Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie August, 2013

Bundestagswahl 2013 – Die StattZeitung fragt nach

August 28, 2013 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Bundespolitik, Bundestagswahl 2013, Landespolitik, Landkreis 1 Kommentar →

Gibt es überhaupt Unterschiede zwischen den Parteien und Kandidaten?
Unterhält man sich in diesen Tagen mit Nachbarn, Bekannten oder Freunden über die Bundestagswahl, so erhält man vielfach ein Schulterzucken:
Wahlprogramme der Parteien? Unbekannt, dazu kaum wahrnehmbare Unterschiede in einzelnen Details. Der amtierenden CDU-Bundeskanzlerin scheinen die Wahlen irgendwie aus den Augen geraten sein. Der ärgste SPD-Konkurrent punktet eher mit der Anzahl der Fettnäpfchen, die er zielgenau immer trifft. Die Linken nimmt man kaum wahr, während die Grünen den fleischlosen Tag in der Woche zum Ziel erklärt haben und die CSU am Rande der guten Sitten eine Straßenmaut, allerdings nur für Ausländer, fordert. Und die FDP hat es ja schon immer gewusst, insbesondere wenn es um die eigene Klientel ging.
Kein Wunder, wenn die Medien unisono frotzeln, dass der Wahlkampf langweilig und einschläfernd ist. Selbst Bundespräsident Joachim Gauck erwartet mehr Klartext von den Parteien und Wahlkämpfern. Letztendlich wäre es kein Wunder, wenn dieser lahme Wahlkampf direkt mit der Wahlbeteiligung in Verbindung gebracht werden sollte.

Es gibt aber einen Lichtblick
Vor Ort, also in den einzelnen Wahlkreisen versuchen die Politiker der verschiedenen Parteien das begehrte Direktmandat zu erhalten. Und hier findet man durchaus große Unterschiede bei den Antworten der Kandidaten. Aus diesem Grund hat die StattZeitung gezielt Fragen gestellt, z.B.:

  • Wie will man in der nächsten Legislaturperiode (besser) mit den Bürgern kommunizieren.
  • Wie stehen die Kandidaten zu der oftmals lähmenden Parteidisziplin oder dem immer intensiver werdenden Lobbyismus?
  • Was will man Kraft seines Amtes in der Region (touristisch) verbessern?
  • Müssen sich die Bürger zukünftig vorm Ausspähen privater Computerdaten durch den Staat schützen oder
  • wie kann man unsere Stadt Dippoldiswalde unterstützen, damit hier zumindest das politische Mittelzentrum erhalten bleibt?

Unsere Fragen und die uns bisher zugegangenen Antworten finden Sie hier. Ebenfalls haben wir versucht, die Kandidaten etwas näher vorzustellen, damit Ihnen Ihre Wahlentscheidung vielleicht leichter fällt.

Die Mobile Saftpresse ist wieder unterwegs!

August 28, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Gewerbe, Pressemitteilung, Umwelt, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V.
informiert:

Streuobstwiesenbesitzer und –bewirtschafter aufgepasst, die Mobile Saftpresse kommt wieder im September und Oktober 2013 in die Region.

Ihr gesundes Streuobst (Äpfel, Birnen, Quitten, keine Pflaumen) wird vor Ort zu leckerem Saft (5 l und 10 l Bag in Box-Abpackungen) gleich zum mitnehmen verarbeitet. Mindestmenge sind 100 kg.

Die mobile Saftpresse

Neu ist 2013, dass es ein Bestellsystem gibt, um lange Wartezeiten zu verhindern! Jeder meldet sich über das Internet www.apfel-paradies.de unter –Termine- zu den genannten Orten und der angezeigten offenen Uhrzeit mit seiner Obstmenge an. Die An- und Abmeldung kann zu jeder Zeit erfolgen und wird stundenaktuell an die Mobile Saftpresse gesendet!

Wer keinen Internetzugang besitzt kann die Termine auch telefonisch mit Uwe Riedel und Andreas Wegener vereinbaren: 0151-50358774 .

Ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der vielen Streuobstwiesen und alten Obstsorten in unserem Landkreis sowie zur gesunden Ernährung!

Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V.

informiert

Stadtverwaltung dankt für neues Citymobil

August 27, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Aus dem Rathaus, Pressemitteilung, Sonstiges, StattVerwaltung/ StattRat Kommentare deaktiviert

… allen Sponsoren, welche zum Erwerb beigetragen haben:

  • Sven Schreckenbach, Baugeschäft, Mittelweg 19a, 01774 Klingenberg
  • Elektro- und Blitzschutzinstallation Sommerschuh & Bier, Bernd Schütz & Steffen Lohse, Industriering 22, 01744 Dippoldiswalde
  • Die HÖR Spezialisten, Renè Frohburg, Rabenauer Straße 7, 01744 Dippoldiswalde
  • Tierarztpraxis Reichstädt, Dr.med.vet. M. Hurlbeck, Obercarsdorfer Straße 3, 01744 Dippoldiswalde
  • Löwen-Apotheke, Herr und Frau Donner, Kirchgasse 2, 01744 Dippoldiswalde
  • Autohaus R. Richter, Inh. J. Mücklich, Dresdner Straße 5a, 01734 Karsdorf
  • NET-complete GbR, Jörg Pellmann und Michael Börrnert, Am Spitzberg 6, 01728 Bannewitz
  • Heide Apotheke, Herr Donner, Rabenauer Straße 9, 01744 Dippoldiswalde
  • Ingenieurbüro Hoch- und Tiefnau Thierfelder GmbH, Jürgen Thierfelder, Große Wassergasse 2, 01744 Dippoldiswalde
  • K+S Kuntz & Collegen GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Gewerbering 7, 01744 Dippoldiswalde
  • Gey Motorgeräte & Zweiradservice, Inh. Katrin Glänzer, Freiberger Straße 31, 01774 Klingenberg
  • Vermessungsbüro Gradtke-Hanzsch, Dipl.Ing. M Gradtke-Hanzsch, Dr.-Friedrichs-Straße 13, 01744 Dippoldiswalde
  • Dipl.-Ing. M. Walther, Vermessungsbüro, Am Ziegelgrund 23, 01744 Dippoldiswalde
  • Heiko Mayer, Haustechnik, Glashütter Straße 42, 01744 Dippoldiswalde
  • Rainer Dörrwald, Aral-Tankstelle, Altenberger Straße 40, 01744 Dippoldiswalde
  • Metallbau Göbel GmbH, Frank Göbel, Grimmsche Hauptstraße 13, 01768 Glashütte

Stadtverwaltung dankt für neues Citymobil

Mit der Idee „Mobil zum Nulltarif“ ermöglichte die Firma MOBIL uns die freie Verfügbarkeit eines Renault Kangoo.
Die Finanzierung des Fahrzeuges erfolgte über die Platzierung von Werbung auf dem Fahrzeug.

Das Citymobil wird von den Mitarbeitern aller Bereiche der Stadtverwaltung genutzt und ist dadurch fast töglich im öffentlichen Straßenverkehr des Stadtgebietes sowie dessen Ortsteile unterwegs, so unter anderem für

  • Belange des Tierschutzes
  • Durchführung des Gemeindevollzugsdienstes
  • Wochenmarkt, Stadtfest, Weihnachtsmarkt
  • Teilnahme an Messeveranstaltungen und Ausstellungen im In- und Ausland
  • Mueum, Schulen, Kulturzentrum Parksäle
  • Unterstützung der Arbeiten Montanregion Erzgebirge
  • Fahrten in Sachen von Bauangelegenheiten
  • Fahrten in Sachen kommunale Werbung, öffentliche Bekanntmachungen, Wahlen
  • Leerung von Kassenautomaten
  • und vieles andere mehr.

Kerndt
Oberbürgermeister

Rettet das Reichstädter Tierheim

August 26, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Bürgerinitiativen, Reichstädt, Tiere, Vereine berichten 3 Kommentare →

Von Bernd Greif (Landrat a. D. des ehemaligen Weißeritzkreises) erhielten wir folgenden Aufruf zur Rettung des Reichstädter Tierheimes:

Unsere Tiere brauchen Hilfe!

Liebe Tierfreunde, liebe Einwohner,unser schönes Tierheim in Dippoldiswalde / Reichstädt braucht dringend Hilfe zur Überbrückung einer finanziellen Notlage im 2. Halbjahr 2013.

Diese ist unter anderem durch steigende Kosten, aufgebrauchte Rücklagen und unzureichende Zuschüsse der Vertragsgemeinden entstanden.

Ein neues Betreiberkonzept im Jahre 2014 kann diese Situation zum Besseren wenden.

Bis dahin brauchen wir aber Unterstützung von Tierfreunden, Unternehmen und Kommunen, denen die Liebe zu Haustieren, Fundtieren und der Tierschutz am Herzen liegt.

Jede Spende, jeder Euro hilft, dass wir unseren Tieren im Tierheim Reichstädt auch weiterhin ein Zuhause bieten können und nicht schließen müssen.

Auch der Deutsche Tierschutzbund hilft in dieser Notlage, denn für jeden bis Ende Oktober gespendeten Euro legt dieser einen weiteren Euro drauf.

Bitte helfen Sie unseren Tieren und unserem Verein!

  • Spenden überweisen Sie bitte mit dem Kennwort:
    Erhalt des Tierheimes Reichstädt
    auf das Konto des Tierschutzvereins Dippoldiswalde und Umgebung e. V.:
  • Kto-Nr.: 3030008702
  • BLZ: 850 503 00 (Ostsächsische Sparkasse Dresden)

Danke sagt Ihnen

Bernd Greif
(Landrat a. D. des ehemaligen Weißeritzkreises)

Nachtrag vom 04.09.2013:

Wichtiger Hinweis: Da auf den Kontoauszügen die Adresse der Spender leider nicht ersichtlich ist, bitten wir alle Spender – die eine Spendenbestätigung wünschen – uns ihre Anschrift per Telefon (03504-619950), E-Mail: tierheim@dippoldiswalde.de oder schriftlich mitzuteilen. Vielen Dank!

15. Säge- und Wertholzsubmission in der Dresdner Heide

August 26, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Gewerbe, Landkreis, Nebenan, Pressemitteilung, Umwelt 2 Kommentare →

von STAATSBETRIEB SACHSENFORST

Private Waldbesitzer sind aufgerufen sich zu beteiligen

Forstreferendarin Beke Müller, Sachbearbeiter Holzlogistik Emanuel Grabinski (Foto: STAATSBETRIEB SACHSENFORST)

In der 4. Kalenderwoche 2015 wird der Staatsbetrieb Sachsenforst die nunmehr 15. Säge- und Wertholzsubmission in der Dresdner Heide durchführen. Dabei wird allen Waldbesitzern die Möglichkeit geboten, hochwertiges Holz ausgewählter Baumarten einer Vielzahl von Furnier- und Sägeholzkäufern zu präsentieren und entsprechend hohe Erlöse zu erzielen.

Bei der letzten Submission wurden rund 1.100 Festmeter Holz mit einem Durchschnittspreis von 290 Euro je Festmeter Wertholz vermarktet. Dabei beteiligten sich mehr als 100 private und körperschaftliche Waldbesitzer, während mehr als 30 Unternehmen aus dem In- und Ausland als Bieter auftraten.

Auch für das Jahr 2014 wird mit einer starken Nachfrage nach Hölzern der Baumarten Stiel- und Traubeneiche, Lärche, Bergahorn und Ulme gerechnet. Aber auch qualitativ hochwertige Fichtenstämme mit entsprechender Dimension und gleichmäßigem Jahrringaufbau können ansprechende Preise erzielen.

Für die Baumarten Rotbuche, Gemeine Esche, Kiefer und Birke wird von einer stagnierenden Nachfrage und einem dementsprechend geringen Preisniveau ausgegangen.

Interessierte Waldbesitzer melden Ihre Holzmengen bis spätestens Mitte Oktober 2013 beim Forstbezirk Bärenfels an.

Generell ist der Zeitpunkt des Holzeinschlages wichtig. Es sollte erst nach dem Laubfall mit dem Einschlag begonnen werden, weil ansonsten wertmindernde Verfärbungen auftreten (Flecken, Grünfärbung auf dem Furnier usw.). Das heißt, dass die Zeitplanung (Einschlag, kurzfristige Rückung und schneller Abtransport) wichtig ist, um die Anlieferung auf den Platz in der vorgeschriebenen Zeit realisieren zu können.

  • Auskünfte zu den Qualitätsanforderungen und Vermarktungsmöglichkeiten der einzelnen Baumarten, sowie zum genauen Ablauf der Submission erteilt Ihnen Herr Herold unter der Telefonnummer 035052/613211 oder per E-Mail (David.Herold@smul.sachsen.de).