wieselstein und Geisingberg zu vermitteln.
Wer könnte an einem der drei Termine, jeweils 17.30 Uhr, im Dippser Büro mal was berichten/zeigen/zur Diskussion stellen?

2 Kommentare to “ Durch die Birkenleite mit OB Kerndt … ”

  1. # 1 Anke Geißer schreibt:
    Dezember 13th, 2011 at 08:42

    Mich würde interessieren, wie denn nun die Adventswanderung war und ob es ein “Ergebnis” des Dialogs gibt?
    Vielleicht könnte es für die Leute, die keine Zeit am Sonntag hatten einen kurzen Bericht geben?
    Vielen Dank im Voraus!

  2. # 2 Dippser StattZeitung, Heiko Frey schreibt:
    Dezember 15th, 2011 at 13:17

    Hallo Anke,

    Danke für Dein Interesse. Da wir die StattZeitung nur ehrenamtlich betreiben, also für jeden Artikel, jede Recherche, jedes nachforschende Telefonat unsere Freizeit einsetzen, können wir nicht immer so schnell und intensiv berichten, wie wir uns dies selber manchmal wünschten.

    Abhilfe könnte jeder interessierte Mitmensch schaffen, der sich am Projekt StattZeitung beteiligt und seinerseits relevante Informationen aus dem Sportverein, aus den Ortschaften veröffentlicht oder von anderen gesellschaftlichen Verpflichtungen oder Hobbys berichtet.

    Damit würde es nicht nur einen noch bunteren Inhalt hier auf der Homepage geben, sondern vielleicht auch noch eine größere Meinungsvielfalt, die mir persönlich derzeit noch fehlt. Aber, man kann niemanden dazu zwingen.
    Oder vielleicht doch: http://www.stern.de/kultur/buecher/richard-david-precht-zum-deutschen-bildungssystem-rentner-sollen-ran-werther-muss-raus-1754346.html

← Sport am Wochenende 10.-12.12.2011
Nun leider Gewissheit →
  • Suchen

  • Medien-Portal

    Fotowettbewerb
    Gefiederte Freunde



    Karikaturen



    Videos

  • Letzte Kommentare

    • Mike bei Die Sieger stehen fest!
    • Wochenendler bei Verlassen die Freien Wähler das sinkende Schiff?
    • Ronny Börner bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Heiko Frey, Redaktion StattZeitung bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Mirko bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • joerg schulze bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Heiko Frey, Redaktion StattZeitung bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Heiko Frey, Redaktion StattZeitung bei Sitzt Dipps schon wieder auf dem falschen Pferd?
    • Wochenendler bei Sitzt Dipps schon wieder auf dem falschen Pferd?
    • aus Versehen bei MdB Klaus Brähmig versus Bundes-CDU
  • Letzte Artikel

    • Die Kandidaten fragen
    • Dirk Massi als zweiter OB-Kandidat
    • OB-Wahl in Dippoldiswalde: CDU schickt Kerstin Körner ins Rennen
    • Tierheimweihnachten fällt aus
    • Petri Heil!
    • Anglerhotel Paulsdorf: Bootstaufe und Stapellauf des neuen Ruderbootes für Angler
    • Auch hier hätte man fast gelesen:
    • Ein schön gefülltes Osternest…
    • Herzlichen Glückwunsch
    • Wahre Kunst ist oft still.
  • Archiv

    • Mai 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • November 2018 (1)
    • September 2018 (2)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • Januar 2018 (2)
    • Oktober 2017 (1)
    • September 2017 (2)
    • Juni 2017 (1)
    • April 2017 (1)
    • Februar 2017 (3)
    • Dezember 2016 (2)
    • November 2016 (2)
    • September 2016 (7)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (7)
    • April 2016 (11)
    • März 2016 (13)
    • Februar 2016 (12)
    • Januar 2016 (15)
    • Dezember 2015 (9)
    • November 2015 (6)
    • Oktober 2015 (8)
    • September 2015 (9)
    • August 2015 (15)
    • Juli 2015 (9)
    • Juni 2015 (11)
    • Mai 2015 (7)
    • April 2015 (7)
    • März 2015 (33)
    • Februar 2015 (11)
    • Januar 2015 (12)
    • Dezember 2014 (29)
    • November 2014 (22)
    • Oktober 2014 (24)
    • September 2014 (23)
    • August 2014 (24)
    • Juli 2014 (21)
    • Juni 2014 (31)
    • Mai 2014 (38)
    • April 2014 (36)
    • März 2014 (36)
    • Februar 2014 (34)
    • Januar 2014 (36)
    • Dezember 2013 (33)
    • November 2013 (8)
    • Oktober 2013 (30)
    • September 2013 (61)
    • August 2013 (31)
    • Juli 2013 (22)
    • Juni 2013 (25)
    • Mai 2013 (23)
    • April 2013 (40)
    • März 2013 (34)
    • Februar 2013 (18)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (22)
    • November 2012 (36)
    • Oktober 2012 (18)
    • September 2012 (33)
    • August 2012 (21)
    • Juli 2012 (7)
    • Juni 2012 (32)
    • Mai 2012 (28)
    • April 2012 (35)
    • März 2012 (57)
    • Februar 2012 (31)
    • Januar 2012 (29)
    • Dezember 2011 (33)
    • November 2011 (43)
    • Oktober 2011 (45)
    • September 2011 (55)
    • August 2011 (24)
    • Juli 2011 (29)
    • Juni 2011 (41)
    • Mai 2011 (67)
    • April 2011 (71)
    • März 2011 (52)
    • Februar 2011 (56)
    • Januar 2011 (71)
    • Dezember 2010 (63)
    • November 2010 (75)
    • Oktober 2010 (66)
    • September 2010 (60)
    • August 2010 (52)
    • Juli 2010 (45)
    • Juni 2010 (59)
    • Mai 2010 (55)
    • April 2010 (46)
    • März 2010 (40)
    • Februar 2010 (27)
    • Januar 2010 (28)
    • Dezember 2009 (24)
  • Kategorien

    • 800 Jahre Dippoldiswalde (2)
    • Abfallkalender (17)
    • Abwasserbeseitigung (3)
    • Agentur für Arbeit/Jobcenter (3)
    • Allgemein (686)
    • Ammelsdorf (4)
    • Angeln (5)
    • Aus dem Rathaus (267)
    • Ausbildung (7)
    • Berreuth (27)
    • Biathlon (1)
    • Bildung (38)
    • Bundespolitik (122)
    • Bundestagswahl 2013 (25)
    • Bürgerinitiativen (256)
    • Bürgermeisterwahl 2011 (39)
    • Bürgermeisterwahl 2014 (15)
    • Bürgermeisterwahl 2019 (2)
    • Der Stadtrat (berichtet) (144)
    • Dippolds Info (254)
    • Dönschten (2)
    • Eisstockschießen (1)
    • Elend (17)
    • Energieversorgung (44)
    • Freizeit und Erholung (316)
    • Fußball (91)
    • Gerichtsbericht (6)
    • Gesundheit (68)
    • Gewerbe (142)
    • Handball (20)
    • Hennersdorf (8)
    • Historisches (225)
    • IT-Sicherheit (3)
    • Judo (7)
    • Jugend (193)
    • Kernstadt Dippoldiswalde (374)
    • Kirchgemeinde (22)
    • Kommunalwahlen 2014 (13)
    • Kreitagswahlen 2014 (8)
    • Kultur (147)
    • Kunst/Kultur (301)
    • Landespolitik (107)
    • Landkreis (205)
    • Landtagswahlen 2014 (7)
    • Lebensmittelwarnung (3)
    • Malter (72)
    • Naundorf (3)
    • Nebenan (143)
    • Neues aus Dippoldseggersbach (68)
    • Niederpöbel (3)
    • Obercarsdorf (9)
    • Oberhäslich/ Reinberg (25)
    • Oberpöbel (4)
    • Ortsteile (113)
    • Parteien in Dipps (107)
    • Paulsdorf (79)
    • Personalien (257)
    • Pferdesport (11)
    • Polizeibericht (104)
    • Pressemitteilung (181)
    • Radsport (2)
    • Reichstädt (62)
    • Reinholdshain (36)
    • Rettungsdienste (87)
    • Sadisdorf (5)
    • Schach (1)
    • Schmiedeberg (19)
    • Schönfeld (2)
    • Schulen (90)
    • Seifersdorf/ Seifen (89)
    • Senioren (20)
    • Service (430)
    • Solidarität (12)
    • Sonstiges (385)
    • Sport (263)
    • StattVerwaltung/ StattRat (371)
    • Tennis (1)
    • Tiere (18)
    • Tischtennis (32)
    • Tourismus (323)
    • Ulberndorf (33)
    • Umwelt (268)
    • Veranstaltungen (723)
    • Vereine berichten (477)
    • Verkehr (130)
    • Volleyball (45)
    • Voltigieren (8)
    • Wahlen (60)
    • Wasserversorgung (13)
    • Werbung (16)
    • Wintersport (12)
  • Dippolds Info


    Die Dippser StattZeitung ist ein offenes Projekt für Dippoldiswalde und Ortsteile. Kommentare sind immer möglich. Zum Schreiben von eigenen Beiträgen melden Sie sich bitte per E-Mail bei den Herausgebern.
  • Links

    • Dippoldiswalde
    • Flurfunk Dresden
    • FRM-Regionalfernsehen
    • Klaus Stuttmann, Karikaturist
  • Admin

    • Anmelden
    • Artikel-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org


Dippser StattZeitung © 2007 Version: WordPress 3.1.2
Neue Artikel und Kommentare.

Prosumer 1.4 - erstellt von Nurudin Jauhari. Original-Theme aus den Englischen ins Deutsche übersetzt von Astrid Knoll l Blog Top Liste - by TopBlogs.de .