Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie August, 2013

Wohin mit meiner Stimme?

August 25, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Bundespolitik, Bundestagswahl 2013, Pressemitteilung, Wahlen 2 Kommentare →

Volkshochschule bietet Entscheidungshilfe zur Bundestagswahl

Zur Politik hat jeder eine Meinung – und zur Wahl zum Deutschen Bundestag hat jeder eine Stimme. Aber für welche Partei soll man sich am 22. September 2013 entscheiden? Wer nicht alle Wahlprogramme studieren will, kann sich vom Wahl-O-Mat, einem Frage- und Antwort-Verfahren helfen lassen. In knapp 20 Minuten kann man hier die zentralen Themen der Wahlprogramme kennenlernen, jeweils Zustimmung, Ablehnung oder eine neutrale Haltung angeben und sich errechnen lassen, welche Partei mit ihren politischen Forderungen der eigenen Meinung am nächsten steht.

Die Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. bietet am Montag, dem 02.09.2013, 16 – 18 Uhr in der VHS Dippoldiswalde, Weißeritzstraße 11, Haus 10 des BZS, 01744 Dippoldiswalde die Möglichkeit, dies auszuprobieren und wird dabei von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung unterstützt. Diese wird mit ihrem Infomobil vor Ort sein und Hintergrundinformationen zum Wahl-o-Mat sowie Gesprächsmöglichkeit zum Ergebnis bieten.

  • Alle interessierten Bürger sind dazu eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Eltern-Kind-Treff – 3mal pro Woche und nach Vereinbarung

August 24, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Jugend, Pressemitteilung, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Familienzentrum des Kinderschutzbundes freut sich über zahlreiches Erscheinen

Gemeinsamer Austausch, gegenseitiges Beraten und Unterstützen ist für alle Eltern im Familienzentrum des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (DKSB) e.V. in Dippoldiswalde möglich.

Eltern-Kind-Treff im Familienzentrum

Immer montags, dienstags und donnerstags von 9.30 Uhr bis 11 Uhr, sowie nach Vereinbarung können sich die Kleinsten im Alter zwischen vier Monaten und zwei Jahren beschnuppern, erste soziale Kontakte knüpfen und Freundschaften schließen. Die Eltern haben in der Zeit die Gelegenheit, sich mit anderen Müttern und Vätern über Tricks und Tipps in Sachen Erziehung auszutauschen.

Die fünfmalige Teilnahme an den Eltern-Kind-Treffs, die der Kinderschutzbund allen Eltern und Kindern für sieben Wochen anbietet, kostet 9 Euro. Das Team des DKSB bittet allerdings um Anmeldung. Diese kann entweder telefonisch unter der Nummer 03504 600960 oder persönlich im Familienzentrum auf der Weißeritzstraße 30 in Dippoldiswalde erfolgen.

Weitere Infos: www.kinderschutzbund-soe.de

Für Rückfragen und Anmeldungen: Telefon 03504 600960,
E-Mail: info@kinderschutzbund-soe.de

Die Retter der Tafelrunde

August 23, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Kultur, Kunst/Kultur, Personalien, Pressemitteilung Kommentare deaktiviert

  • Sondergastspiel des Zwinger-Trio Dresden mit „Die Retter der Tafelrunde“ am Sonnabend, 14. September 2013 – 19.30 Uhr im Kulturzentrum Parksäle

Der Vorhang ist zu Ende! Jetzt heißt es nicht mehr kämpfen, nein wir müssen endlich handeln.

Zwinger-Trio Dresden - Die Retter der Tafelrunde

Von ehemals zwölf Rittern, die einst an der Tafelrunde Platz nahmen, um nach dem heiligen Gral, dem Becher Jesus, welcher Unsterblichkeit bringen sollte, zu suchen, sind heute gerade mal drei übrig geblieben.

Von ehemals zwölf Tugenden, für die die Ritter der Tafelrunde einmal standen, sind gerade mal drei geblieben:

  • Jürgen Josef Haase - der Bescheidene, dem es geschickt gelingt, die Aufmerksamkeit der Umwelt auf sein bewußt unter den Scheffel gestelltes Licht zu lenken,
  • Tom Uwe Pauls – der Vornehme, der mit gutem Geschmack und einem Hauch von Wagemut versucht , das Niveau zu halten und
  • Peter Harald Kube – der Sachliche, oder besser, der Neue Sachliche, dessen Sachverstand ihn daran hindert,sich von seinen Vorurteilen zu trennen.

Diese drei sind aufgebrochen, um die letzten Reste der Tafelrunde zu retten, und stellen fest: Es sind immer drei Dinge, um die es geht, drei Dinge, die zu retten sind, wie z.B.:

  • Weltall – Erde- Mensch,
  • Glaube – Liebe – Hoffnung oder
  • Strom – Wasser – Gas .

Doch wo fängt man an? Am Besten bei sich selbst, denn es kommt nicht darauf an die Welt zu verändern, nein man muss sie auch interpretieren können.

Zwinger-Trio Dresden - Die Retter der Tafelrunde

  • Das Kulturzentrum Parksäle und die Dippser StattZeitung verlosen gemeinsam 2 mal 2 Freikarten für diese Veranstaltung, Wer gewinnen will, schreibt dieses bitte bis zum 09.09.2013 in den Kommentar oder per E-Mail an harald.weber@dippolds-bote.de – die zwei Gewinner werden am 10.09.2013 per E-Mail benachrichtigt!

ABC Barrierefreies Planen und Bauen

August 23, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Allgemein, Gesundheit, Gewerbe, Pressemitteilung, Senioren, Service Kommentare deaktiviert

von Peter Reichert

Titelseite von ABC Barrierefreies Planen und Bauen

  • Wie breit muss eine Tür sein?
  • Was bedeutet Barrierefreiheit in Zentimetern?

Antwort auf diese und mehr Fragen gibt es in der neu aufgelegten Beratungsbroschüre “ABC Barrierefreies Bauen”.

Auf über 130 Seiten werden wichtige Begriffe der DIN-Norm 18040-1 anhand leicht verständlicher Grafiken und Beispiele erklärt.

Ob öfffentliche Einrichtungen, Architekten oder private Häuslebauer: jeder kann anhand des Ratgebers Lebensräume gestalten, die ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind. Auch in der Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten gibt die Broschüre Aufschluss darüber, wer Fördermittel erteilt und welche für den Leser in Frage kommen.

Um die eigene Planung auf die Schnelle zu überprüfen, liegt hinter der letzten Seite eine handliche Checkliste bei, welche die wichtigsten Punkte der Broschüre knapp zusammenfasst. “Im Kapitel barrierefreie Küchen konnten wir viele praktische Erfahrungen mit aufnehmen, die dem Leser nützliche Tipps für die Planung liefern”, betont der Autor Ulrich M. van Triel.

Die Broschüre ist beim Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. erhältlich.
Tel.: 06294 4281-70, E-Mail an: info@bsk-ev.org, Fax: 06294 4281-79

Starthilfe für ABC-Schützen

August 22, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Jugend, Pressemitteilung, Schulen, Service, Verkehr Kommentare deaktiviert

Verkehrsunternehmen im VVO bieten Eltern von Schulanfängern Freifahrt

Nur noch eine knappe Woche und viele tausend Kinder packen auch im Verkehrsverbund
Oberelbe (VVO) zum ersten Mal ihre Ranzen und gehen zur Schule. „Dieser Tag ist nicht
nur wegen der Schule spannend“, sagte Gabriele Clauss, Marketingleiterin des
Verkehrsverbund Oberelbe (VVO). „Vor allem in ländlichen Regionen sind die Jungen und Mädchen oft auch zum ersten Mal alleine mit Bus und Bahn unterwegs.“ Aus diesem Grund bieten die regionalen Busunternehmen im VVO einen besonderen Service für die junge Kundschaft und deren Angehörige an: Vater oder Mutter, Großvater oder Großmutter haben Gelegenheit, die Erstklässler auf dem Schulweg per Bus zu begleiten.

Alles was sie dazu brauchen ist ein Gutschein, der von den Schulen ausgegeben wird. Dieser wird in den Verkaufsstellen der jeweiligen Verkehrsunternehmen gegen ein Freiticket für eine Hin- und Rückfahrt eingelöst.

Die kostenfreie Mitfahrt entstand auf Initiative der Verkehrsgesellschaft Meißen (VGM) im Jahr 2009 und findet seitdem jährlich zu Beginn des neuen Schuljahres statt. Während Erstklässler damit die Möglichkeit haben, mit einer Vertrauensperson das erste Mal den Weg zur Schule kennen zu lernen, sehen Eltern sowie Großeltern, dass ihre Schulanfänger sicher am Unterrichtsort ankommen.

Die Gutscheine gelten in diesem Jahr vom ersten Schultag, dem 26. August, bis zum 6. September.

An der Aktion beteiligen sich in diesem Jahr folgende Verkehrsunternehmen:

  • Regionalverkehr Dresden (RVD)
  • Verkehrsgesellschaft Meißen (VGM)
  • Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz (OVPS)
  • Verkehrsgesellschaft Schwarze Elster (VSE)
  • Müller Busreisen (MBR)

Mit dem Beginn des neuen Schuljahres am 26. August gibt es auch einige Fahrplanänderungen.

Alles dazu gibt es direkt bei den Verkehrsunternehmen oder im Internet unter www.vvo-online.de.