Informationsveranstaltungen Beseitigung von Hochwasserschäden und zum Hochwasserschutz
von: Sächsischer Aufbaubank, Architektenkammer Sachsen, Ingenieurkammer Sachsen, Sächsische Energieagentur GmbH
Die Veranstalter informieren vor Ort in den vom Hochwasser betroffenen Gemeinden über fachgerechte Maßnahmen zur Beseitigung von Hochwasserschäden, geben Hinweise zum vorbeugenden Hochwasserschutz und informieren über mögliche Fördermaßnahmen. Die Veranstaltungen in den vom Wiederaufbaustab der Sächsischen Staatkanzlei als vom Hochwasser 2013 hauptbetroffenen Gemeinden statt.
Thema 1 – Förderung
- Information zu Förderprogrammen des Freistaates und des Bundes Welche Maßnahmen sind förderfähig?
- Wer kann Förderung beantragen?
- Wo und wie muss man Förderung beantragen?
- Förderung von präventiven Hochwasserschutzmaßnahmen
- Sind Maßnahmen, die nicht nur Schadensbeseitigung sind, sondern als vorbeugender Hochwasserschutz Mehrleistungen verursachen, förderfähig?
Thema 2 – bautechnische Maßnahmen zur Beseitigung von Hochwasserschäden und zum Hochwasserschutz
- Was muss ich bei der Beseitigung von Hochwasserschäden beachten? – Reinigung, Hinweise zur Austrocknung, welche Bauteile sind instandsetzungsfähig …
- Was muss ich bei den Instandsetzungsmaßnahmen beachten? – Behandlung von Untergründen, Auswahl der Baustoffe …
- Was muss ich hinsichtlich der erneuten Hochwassergefährdung beachten?
- Welche präventiven Schutzmaßnahmen sind für mein Gebäude sinnvoll? – Abschottungen von Fenster und Türen, Rückstausicherung …
- Wie kann ich Spätfolgen verhindern?
- Was kann ein unabhängiger Gutachter leisten?
Thema 3 – Maßnahmen an Installationen zur Beseitigung von Hochwasserschäden und zum Hochwasserschutz
- Was muss ich bei der Beseitigung von Schäden an der Elektroinstallation beachten?
- Was muss ich bei der Beseitigung von Schäden an der Heizungs- und Sanitärinstallation beachten?
- Welche Maßnahmen an der Installation sind für den vorbeugenden Hochwasserschutz sinnvoll? – technische Abtrennung hochwassergefährdeten Geschosse, Verlegung von
Heizungsanlagen und ELT-Verteilungen ….
Die Veranstaltung wird referiert von:
- einem Vertreter der Sächsischer Aufbaubank
- einem Mitglied der Architektenkammer Sachsen
- einem Mitglied der Ingenieurkammer Sachsen
- einem Vertreter der Sächsische Energieagentur GmbH
- einem Mitglied des Gemeinderates oder der Gemeindeverwaltung
Die Veranstaltung wird durchgeführt für interessierte Bürgerinnen und Bürger der vom
Hochwasser betroffenen Gemeinden.
Ablauf der Veranstaltung:
- Teil 1: Die vier Vertreter der Veranstalter informieren in einem kurzen Statement über die festgelegten Themen.
- Teil 2: Fragen der Gäste werden in einem Podiumsgespräch beantwortet.
Ort und Termin
Die Veranstaltung findet am Freitag, dem 30. August 2013, 17:00 Uhr, im Kulturzentrum „Parksäle“ (großer Parksaal) statt.
Ergebnis der Veranstaltung
Die Bürgerinnen und Bürger in den vom Hochwasser betroffenen Gemeinden sollen über die
Bandbreite der Hochwasserschutzmaßnahmen und deren Förderung informiert werden. Sie sollen
dafür sensibilisiert werden, dass die Lösungsansätze für jedes Gebäude so spezifisch sind, dass
allgemeine Aussagen der Prüfung vor Ort bedürfen und ein Gutachter unabhängig von der
Schadenshöhe in jedem Fall sinnvoll ist.