Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe
  • Home
  • Wahlen
  • Beilage
  • Titelbilder
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Öffentlicher Personennahverkehr …

Februar 05, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Bildung, Freizeit und Erholung, Landespolitik, Umwelt, Veranstaltungen

… aller 30 Minuten in jedem Dorf!

Am vergangenen Montag fand in Limbach-Oberfrohna ein Kongress zum Thema „Ländlicher Raum – Vielfalt leben” statt. Die StattZeitung folgte der Einladung der Sächsischen Staatsregierung. Mit ca. 700 Teilnehmern war die Stadthalle sehr gut besucht.

Einen Beitrag über den Kongress bzw. die damit verbundenen Aktivitäten findet man hier beim MDR (Screenshot MDR).

In den vergangenen Monaten tourte insbesondere der sächsische Umwelt- und Landwirtschaftsminister Frank Kupfer durch die sächsische Provinz und veranstaltete verschiedene Ideenbörsen. Ein Resümee dieser Veranstaltungen sowie die Vorstellungen der Ergebnisse einer Forsa-Umfrage „Was erwarten die Bewohner im ländlichen Raum?“ waren eigentlich zentrale Themen des Kongresses.

Zu den Höhepunkten avancierten jedoch zwei Gastredner:
Dr. Erwin Pröll ist seit 1992 Landeshauptmann von Niederösterreich, dem größten Land der Alpenrepublik. Unter seiner Regierung entwickelte sich ein eher trister und ländlich geprägter Landesteil zu einer der innovativsten Regionen Europas. Aus einer regionalen Aktion „NÖ (Niederösterreich) schön erhalten – schöner gestalten“ entstand erst eine Bürgerbewegung und später sogar eine europaweite Initiative.
Mit einer Ortsbildaktion wurden zuerst die Gebäude und damit die Historie von Niederösterreich erhalten. Danach folgte eine konzentrierte Phase, um die Menschen in den ländlichen Regionen zu halten. Zu dieser Zeit wurden Unternehmen und Schulen angesiedelt, Verkehrswege gebaut, der öffentliche Nahverkehr belebt. Derzeit sieht Pröll die Hauptaufgabe darin, den sozialen Zusammenhalt in den Dörfern und Kleinstädten zu stärken.

Dr. Michl Ebner ist Präsident der Handelskammer Bozen (Südtirol). Er vermittelte die Schwierigkeiten, die ein fast autark agierender deutscher Landstrich in Italien hat. Vergleichende Grafiken über das Sterben der Landwirtschaft, die Wiederansiedlung von jungen Familien oder die wirtschaftliche Entwicklung von Südtirol waren schon beachtlich. Während im gesamten Alpenraum große Probleme in allen wirtschaftliche Fragen bestehen, boomt dieser Teil der norditalienischen Provinz. So hat man es in Südtirol geschafft, dass jedes Dorf im 30-Minutentakt durch den öffentlichen Personennahverkehr erreicht werden kann!!!

Beide Regionen haben übrigens auch schon vor vielen Jahren große Einkaufsmärkte und Lebensmitteldiscounter über einer bestimmten Ladengröße verboten!

Nach diesen starken Vorträgen wirkte der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich – „Ich bin stolz ein Sachse zu sein“ – etwas blass. Sein Ziel, dass jeder Sachse in 30 Minuten eine Autobahnanschlussstelle erreichen können sollte, erschien schon etwas antiquiert. Allerdings gab er auch zu, dass es verschiedene Ansätze gibt, wo man voneinander lernen könne. Außerordentlich kritisch hingegen bedachte der sächsische Ministerpräsident die Marketing-Aktivitäten im Tourismus. Jeder koche sein eigenes Süppchen und es wäre beispielsweise schwer, einen schnellen Überblick im Internet zu finden. Und auch generell könnte sich die sächsische Wirtschaft noch besser vermarkten.

Natürlich spielt beim Thema „Ländlicher Raum“ auch die Landwirtschaft, gesunde Ernährung oder krähende Hähne auf dem Mist eine Rolle. Insgesamt war man sich aber einig, dass die ländliche Region selbst für sich entscheiden solle. Man kann keine Erfahrungen aus den großen Städten in die Dörfer übertragen. Wenn die Dörfer sterben, verkommt die Landschaft und dies trifft dann auch wieder Erholungssuchende aus den Ballungsräumen oder Leute, die sich gesunde regionale Lebensmittel wünschen.
Man stehe daher mit den Städten in Konkurrenz und deshalb sollte man sich engagieren, ein besseres Angebot zum Leben und Arbeiten auf dem Lande zu machen.

Ein durchaus interessanter Abend mit einem großen Erkenntnisgewinn – für mich.

Nachgefragt beim Bürgermeister, welche Schlüsse Dippoldiswalde aus dem Kongress sowie der Forsa-Umfrage gezogen hat bzw. ziehen könnte antwortete Ralf Kerndt, dass Dippoldiswalde hier “nicht beteiligt” gewesen sei. Vielmehr würde Dipps mit den Verantwortlichen der ILE-Region im Gespräch sein und mit der STEG-Stadtentwicklungsgesellschaft an anderen Konzepten arbeiten.
Mit dieser Antwort verklärt der OB allerdings die Wahrheit, oder Ralf Kerndt irrt vorsätzlich: Dass die STEG, die in Dipps die Sanierung der Innenstadt betreut, nicht wirklich für den ländlichen Raum zuständig ist, erfährt man schon beim Lesen des Namens der Firma.
Und die ILE-Region “Silbernes Erzgebirge” – ILE steht für Integrierte Ländliche Entwicklung und fördert mit Geldern der EU die Entwicklung des ländlichen Raumes – war in Limbach-Oberfrohna anwesend!

2 Kommentare to “ Öffentlicher Personennahverkehr … ”

  1. # 1 Uwe Glöß schreibt:
    Februar 5th, 2014 at 23:24

    Limbach -Oberfrohna ist weit weg. Ausserhalb der Arbeitszeit. Wem interessiert das noch und auf die letzten Tage schon gar nicht! So könnte man denken!

    Bei den vielen Ortsteilen die Dipps nun hat sollte man sich schon Fragen . Wie kommt die älterwerdende Bevölkerung wenigstens in den Stadtkern. Es gibt schon Möglichkeiten , dies zu bewerkstelligen. Nur müsste man sich da mal einen Kopf machen. Wenn es den BM nicht interessiert, wer soll das sonst machen?

    Aber auch er wird älter und kränklicher, dann wird er schon sehen was er verpasst hat. Dann wird er da sitzen und wird sagen, das “hätte” ich machen können.

  2. # 2 Rudi M. schreibt:
    Februar 6th, 2014 at 21:26

    Schön das man sich an höherer Stelle Gedanken über das Leben im ländlichen Raum macht. Im Rathaus von Dippoldiswalde ist ja eher das Gegenteil der Fall. So haben es die Einwohner der Ortsteile und von kommunalen Strassen selbst in der Kernstadt in den vergangenen 2 Wintern erlebt. Wie ist es möglich, das man den Winterdienst einfach auf Anlieger abwälzt, und in Kauf nimmt das Rettungsfahrzeuge und Feuerwehr dann nicht mehr alle Grundstücke erreichen. Vermutlich muss erst etwas passieren, damit der Stadtrat sich dieses Themas annimmt. Alle Stadträte wohnen meines Wissens ja nicht im Mühlfeld Paulsdorf, was ja laut OB nicht geräumt werden muss, aber mit der Technik des Bauhofs gut befahren werden kann (SZ-Artikel vom 20. Februar 2013!)

    Ein anderes Thema sind die Ruinen der ehemaligen Hydraulik Dippoldiswalde. Warum wird ein Investor ausgebremst, der etwas für die Region tun will? Wenige Orte bekommen so eine Chance, darin steckt ein enormes Potential.
    Ein Beispiel: Metzingen (Baden-Würtemberg) Outletverkauf- für die, die noch nicht über den Gartenzaun geschaut haben- Fabrikverkauf. Die haben sicher auch mal klein angefangen. Dort sind Arbeitsplätze entstanden, die Stadt hat sicher mehr Steuereinnahmen und auch Gaststätten und andere Einrichtungen werden besucht.
    Man kann Ähnliches natürlich in anderen Regionen Sachsens machen und wir Dippoldiswalder fahren in ein paar Jahren da hin und staunen. Und dann fahren wir wieder nach hause und…………….. schlafen weiter -in diesem Sinne- gute Nacht!

← Augenwischerei!
CDU Dippoldiswalde nominiert Kandidaten →
  • Suchen

  • Medien-Portal

    Fotowettbewerb
    Gefiederte Freunde



    Karikaturen



    Videos

  • Letzte Kommentare

    • Mike bei Die Sieger stehen fest!
    • Wochenendler bei Verlassen die Freien Wähler das sinkende Schiff?
    • Ronny Börner bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Heiko Frey, Redaktion StattZeitung bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Mirko bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • joerg schulze bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Heiko Frey, Redaktion StattZeitung bei Breitbandausbau in Dipps? Es tut sich was!
    • Heiko Frey, Redaktion StattZeitung bei Sitzt Dipps schon wieder auf dem falschen Pferd?
    • Wochenendler bei Sitzt Dipps schon wieder auf dem falschen Pferd?
    • aus Versehen bei MdB Klaus Brähmig versus Bundes-CDU
  • Letzte Artikel

    • Die Kandidaten fragen
    • Dirk Massi als zweiter OB-Kandidat
    • OB-Wahl in Dippoldiswalde: CDU schickt Kerstin Körner ins Rennen
    • Tierheimweihnachten fällt aus
    • Petri Heil!
    • Anglerhotel Paulsdorf: Bootstaufe und Stapellauf des neuen Ruderbootes für Angler
    • Auch hier hätte man fast gelesen:
    • Ein schön gefülltes Osternest…
    • Herzlichen Glückwunsch
    • Wahre Kunst ist oft still.
  • Archiv

    • Mai 2019 (1)
    • Februar 2019 (2)
    • November 2018 (1)
    • September 2018 (2)
    • Mai 2018 (1)
    • April 2018 (1)
    • Januar 2018 (2)
    • Oktober 2017 (1)
    • September 2017 (2)
    • Juni 2017 (1)
    • April 2017 (1)
    • Februar 2017 (3)
    • Dezember 2016 (2)
    • November 2016 (2)
    • September 2016 (7)
    • August 2016 (1)
    • Juli 2016 (3)
    • Juni 2016 (1)
    • Mai 2016 (7)
    • April 2016 (11)
    • März 2016 (13)
    • Februar 2016 (12)
    • Januar 2016 (15)
    • Dezember 2015 (9)
    • November 2015 (6)
    • Oktober 2015 (8)
    • September 2015 (9)
    • August 2015 (15)
    • Juli 2015 (9)
    • Juni 2015 (11)
    • Mai 2015 (7)
    • April 2015 (7)
    • März 2015 (33)
    • Februar 2015 (11)
    • Januar 2015 (12)
    • Dezember 2014 (29)
    • November 2014 (22)
    • Oktober 2014 (24)
    • September 2014 (23)
    • August 2014 (24)
    • Juli 2014 (21)
    • Juni 2014 (31)
    • Mai 2014 (38)
    • April 2014 (36)
    • März 2014 (36)
    • Februar 2014 (34)
    • Januar 2014 (36)
    • Dezember 2013 (33)
    • November 2013 (8)
    • Oktober 2013 (30)
    • September 2013 (61)
    • August 2013 (31)
    • Juli 2013 (22)
    • Juni 2013 (25)
    • Mai 2013 (23)
    • April 2013 (40)
    • März 2013 (34)
    • Februar 2013 (18)
    • Januar 2013 (11)
    • Dezember 2012 (22)
    • November 2012 (36)
    • Oktober 2012 (18)
    • September 2012 (33)
    • August 2012 (21)
    • Juli 2012 (7)
    • Juni 2012 (32)
    • Mai 2012 (28)
    • April 2012 (35)
    • März 2012 (57)
    • Februar 2012 (31)
    • Januar 2012 (29)
    • Dezember 2011 (33)
    • November 2011 (43)
    • Oktober 2011 (45)
    • September 2011 (55)
    • August 2011 (24)
    • Juli 2011 (29)
    • Juni 2011 (41)
    • Mai 2011 (67)
    • April 2011 (71)
    • März 2011 (52)
    • Februar 2011 (56)
    • Januar 2011 (71)
    • Dezember 2010 (63)
    • November 2010 (75)
    • Oktober 2010 (66)
    • September 2010 (60)
    • August 2010 (52)
    • Juli 2010 (45)
    • Juni 2010 (59)
    • Mai 2010 (55)
    • April 2010 (46)
    • März 2010 (40)
    • Februar 2010 (27)
    • Januar 2010 (28)
    • Dezember 2009 (24)
  • Kategorien

    • 800 Jahre Dippoldiswalde (2)
    • Abfallkalender (17)
    • Abwasserbeseitigung (3)
    • Agentur für Arbeit/Jobcenter (3)
    • Allgemein (686)
    • Ammelsdorf (4)
    • Angeln (5)
    • Aus dem Rathaus (267)
    • Ausbildung (7)
    • Berreuth (27)
    • Biathlon (1)
    • Bildung (38)
    • Bundespolitik (122)
    • Bundestagswahl 2013 (25)
    • Bürgerinitiativen (256)
    • Bürgermeisterwahl 2011 (39)
    • Bürgermeisterwahl 2014 (15)
    • Bürgermeisterwahl 2019 (2)
    • Der Stadtrat (berichtet) (144)
    • Dippolds Info (254)
    • Dönschten (2)
    • Eisstockschießen (1)
    • Elend (17)
    • Energieversorgung (44)
    • Freizeit und Erholung (316)
    • Fußball (91)
    • Gerichtsbericht (6)
    • Gesundheit (68)
    • Gewerbe (142)
    • Handball (20)
    • Hennersdorf (8)
    • Historisches (225)
    • IT-Sicherheit (3)
    • Judo (7)
    • Jugend (193)
    • Kernstadt Dippoldiswalde (374)
    • Kirchgemeinde (22)
    • Kommunalwahlen 2014 (13)
    • Kreitagswahlen 2014 (8)
    • Kultur (147)
    • Kunst/Kultur (301)
    • Landespolitik (107)
    • Landkreis (205)
    • Landtagswahlen 2014 (7)
    • Lebensmittelwarnung (3)
    • Malter (72)
    • Naundorf (3)
    • Nebenan (143)
    • Neues aus Dippoldseggersbach (68)
    • Niederpöbel (3)
    • Obercarsdorf (9)
    • Oberhäslich/ Reinberg (25)
    • Oberpöbel (4)
    • Ortsteile (113)
    • Parteien in Dipps (107)
    • Paulsdorf (79)
    • Personalien (257)
    • Pferdesport (11)
    • Polizeibericht (104)
    • Pressemitteilung (181)
    • Radsport (2)
    • Reichstädt (62)
    • Reinholdshain (36)
    • Rettungsdienste (87)
    • Sadisdorf (5)
    • Schach (1)
    • Schmiedeberg (19)
    • Schönfeld (2)
    • Schulen (90)
    • Seifersdorf/ Seifen (89)
    • Senioren (20)
    • Service (430)
    • Solidarität (12)
    • Sonstiges (385)
    • Sport (263)
    • StattVerwaltung/ StattRat (371)
    • Tennis (1)
    • Tiere (18)
    • Tischtennis (32)
    • Tourismus (323)
    • Ulberndorf (33)
    • Umwelt (268)
    • Veranstaltungen (723)
    • Vereine berichten (477)
    • Verkehr (130)
    • Volleyball (45)
    • Voltigieren (8)
    • Wahlen (60)
    • Wasserversorgung (13)
    • Werbung (16)
    • Wintersport (12)
  • Dippolds Info


    Die Dippser StattZeitung ist ein offenes Projekt für Dippoldiswalde und Ortsteile. Kommentare sind immer möglich. Zum Schreiben von eigenen Beiträgen melden Sie sich bitte per E-Mail bei den Herausgebern.
  • Links

    • Dippoldiswalde
    • Flurfunk Dresden
    • FRM-Regionalfernsehen
    • Klaus Stuttmann, Karikaturist
  • Admin

    • Anmelden
    • Artikel-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org


Dippser StattZeitung © 2007 Version: WordPress 3.1.2
Neue Artikel und Kommentare.

Prosumer 1.4 - erstellt von Nurudin Jauhari. Original-Theme aus den Englischen ins Deutsche übersetzt von Astrid Knoll l Blog Top Liste - by TopBlogs.de .