Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie September, 2013

Was kümmern uns die Dippser Bürger?

September 03, 2013 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Aus dem Rathaus, Freizeit und Erholung, StattVerwaltung/ StattRat, Veranstaltungen 1 Kommentar →

Im Juli diskutierte der Dippser Stadtrat über den Termin für das Stadtfest 2014. Aufgrund von Feiertagen und wegen Berücksichtigung der Kommunal- und Europawahlen soll der Termin des Stadtfestes (mal wieder) verschoben werden – auf das Wochenende 20. – 22. Juni 2014.

Eher zufällig sah ich diese Beschlussfassung und informierte die Stadträte vor ihrer Beratung, dass zu diesem Termin in der Dippser Siedlung das traditionelle Wohngebiets- und Kinderfest gefeiert wird. Das Siedlungsfest feierte im letzten Jahr seine 40. Auflage. Vor ca. 10 Jahren erfolgte eine Wiederbelebung der Veranstaltung, nachdem es wendebedingt eine mehrjährige Pause gegeben hatte. Aber seit 10 Jahren gibt es diese Veranstaltung, immer zur Sonnenwende bzw. am Wochenende vorher.

Bei einer kurzen Diskussion der Stadträte gab es zwei Standpunkte:
a) Was ist schon das Siedlungsfest?
b) Hier engagieren sich Bürger für ihr Wohngebiet, das sollten wir durchaus beachten. Und außerdem feiert man die Sommersonnenwende auch in vielen anderen Ortsteilen, insbesondere auch an den Strandbädern der Talsperre Malter.

Klaus Kaiser – Chef der Weißeritztal-Erlebnis GmbH – der ebenfalls als Gast dieser Beratung beiwohnte, murmelte nur, dass seine regelmäßigen Veranstaltungen dann auch „tot wären“.

Es wäre insbesondere im Interesse der aktiven Dippser Bürger wichtig, dass die Stadtverwaltung sowie die Stadträte sich intensiver mit dem Umfeld auseinander setzen, dessen Interessen sie eigentlich vertreten sollten. Während in den Ortsteilen (und auch in der Dippser Siedlung) die Leute ehrenamtlich und kostenbewusst arbeiten, wird für die Organisation des Stadtfestes eine gute 5-stellige Summe ausgegeben – u.a. auch von den Steuerzahlern aus den Ortsteilen und der Dippser Siedlung.

Das Dippser Stadtfest wurde erst in den 90er Jahren ins Leben gerufen. Nach der Versuch-/ Irrtum-Methode wurde eigentlich das letzte Maiwochenende als fester Termin festgelegt. Irgendwann sah man aber, dass am Ende des Monats nicht sehr viel Geld in den Taschen der potentiellen Konsumenten ist und verlegte das Fest auf das erste Juni-Wochenende.

Im Jahr 2012 feierte man bereits das 40. Siedlungsfest

 

130 Jahre Weißeritztalbahn

September 03, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Historisches, Kernstadt Dippoldiswalde, Landkreis, Malter, Nebenan, Seifersdorf/ Seifen, Tourismus, Ulberndorf, Umwelt, Verkehr Kommentare deaktiviert

von Mirko Mitschke

Sommer 2013. Ein Reisebus holt in Dresden vor einem Hotel zahlreiche Touristen ab. Engländer, Japaner, vielleicht auch einige Amerikaner sind dabei. Viele davon begeisterte Eisenbahnfans. Die Fahrt geht nach Hainsberg, wo schon der Dampfzug der Weißeritztalbahn zur romantischen Fahrt durch den Rabenauer Grund bis hinauf nach Kipsdorf wartet. In Kipsdorf angekommen, lädt der Reisebus die Touristen wieder ein und fährt sie nach Altenberg. Hier erfolgt in einer Gaststätte ein gemeinsames Mittagessen und anschließend die Besichtigung entweder der Bobbahn, des Schaubergwerks oder der Altenberger Kräuterlikörfabrik mit Verkostung des Gebirgsbitters. Die Rückfahrt erfolgt im historischen Altenberger Wagen der Müglitztalbahn. Im Museumsbahnhof Bärenstein erfolgt ein Zischenstopp. Hier kann das Vereinseigene Museum des Fördervereins für die Müglitztalbehn besichtigt werden, evtl. mit Kaffeetrinken. In Heidnau wird die weitere Rückfahrt bis Dresden mit einem Raddampfer der Weißen Flotte unternommen. Der Reisebus bringt die Touristen dann wieder zurück ins Hotel. Ein erlebnisreicher Tag mit der Fahrt auf zwei historischen und landschaftlich reizvollen Eisenbahnstrecken verbunden mit wissenswerten aus der Bergbaustadt Altenberg und Dampferfahrt geht zu Ende. Aber halt! Das Ganze muss ich irgendwie geträumt haben…

Weisseritztalbahn im Juli 2013 am Einlauf der Talsperre Malter

So romantisch ist die Fahrt mit der Weißeritztalbahn gegenwärtig doch gar nicht. Der Rabenauer Grund ist vom Junihochwasser teilweise immer noch zerstört und gesperrt. Die auf Niedrigwasser getrimmte Talsperre Malter bietet mit wildromantischen Gewächsen an Ufern, im Tännichtgrund und auf den künstlich aufgeschütteten Dreckinseln einen grausigen Anblick. In und ab Dipps geht die Fahrt durch an Kriegszustände erinnerde Ruinengebiete.

In Kipsdorf lädt nur noch das schön hergerichtete Bahnhofsgebäude zum kurzen Verweilen ein. Das dahingammelnde Bahnhofsgelände und die benachbarte Ruine der Tellkoppe sind wahre Aushängeschilder des einstigen Kurortes Kipsdorf. Und die Rückfahrt mit der Müglitztalbahn kann auch nur mit dem Triebwagen erfolgen. Der Förderverin ist zerschlagen, der Altenberger Wagen steht zum Verkauf, was aus dem Museumsbahnhof Bärenstein wird… (weiterlesen…)

Buchlesung vom Feinsten

September 02, 2013 Von: Holger Becker Kategorie: Kunst/Kultur, Personalien, Veranstaltungen, Vereine berichten 2 Kommentare →

… Kurzweilig und unterhaltsam erlebten die Dippoldiswalder Literaturinteressierten am Freitagabend im Rathaus Jens-Uwe Sommerschuh mit einer Lesung aus Kolumnen und unveröffentlichten Texten. Geschichten um den Kater “Vivaldi”, den es im richtigem Leben, wenn auch nicht mit diesem Namen, wirklich gibt, brachten viele zum Schmunzeln.

Man sah förmlich vor Augen was er uns in seiner bekannten lustigen Art näher brachte und bald waren mir die Protagonisten der Bücher schon sehr vertraut. Bekannt ist der Dresdner Schriftsteller, der aus Dippoldiswalde stammt, den Lesern der SZ schon von seinen bisher 700 Alltagskolumnen. Einige findet man in einem Sammelbändchen mit weiteren Kolumnisten wieder.

Im Anschluss konnte man es bei ihm kaufen und signieren lassen. Ich entschied mich aber für den Roman “Coyote”, der eine Geschichte aus Mexiko erzählt. Nach den ersten Seiten kann ich versichern, einen guten Griff getan zu haben.

Im abgedunkeltem Rathaussaal konnte zur Lesung auch ein Glas Wein getrunken werden. Die dort sonst eher kühle Umgebung war bald vergessen und zu schnell war die Lesung vorbei, mit der uns der Schriftsteller eine große Freude bereitet hat.

Bestimmt kommen viele gern zur nächsten Lesung wieder oder besuchen ihn bei einer nächsten Veranstaltung. Am Straßburger Platz in Dresden hat er noch in diesem Jahr mit weiteren Kolumnisten einen Auftritt im Zirkuszelt.

Eine gelungene Veranstaltung der Stadtbücherei, von der wir uns nur mehr wünschen können.

2020 – Die (Spiegel Online) Zeitungsdebatte

September 02, 2013 Von: Heiko Frey Kategorie: Bundespolitik, Kultur, Pressemitteilung 1 Kommentar →

… und die Sächsische Zeitung erhöht schon wieder die Preise für ihre Abonnement-Kunden

In den vergangenen Tagen und Wochen diskutierten bei Spiegel Online in erster Linie Leser, Journalisten und Blogger über die Zukunft der Tageszeitungen. Weltweit kämpfen die Tageszeitungen derzeit um ihr Überleben. Einen richtigen Paukenschlag erlebte die Branche jedoch, als der Springerverlag (u.a. BILD) den Verkauf von Hamburger Abendblatt, Berliner Morgenpost, Programmzeitschrift Hörzu und weiteren Traditionsblättern bekannt gab.

Die verschiedenen Artikel, Standpunkte und Kommentare waren größtenteils sehr lesenswert und sind auch jetzt noch immer abrufbar. Warum gibt es die Zeitungskrise? Brauchen wir überhaupt noch Tageszeitungen? Wie könnte die Zeitung von morgen aussehen?

Während woanders offen und ehrlich über die Zukunft diskutiert wird, vernebelt die regionale Tageszeitung für Dipps ihre Probleme. Unter dem Vorwand von steigenden Lohn-, Material- und Energiekosten wurde die jährliche Preiserhöhung von einem Euro mal wieder begründet. Nun muss man also 25,95 Euro pro Monat berappen, will man aktuelle Lokalnachrichten in gedruckter Form lesen. Aber dafür erhält man doch langwierig, genau und umfassend recherchierte Artikel über Kommunalpolitik und die regionale Wirtschaft sowie eine gute Übersicht über Veranstaltungen und das gesellschaftliche Miteinander. Und alles dazu auf hohem sprachlichen Niveau. Oder?

Behindertensportfest am 07.09.2013

September 01, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Pressemitteilung, Sonstiges, Sport, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

von Marcus Wünschmann, Vorsitzender Behindertensportfest e.V

Am 07.09.2013 findet im Sportpark Dippoldiswalde das diesjährige Sportfest für Menschen mit Behinderungen statt.

Für das diesjährige Sportfest übernimmt die Schirmherrschaft Herr Klaus Brähmig MdB.
Der Verein Behindertensportfest e.V in Sitz in Possendorf ist Ausrichter und Hauptorganisator.

Das Sportfest wird unterstützt von der Stadtverwaltung Dippoldiswalde, der Dresdner Volksbank Raffeisenbank eG, der Ostsächsischen Sparkasse Dresden, dem Lions-Club Freital, dem Kreissportbund Sächsische-Schweiz-Osterzgebirge e.V, der Steffen Söhner GmbH in Dippoldiswalde, von Frau Verena Meiwald und dem Technischen Hilfswerk OV Dippoldiswalde.

Weitere Partner der Veranstaltung sind der Gastgeber Sportpark Dipoldiswalde, für das leibliche Wohl der Teilnehmer sorgen die Bäckerei Bärenhecke und die Gaststätte im Sportpark.

Wir wünschen allen Teilnehmern ein schönes und freudiges Sportfest. Höhepunkt ist wie jedes Jahr das Rollballturnier. Wir haben dieses Jahr eine kleine Überraschung vorbereitet.

Dieses Jahr werden Mitglieder des Lions-Club Freital und Helfer des Technischen Hilfswerkes als Kampf- oder Schiedsrichter im Einsatz sein.

Alle Eltern sind herzlich eingeladen, ihre Kinder zu begleiten, die Veranstaltung zu unterstützen und somit diese Idee aktiv zu fördern.