Aus der April-Sitzung des Dippser Ortschaftsrates
Auch am 29. April begann die Ortschaftsratssitzung mit einer Bürgerfragestunde, zu welcher ca. 10 Gäste gekommen waren. Vertreter des neu gegründeten Dippser Willkommensbündnisses stellten ihre Arbeit vor, die Barrieren zwischen Asylsuchenden und Einwohnern abbauen und ein respektvolles Zusammenleben fördern soll. Neben der Unterstützung des Oberbürgermeisters und der Stadtverwaltung ist ihnen dabei auch die Unterstützung des Ortschaftsrates sehr wichtig, welche nach einer längeren Diskussion am Ende der Sitzung beschlossen wurde.
Der Ortsvorsteher Herr Schlechter informierte darüber, dass Frau Kühn-Meisegeier und Herr Heisig durch den Oberbürgermeister beauftragt wurden, im September eine Beratung zu initiieren, um ein Grobkonzept zur 800-Jahrfeier zu erstellen.
Im weiteren Verlauf der Planung des Jubiläums soll die Vorbereitung dann allerdings in die Hände von Vereinen gelegt werden.
Gäste aus der Stadtverwaltung waren Herr Guderjahn, welcher sich den Ortschaftsräten vorstellte, sowie Herr Kohl von der Stadtverwaltung, der auf Anfrage des Ortsvorstehers nochmals die Planung des Rad- und Wanderweges entlang der Bahnstrecke an der Talsperre Malter erläuterte. Demnach ist bereits in diesem Jahr sowie im folgenden Jahr die Planung durch ein hiesiges Planungsbüro angedacht, sodass der Bau ggf. schon 2016, spätestens aber 2017 erfolgen kann.
Anwesende Bürger äußerten den Wunsch, bei der Gestaltung dieses touristischen Weges kreative Vorschläge einbringen zu können.
Herr Kohl informierte, dass eine Umgestaltung der Marktbrunnen geplant ist. Die Stadtverwaltung ist außerdem auf der Suche nach Sponsoren für Bäume, die im Mehrgenerationenpark gepflanzt werden sollen.
Ein Kernthema der Sitzung war die Grobplanung der Verwendung des Ortschafsrats-Budgets. Schwerpunkte sind hier die Vorbereitung auf die 800-Jahrfeier, das Bahnhofsfest, investive Maßnahmen wie z.B. Pflanzaktionen, aber auch die Unterstützung von Vereinsarbeit. Diskutiert wird noch die Durchführung der Senioren-Weihnachtsfeier in Verbindung mit einer Unterstützung der engagierten Arbeit der Volkssolidarität.
Wie weiter mit den Themen aus der Bürgerversammlung?
Während der Sitzung kamen zunächst die Themen zur Sprache, die direkt in den Aufgabenbereich des OR fallen.
- Zur Frage nach den in Verantwortung des OR liegenden öffentlichen Objekten stellten Ortsvorsteher als auch Herr Kohl fest, dass sich um diese die Stadtverwaltung kümmert.
- Die noch nicht beantwortete Frage eines Bürgers zur Parkplatzproblematik in der Innenstadt wird an die Stadtverwaltung weitergeleitet.
- Die erforderliche Reparatur des Walksteiges (Zugang zur Eichleite) wird dem Stadtrat zur Aufnahme in den Haushaltplan vorgeschlagen.
- Der OR wird einen Antrag ans Verkehrsamt stellen, um das Wohngebiet Siedlung an der Wolframsdorfer Straße als Zone 30 auszuweisen.
- Der OR bereitet einen Aufruf zu Pflegeeinsätzen im Stadtgebiet vor, um die Bürger in die Gestaltung des Ortsbildes mit einzubeziehen.
- Um eine Verunstaltung des Stadtbildes an Wochenenden zu vermeiden, muss die Stadtverwaltung einen Antrag an den Müllentsorger stellen, um eine Abholung der gelben Säcke erst am Dienstag zu vereinbaren.
- Zum Thema Sicherheit am Busbahnhof wird der RVD diese zunächst durch zwei Erwachsene gewährleisten, da ein Einsatz von Schülerlotsen erst im nächsten Jahr möglich ist.
- Der OR beauftragt die Stadtverwaltung, dem Anliegen Bau der Steinbruch-Brücke über die Weißeritz beim LTV Nachdruck zu verleihen.
Detaillierte Informationen zur April-Sitzung entnehmen Sie bitte der offiziellen Niederschrift, die auf der Internetseite der Stadt Dippoldiswalde veröffentlicht wird.
Die nächste Sitzung des Dippser Ortschaftsrates findet am 27. Mai, 18.30 Uhr in der Alten Pforte statt.