1. Louis-Spohr-Preisträgerin Marie-Christine Klettner in der Parksäle
Am zweiten Abend des Konzertjahres in Dippoldiswalde gastiert eine blutjunge österreichische Geigerin, die 1. Louis-Spohr-Preisträgerin Marie-Christine Klettner. Sie ist in der Mozart- und Festspielstadt Salzburg geboren und studiert dort bereits seit 2005, seit 2011 bei Igor Ozim. (Der in Laibach geborene Violinist mit internationaler Karriere gilt heute für sein Instrument als einer der führenden Pädagogen.)
Die junge Preisträgerin nennt sich mit Charme noch „Schülerin“, hat aber allerhand Erfolge für ihre nicht einmal zwei Lebensjahrzehnte vorzuweisen. Dazu zählen Konzertauftritte in Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich, Holland, der Schweiz und in New York. Vor allem hat sie mit Erfolgen eine ganze Reihe von Wettbewerben besucht. Nach dem Debüt als Elfjährige war sie zweimal Bundeswettbewerbssiegerin von „Prima la Musica“, kam als junge Künstlerin unter Hunderten von Bewerbern an die Juilliard School New York mit Meisterklassen – Besuch und Auftritt im Lincoln Center. 2009 wurde sie mit der Yehudi-Menuhin-Medaille ausgezeichnet. 2010 gelang ihr in Zürich beim internationalen Solistenwettbewerb bereits ein 3. Platz, wobei kein 1. vergeben wurde, und sie gewann den österreichischen Wettbewerb „Eurovision Young Musicians“. Beim weltweiten Spohr-Wettstreit (Louis Spohr aus Braunschweig war reisender Violinist, Pädagoge und Dirigent – wirkte vor allem in Thüringen und als Hofkapellmeister in Kassel) erhielt sie als Siegerin noch zwei Sonderpreise, insbesondere für ihr Bach-Spiel.
Marie-Christine Klettner hat eine größere Anzahl von Meisterkursen absolviert, darunter bei Ana Chumachenko und Meister Zakhar Bron. Das erste Recital im RF („Ö1“) wurde schon 2009 ausgestrahlt.
Am Sonnabend, dem 4. Februar, 19.30 Uhr wird Christoph Traxler ihr Partner am Klavier sein. Der gebürtige Linzer (daselbst Besuch des Musikgymnasiums) studierte bis zum 1. Diplom 2007 in Wien und ist im Wiener Musikverein kein Unbekannter als Kammermusikpartner und Begleiter bedeutender Instrumentalisten und Sänger, etwa von H. Schellenberger, A. Kirchschlager und B. Skovhus.
Einzelkarten für diese Anrechtsveranstaltung gibt es für 12 €, ermäßigt 8 € im Kulturzentrum Dippoldiswalde, in allen CTS-Verkaufsstellen, bei den „SZ“ und den „DNN“ sowie im Kulturpalast und an der Abendkasse.
Wolfgang Mende