Prospektionsbergbau in Niederpöbel
Im Rahmen der Ausstellung „Silberrausch und Berggeschrey – Archäologie des mittelalterlichen Bergbaus in Sachsen und Böhmen“ findet eine Vortragsreihe statt, zu der Sie Wendy Eixler, die Ausstellungsleiterin des Ziel 3-Projektes ArchaeoMontan, herzlich einladen möchte.
Am 04.12.2014 referiert Frank Schröder 18 Uhr im Kulturzentrum Parksäle (Kleiner Saal) über das Thema: Prospektionsbergbau in Niederpöbel.
Anmerkung der Redaktion: Eine kurze Einführung, was der Begriff “Prospektion” im Bergbau bedeutet, finden Sie hier in der deutschen Wikipedia.
November 27th, 2014 at 14:07
Zu diesem Artikel erreichten uns noch ergänzende Informationen von der Ausstellungsleitung:
Im Rahmen der ArchaeoMontan-Ausstellung „Silberrausch und Berggeschrey – Archäologie des mittelalterlichen Bergbaus in Sachsen und Böhmen“, die vom 24.10.2014–29.03.2015 im Museum Osterzgebirgsgalerie gezeigt wird, hält Dipl.-Ing. Frank Schröder am 4.12.2014 um 18 Uhr einen Vortrag zum Thema „Mittelalterlicher Prospektionsbergbau in Niederpöbel?“ im Kulturzentrum Parksäle (Kleiner Saal).
Frank Schröder leitete von 2012 bis 2014 die umfangreichen, montanarchäologischen Untersuchungen bei Niederpöbel/Schmiedeberg, die das Landesamt für Archäologie in Dresden im Vorfeld der Errichtung eines Hochwasserrückhaltebeckens durchführte.
Ähnlich wie in Dippoldiswalde wurden dort ausgedehnte, mittelalterliche Grubengebäude entdeckt, in denen sich neben einer Vielzahl von Einzelfunden auch zahlreiche originale technische Einbauten erhalten hatten. Im Rahmen des Vortrages werden die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen vorgestellt sowie Aufbau und Funktion der Bergwerke erläutert.