Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie Juni, 2013

Aktuelle Information: Landrat hob Katastrophenalarm für Gebiete im ehemaligen Weißeritzkreis auf

Juni 04, 2013 Von: Uwe Glöß Kategorie: Allgemein Kommentare deaktiviert

Lra Pressestelle
Landrat Michael Geisler hob am 04.06.2013, 08.45 Uhr den Katastrophenalarm für Gebiete des ehemaligen Weißeritzkreises auf. 

Seit gestern Nachmittag wurden sämtliche Unwetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes aufgehoben, sodass mit keinen nennenswerten Niederschlägen mehr zu rechnen ist. Im Osterzgebirge hat sich daher die Hochwasserlage entspannt.

Probleme bereiten die steigenden Pegel der Elbe, wo auf Grund des zu erwartenden Wassers aus Tschechien der Scheitelpunkt noch nicht erreicht ist. Der Pegelstand in Schöna von 8,81 m wurde heute 8.45 Uhr gemeldet. Die Prognose geht gegenwärtig von 11,50 m am 05.06.2013 aus.

Bekanntmachung über die Aufhebung des Katastrophenalarms
Auf der Grundlage des § 47 Sächsisches Gesetz über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG) vom 15. September 2012 wird mit Wirkung vom

Datum: 04. Juni 2013
Uhrzeit: 08:45 Uhr

für die Gebiete
Dippoldiswalde, Schmiedeberg, Klingenberg, Glashütte und Hartmannsdorf-Reichenau, Freital, Wilsdruff, Tharandt, Rabenau, Bannewitz, Kreischa und Dorfhain

der Katastrophenalarm aufgehoben.

 

Dippser Stadtrat berät über Eingliederung von Schmiedeberg

Juni 04, 2013 Von: Heiko Frey Kategorie: Aus dem Rathaus, Service, Sonstiges, StattVerwaltung/ StattRat 3 Kommentare →


Am kommenden Mittwoch diskutiert der Dippser Stadtrat über die Eingliederung der Gemeinde Schmiedeberg nach Dippoldiswalde. Eine Diskussion über ein neues Wappen wird also entfallen, da es keine Fusion beider Gemeinden ist. Da diese mögliche Fusion erhebliche organisatorische Aufwendungen mit sich bringen würde, hat man sich im Rahmen der bisherigen Verhandlungen zwischen den Gemeinden für eine Eingliederung ausgesprochen.
Leider wird man als Bürger der Diskussion im Stadtrat inhaltlich nicht folgen können, da der ausgehandelte Vertrag erst später der Öffentlichkeit vorgelegt wird. Und dies passiert wie immer durch eine Auslegung im Rathaus im Zeitraum vom 17. Juni 2013 bis einschließlich 18. Juli 2013 zu den bekannten Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch und Freitag von 09:00 – 12:00 Uhr
Dienstag von 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag von 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr

Weiterhin befasst sich der Stadtrat am Mittwoch mit dem aktuellen Stand des neuen/ zu erweiternden Gewerbegebietes in Reinholdshain, dem Planungsstand vom Projekt „Zentrum für den mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirge“ und mit diversen Bauleistungen.
Außerdem soll die Dippser Mittelschule umbenannt werden. Auf Wunsch einer in Deutschland agierenden politischen Randgruppe –nicht im Dippser Stadtrat vertreten- werden nun alle sächsischen Mittelschulen zu „Oberschulen“. Inhaltliche Änderungen innerhalb der Schule lässt die Beschlussvorlage für die Stadtratssitzung offen. Die Mehrkosten für Werbung und Bürobedarf werden allerdings mit 300 Euro beziffert.

Wer sollte noch Vorkehrungen treffen?

Juni 03, 2013 Von: Uwe Glöß Kategorie: Allgemein Kommentare deaktiviert

Die Bevölkerung wird zu Vorsicht und Schutz aufgerufen. Das  Hochwasserlage wird sich weiter verschärfen.
In der gegenwärtigen Hochwasserlage bittet die Staatsregierung die Bevölkerung um Vorsicht und umsichtiges Handeln.
Aktuelle Informationen zur eigenen Gefahrensituation und Überschwemmungsgebieten sind auf der Internetseite www.zuers-public.de zu finden, wo standortgenau gesucht werden kann.
Anwohner in gefährdeten Gebieten müssen entsprechende Vorkehrungen treffen.

Regelmäßiges Infomieren ist jetzt ganz wichtig. Die örtlichen Sicherheitskräfte sind einsatzbereit und stehen als Ansprechpartner zur Verfügung.

Den Ernst der Lage unterstreichen die aktuellen Wetterprognosen. Mit einer weiteren Verschärung der Hochwasserlage in weiten Teilen Sachsens wird gerechnet. Seit dem Abend werden auch im Vogtlandkreis und im Landkreis Osterzgebirge Sächsische Schweiz bis Montagmittag extreme und andauernde Niederschläge erwartet. Dadurch wird sich die Hochwasserlage in den Flussgebieten der Weißen Elster, der Mulden und der oberen Elbe nochmals verschärfen. Bereits jetzt sind in der Freiberger und der Zwickauer Mulde extreme Abflüsse zu verzeichnen, die im Laufe der Nacht in der Vereinigten Mulde zunehmen werden. Auch für die Elbe wird die Lage immer kritischer. Bereits für Montagabend ist in Schöna ein Wasserstand von 10 Metern nicht auszuschließen. Mit entsprechender zeitlicher Verzögerung wird das den Raum Dresden erreichen.

Am 04.06.2013 kein Unterricht

Juni 03, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Schulen, Service Kommentare deaktiviert

Mittelschule Dippoldiswalde und Grundschule in Reichstädt und Grundschule  Seifersdorf – am 04.06.2013 kein Unterricht

  • Am 04.06.2013 fällt der der Unterricht an der Mittelschule Dippoldiswalde aus. Für eine Notbetreuung ist gesorgt.
  • Am 04.06.13 findet in der GS Dippoldiswalde/ OT Reichstädt genau wie an der Mittelschule kein Unterricht statt. Für eine Notbetreuung ist gesorgt.
  • Am 04.06. findet an der Grundschule Seifersdorf und im Hort eine Notbetreuung für Ihre Kinder statt.
    Bitte entscheiden Sie für die Sicherheit Ihres Kindes, ob Sie Ihr Kind am 04.06. zur Schule schicken und auch den Nachhauseweg garantieren können und absichern können.
    Auf Grund der noch bestehenden Hochwassergefahren auf dem Schulweg, schicken wir kein Kind am 04.06. mit Schulbussen von der Schule nach Hause bzw. nur, wenn Sie uns benachrichtigen (telefonisch, Schriftlich), dass Sie Ihr Kind an der Haltestelle abholen.

Talsperre Malter läuft über

Juni 03, 2013 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Malter, Sonstiges, Umwelt 2 Kommentare →

Die Informationspolitik unserer Stadtverwaltung lässt wie immer sehr zu wünschen übrig. Außer ein paar Mitteilungen, die vom Landratsamt, der Straßenmeisterei oder dem RVD veröffentlicht wurden, findet man – nichts.
Warum gibt es keine Informationen, wo sich Hochwassergeschädigte melden können? Warum informiert man nicht über die Probleme in Ulberndorf? Warum finden potentielle Helfer keine Kontaktmöglichkeiten, Ansprechpartner, Treffpunkte?


Dieses Foto vom Überlauf der Malter (ca. gegen 14 Uhr aufgenommen) zeigt die randvolle Talsperre. Tännichtgrund, Lämmergrund, Rondell am Seeblick sehen derzeit sehr ungewohnt aus. Aber auch die Vorsperre oder der Blick über die komplette Talsperre wird man so nicht so schnell wieder sehen. Hoffentlich!