Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Gesundheit’

Kriminelle Machenschaften in Bösel

Januar 06, 2011 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Gesundheit, Sonstiges, Umwelt Kommentare deaktiviert

Wie Spiegel Online heute berichtet, soll die Ursache für den aktuellen Dioxin-Skandal in der Dippser Partnerstadt Bösel liegen. Hier betreibt die Firma Harles und Jentzsch ein Tochterunternehmen. In diesem Mischbetrieb sollen die dioxinverseuchten Fette dem Tierfutter beigemischt worden sein. Und weil dieser Betrieb illegal arbeitete, wurde er auch nicht von der Lebensmittelüberwachung kontrolliert. Eberhard Haunhorst, der Präsident des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit soll deshalb von “kriminellen Machenschaften” in Bösel gesprochen haben

Zitat von der Homepage von Harles und Jentzsch:

Bei Forschung und Entwicklung kooperieren wir mit Universitäten und wissenschaftlichen Instituten. Ein modern ausgerüstetes Labor steht für die Entwicklung und zur Qualitätssicherung zur Verfügung.

Lichterweihnacht 2010

Dezember 23, 2010 Von: Harald Weber Kategorie: Bundespolitik, Bürgerinitiativen, Gesundheit, Historisches, Sonstiges, Umwelt, Vereine berichten, Verkehr Kommentare deaktiviert

Von Dietrich Papsch

Nun strahlen sie wieder, die Weihnachtsbäume und Weihnachtsmärkte in den Städten, die Pyramiden in den Dörfern, all die Lichterketten und Schwibbögen in den Fenstern und Stuben. Sie künden in der Adventszeit vom Fest der bevorstehenden Weihnacht. Mit dem rechtzeitig zum 1. Advent gefallenen Schnee begehen das Osterzgebirge und seine Menschen die 5. Jahreszeit, für viele von uns die schönste im Jahr. In der frühen Dunkelheit an den Tagen des Dezember geben die Lichter uns Menschen Hoffnung auf das bevorstehende Fest des Friedens und der Liebe. Diese wunderbare Zeit gibt uns aber auch Gelegenheit zu Besinnung, innerer Einkehr und Nachdenken über unser Leben. Je intensiver wir dies tun, um so absurder erscheinen Diskussionen um Ladenöffnungen an den Adventssonntagen, Kommerzialisierung der Adventszeit und das uns im Zeitalter der Globalisierung abhanden gekommene Zeitgefühl. „Keine Zeit“, ist zum geflügelten Wort geworden. Wir hasten durch die Zeit.

Lichterbogen am Dippser Rathaus (Foto: Holger Becker)

Besinnung und innere Einkehr bedeuten, sich mit dem stärker auseinander zu setzen, was uns treibt, was wir tun – schlichtweg mit unserer Lebensweise. Gehen wir ernsthaft und kritisch mit uns selbst daran und stellen diese auf den Prüfstand, spüren wir plötzlich etwas ganz Einfaches: Weniger kann mehr sein, ein Mehr an Entschleunigung, ein Mehr an Gesundheit, Wohlbefinden und Glück. Das dient nicht nur uns, sondern auch Natur und Umwelt und letztlich auch den Menschen im Süden unseres Planeten, auf deren Kosten wir mit unserem ökologischen Fußabdruck in den reichen Industrieländern des Nordens leben, vor allem aber unseren Nachfahren, von denen wir die Erde nur auf Zeit geborgt haben. Mit der Wachstumsideologie in unserer Wegwerfgesellschaft, unserem dauernden Streben nach mehr Konsum, unserem grenzenlosen Automobilismus und unserem zügellosen Umgang mit den natürlichen Ressourcen entziehen wir uns immer mehr unsere Existenzgrundlage auf dieser Erde. Dazu gehört vor allem unsere Energieverschwendung. Nun ist die Lichterweihnacht bei weitem nicht das Thema, an dem ich die Verschwendung festmachen will. Wir haben im Schellerhauer Haus auch die beleuchteten Schwibbögen in den Fenstern und seit 1. Advent den Lichterbaum im Garten und finden dies wunderbar.
(weiterlesen…)

Klare Mehrheit für Alkoholverbot

Dezember 22, 2010 Von: Bernd Rothe Kategorie: Allgemein, Gesundheit, Polizeibericht, Sonstiges, Verkehr Kommentare deaktiviert

Bild: DVR

Bonn (ots) – Die Mehrheit der Bevölkerung ist für ein absolutes Alkoholverbot für Kraftfahrer. Dies ergab eine repräsentative Befragung unter 2.000 Verkehrsteilnehmern, die im Auftrag des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) vom Marktforschungsinstitut Ipsos durchgeführt wurde. Fast 60 Prozent (59,4 Prozent) der Befragten befürworten diese Maßnahme für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, knapp 30 Prozent (28,6 Prozent) sind dagegen.

2009 wurden bei Alkoholunfällen in Deutschland über 22.000 Menschen verletzt und 440 getötet. Der DVR empfiehlt, sich auch bei den bevorstehenden Weihnachtsfeierlichkeiten und an Silvester streng an die Regel zu halten: Wer fährt, trinkt nicht – wer trinkt, fährt nicht.

Dieser Dienst erscheint mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung.

 

1 Hinweis: 2 Veranstaltungen

November 14, 2010 Von: Heiko Frey Kategorie: Gesundheit, Landespolitik, Landkreis, Umwelt Kommentare deaktiviert

Folgende Veranstaltungen organisieren B’90/ Die Grünen des Kreises Sächsische Schweiz/ Osterzgebirge in Pirna bzw. die Landtagsvertreter in Dresden:

Ärztemangel
Es ist paradox – obwohl die Zahl der niedergelassenen Ärzte in Deutschland in den letzten zwanzig Jahren um mehr als fünfzig Prozent gestiegen ist, gibt es Regionen – auch in Sachsen –, in denen kein Nachfolger für die Haus- oder Facharztpraxis gefunden wird. Rund 300 Ärzte fehlen offiziell im Freistaat, geschätzt wird die dreifache Zahl.
“Ärztemangel – Medizinische Versorgung zwischen Budgetierung und Anreizprogrammen”, Termin:
16.11. 19 Uhr, Pirna, Abgeordnetenbüro Grüner Laden Pirna, Schloßstraße 4

http://www.gruene-elbe-weisseritz.de/uploads/tx_macinabanners/btn_aerztemangel_184.jpg

KlimaSTADTWandel
Wenn sich eine Veranstaltung schon zum vierten Mal jährt, dann ist es wohl nicht übertrieben von einer Tradition zu sprechen. Tradition verstanden in ihrem besten Sinne, eines von allen Beteiligten gelebten kulturellen Erbes.
Der Klimakongress konnte sich durch die aktive Beteiligung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen zur größten regelmäßigen klimapolitischen Veranstaltung in Sachsen entwickeln. In diesem Jahr werden sich die Teilnehmer mit dem notwendigen Wandel der sächsischen Städte auseinandersetzen.
4. Sächsischer Klimakongress, Termin:
04. 12., 10:00 – 16:00 Uhr, Dresden, Theater Wechselbad

http://www.wir-sind-klima.de/typo3temp/pics/Motiv_01_a39c101d78.jpg

Borreliose Selbsthilfegruppe

November 14, 2010 Von: Harald Weber Kategorie: Bürgerinitiativen, Gesundheit, Neues aus Dippoldseggersbach, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Das Wichtigste vorweg: Die Borreliose Selbsthilfegruppe Sächsische Schweiz-Osterzgebirge trifft sich

  • jeden letzten Montag im Monat (außer August und Dezember)
    von 17.00 bis 19.00 Uhr
    im DRK-Zentrum Freital, Dresdner Str. 207
  • Ansprechpartnerin ist:
    Astrid Zimmermann
    Tel: 035056 32343 E-Mail: asti-z@web.de

Die Kreisreform machte den Umzug der Beratungsstelle für Borreliose und andere zeckenübertragende Krankheiten von Rabenau nach Freital notwendig. Ab sofort ist die Borreliose Selbsthilfegruppe Sächsische Schweiz – Osterzgebirge jeden letzten Montag im Monat (außer August und Dezember) in der Zeit von 17 bis 19 Uhr im DRK-Zentrum Freital, Dresdner Str. 207 anzutreffen. Verbessert werden soll dadurch die Beratung von Betroffenen aus dem Altkreis Sächsische Schweiz. Die Stadt Freital ist, im Gegensatz zur bisherigen Beratungsstelle, verkehrsgünstiger zu erreichen. Das DRK-Zentrum befindet sich ganz in der Nähe der S-Bahnstation Freital-Deuben und des zentralen Busbahnhofes.

Aber die Suche nach diesen Informationen gestaltete sich nicht ganz einfach. Bei Eingabe der relevanten Suchbegriffe wurde auf folgende Domain:

  • www.borreliose-sachsen.de

(bewußt nicht verlinkt) verwiesen, unter der in der Vergangenheit (bis vor etwa 3, 4 Jahren) eine private Webseite mit Interessantem und Wissenswertem zum Thema auf Sachsen bezogen zu finden war.

Aber wenn man diese Domain heute aufruft, dann landet man ganz woanders. Man wird über eine Webseite (http://www.maxted.de/) weitergeleitet und landet bei Dänischen Ferienhäusern, beim Otto-Versand, einer Flirt-Webseite, einem Kfz-Versicherungsvergleich, einem Seitenspungportal – und auf was weiß ich noch für Webseiten – ich gebe hier die Recherche einfach auf…

Wie so etwas sein kann? Na ganz einfach, der damalige Domaininhaber hat diese Domain (aus welchen Gründen auch immer) abgemeldet und so wurde diese Domain für andere Interessenten frei. Und da fand sich einer. Ein anderer Interessent, einer aus der Schweiz, einer dem es vermutlich nur ums Geldverdienen geht. Der

als Investor für hochwertige Domainnamen und Portfolios im Sekundär Domainmarkt [agiert].
Hierfür entwickelt und nutzt er neue Werbemodelle um den Traffic seiner Domains zu monetarisieren.

Ohne Rücksicht auf die Befindlichkeiten der von Borreliose befallenen. Und auch der Erfolg seiner Werbekunden scheint ihm egal zu sein. Oder glaubt dieser Herr ernsthaft dass jemand, der Hilfe gegen seine Krankheit sucht, diese Werbeangebote freudig annimmt. Er wird wohl einfach verärgert die Seiten schließen und genervt weitersuchen…

Wanderröte als Spätfolge eines Zeckenstichs mit Borrelioseinfektion (Foto: Jost Jahn)

Wanderröte als Spätfolge eines Zeckenstichs mit Borrelioseinfektion (Foto: Jost Jahn)