Projekttag zum hochmittelalterlichen Bergbau Dippoldiswalde
von Andrea Kretschmann, im Auftrag des Freundeskreises hochmittelalterlicher Bergbau Dippoldiswalde Freundeskreises „Glück Auf“
Den meisten unserer Einwohner ist bewusst, dass der hochmittelalterliche Bergbau nicht nur stadtgeschichtlich interessant ist, sondern sich ganz sicher auch auf die zukünftige Entwicklung unseres Städtchens auswirken wird. Umso wichtiger ist die Einbindung unserer Jugend in entsprechende Projekte zur Hervorhebung dessen Bedeutsamkeit.
Der seit Juli 2011 bestehende Freundeskreis des hochmittelalterlichen Bergbaus nutzte daher die Chance, einen Projekttag an der Mittelschule in DW mit Schülern der 7./8. Klassen zu gestalten. Torsten Heckler, Mitglied des Freundeskreises, führte die Jugendlichen in die Problematik ein und weckte durch gezielte Fragen deren Interesse, das bei dem anschließenden Stadtrundgang (sozusagen oberirdiscch den Schächten und Gängen folgend) auf den Spuren des alten Bergbaus vertieft wurde.
Wieder im Klassenzimmer angekommen, erarbeiteten die Schüler aus ihrem erworbenen Wissen Vorschläge/Ideen für eine Wandzeitung, die am Obertorplatz, in der gegenwärtigen Unterkunft der Archäologen mit den großen Schaufenstern, gezeigt wird und den Einwohnern ihre Eindrücke vermitteln soll. Dort sind auch weitere informative Bilder und Texte zu finden.
Nun hoffen wir, dass sich das Interesse unserer Jugendlichen auch auf weitere Einwohner unserer Stadt überträgt und wir die Möglichkeit, unsere Stadt auch mit dem Bergbau bekannt zu machen, nicht ungenutzt verstreichen lassen Wir bedanken uns beim Schulleiter der Mittelschule, Herrn Klaus Walter sowie bei Heidrun und Torsten Heckler, welche maßgeblich an der Durchführung des Projektes an diesem Tag beteiligt waren!
August 13th, 2012 at 10:33
Richtig handelt es sich hier um den
“Freundeskreis hochmittelalterlicher Bergbau Dippoldiswalde” und man grüßt mit “Glück Auf” !!
– ist beim Zusammenstellen des Beitrages etwas durcheinandergeraten.
August 13th, 2012 at 16:14
Herzlichen Dank für den Hinweis, wurde berichtigt.