Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Gewerbe’

FRM gewinnt Sächsischen Leistungspreis Lokal-TV

April 20, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Gewerbe, Kultur, Sonstiges, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

Dreimal im Jahr vergibt die Sächsische Landesmedienanstalt den „Sächsischen Leistungspreis Lokal-TV“ in jeweils 4 Kategorien. Am Dienstag dem 9. April 2013 fand innerhalb des Jahresempfanges der SLM die Preisverleihung statt.

FRM konnte in der Kategorie „Lokalpolitik“ mit dem Beitrag über das neue Landratsamt im Schloss Sonnenstein die Jury überzeugen.

FRM gewinnt Sächsischen Leistungspreis Lokal-TV

Bei diesem Preis soll das Innovative für Programminhalte aus den Redaktionen gewürdigt und Mut und Risikobereitschaft der Fernsehproduzenten belohnt werden, nach neuen Wegen in der Aufstellung des Programms zu suchen und diese Wege auch zu gehen. FRM-TV hat diesen Preis bereits zum dritten Mal erhalten und konnte sich damit gegenüber den anderen über 50 sächsischen lokalen und regionalen Fernsehveranstaltern behaupten.

“Die beste Geschichte lässt es krachen”

April 03, 2013 Von: Heiko Frey Kategorie: Aus dem Rathaus, Gewerbe, Tourismus, Veranstaltungen 1 Kommentar →

Explosives Gewinnspiel „Malter in Flammen“ – diese Information erhielten wir aus dem Dippser Rathaus

Im Juli feiert die Talsperre Malter zusammen mit dem populären Event „Malter in Flammen“ ihr 100-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass ließ sich das Autohaus Schneider aus Dippoldiswalde etwas ganz Besonderes einfallen: Zusammen mit dem Veranstalter wird ein Kind gesucht, welches die einmalige Chance bekommt, das große Feuerwerk am 20. Juli zu zünden.

Nach 100 Jahren kann die Region auf eine bewegte Geschichte zurücksehen. Aus diesem Grund sucht das Autohaus Schneider nach der besten Geschichte rund um die Talsperre Malter.

Vom 2. April bis 28. Juni können Kinder zwischen 7 und 13 Jahren ihre persönliche Malter-Geschichte einsenden. „Ob lustig, ausgedacht oder einfach außergewöhnlich – wir freuen uns über jede einzelne Geschichte.“, so Niederlassungsleiter Henry Woditschka. Aus allen Einsendungen wählt eine Jury die beste Geschichte aus. Der Nachwuchsautor bekommt dann die Gelegenheit, das professionelle Feuerwerk der Pyroshow „Malter in Flammen 2013“ per Knopfdruck zu zünden.

Neben dem großen Hauptgewinn werden unter allen Teilnehmern fünf Familientickets für das Jubiläumswochenende verlost.

Alle Informationen zum Gewinnspiel gibt es unter: www.schneider-dw.de/gewinnspiel.

B-Pläne bleiben offline

März 19, 2013 Von: Heiko Frey Kategorie: Aus dem Rathaus, Gewerbe, Service, Sonstiges, StattVerwaltung/ StattRat Kommentare deaktiviert

Die Vorstellung der verschiedenen vakanten Immobilien de Stadt Dippoldiswalde ist im Internet recht übersichtlich. Man findet die verschiedenen Wohngebiete, erkennt die Grundstücke auf dem Flurstücksplänen bzw. auch auf verschiedenen Fotos. Aber auch einzelne Objekte werden auf der Homepage der Stadt angeboten.

Beispiel für ein konkretes Grundstücksangebot

 

Neben den Angaben zu Lage, Größe und Verkaufspreis der Immobilien erfahren die Interessenten auch, dass die Grundstücke vollerschlossen, bauträger- und provisionsfrei sind, was selbstverständlich sehr wichtig ist.

Als letzter Hinweis findet man oftmals den Satz, dass sie die Bebauung nach den textlichen Festsetzungen des B-Plans (Bebauungsplanes) zu richten habe. Hier findet man i.d.R. Festlegungen zu Gebäudehöhe, Ausrichtung und Gestaltungsmöglichkeiten des Hauses, Nutzungsmöglichkeiten, und vieles mehr. Diese Bebauungspläne werden in der Entwicklungsphase neuer Wohngebiete für ganz konkrete Abschnitte festgelegt. In der Verwaltungssprache: „sie werden drübergelegt“. Wer dann ein anderes Dach, eine andere Fassadenfarbe oder eine andere Hausgeometrie haben will, braucht die Zustimmung von Verwaltung/ Bauamt und Stadtrat zur Ausnahme bzw. der Befreiung von den Bestimmungen des B-Planes.

Leider, so der Hinweis von Bauinteressenten, findet man die Bebauungspläne nicht im Internet in der offiziellen Datenbank der Stadt Dippoldiswalde. Auf Nachfrage der StattZeitung informierte uns Oberbürgermeister Ralf Kerndt, der mangels eines bestellten Fachmanns auch kommissarisch das Dippser Bauamt leitet, dass die derzeit aktuellen B-Pläne zu einer Zeit erstellt wurden, wo Internet und elektronischer Datenaustausch nicht die Regel waren. Und somit kann die Stadt die Bebauungspläne nicht online veröffentlichen.

Der Bürgermeister versprach jedoch, künftig diese Dokumente in den neuen Medien auch bekannt zu machen. Rückblickend kann er seiner Zusage nun sogar Taten folgen lassen, da z.B. der neue Flächennutzungsplan bisher auch noch nicht in der Dokumentensammlung der Stadt im Internet nachzulesen ist. Und dieser wurde mehrfach in der Entwurfsphase elektronisch vorgelegt und kann daher problemlos auch veröffentlicht werden. Ob dieser Hinweis der StattZeitung ernst genommen wird? Wir berichten gern.

Illegale Sammlungen von Schrott und Elektroaltgeräten

März 17, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Abfallkalender, Aus dem Rathaus, Gewerbe, Pressemitteilung, Service, Umwelt Kommentare deaktiviert

Aus aktuellem Anlass informiert der Zweckverband Abfallwirtschaft Oberes Elbtal (ZAOE) über gewerbliche Straßensammlungen von Elektroaltgeräten und Schrott. Diese werden meist per Handzettel angekündigt und sind nicht vom Zweckverband organisiert. Häufig sind nur Termin und Mobilfunknummer angegeben. Diese Sammelaktionen scheinen dann sehr fragwürdige zu sein. Würde es sich um eine seriöse Aktion handeln, wären sowohl der Name der Firma als auch deren Adresse vermerkt.

Nach dem aktuellen Kreislaufwirtschaftsgesetz müssen gewerbliche Sammlungen im Vorfeld bei der Landesdirektion Dresden angezeigt werden. Die meisten nicht angezeigten Sammlungen dienen ausschließlich der Gewinnerzielung, wobei häufig nur die lukrativen Gegenstände mitgenommen werden. Dazu kommt, dass laut Gesetz Elektroaltgeräte nur dem Zweckverband oder dem Handel überlassen werden dürfen.

Der ZAOE weist daraufhin, dass nicht abgeholte Gegenstände von dem Bürger zurückzunehmen sind, ansonsten trägt er die Kosten für die Entsorgung. Kann der Verursacher nicht ermittelt werden, müssen alle Gebührenzahler die Kosten für die Beräumung und Entsorgung tragen.

Im Verbandsgebiet hat der Zweckverband Angebote geschaffen, um diese Abfälle ohne zusätzliche Kosten und haushaltsnah umweltgerecht zu entsorgen. Der Verband stellt sicher, dass die Abfälle dann wie gesetzlich gefordert verwertet werden. Dazu kann die Bestellkarte aus dem Abfallkalender für die Abholung der Geräte genutzt werden. Eine kostenlose Abgabe von Schrott und Geräten ist auf allen Umladestationen in Groptitz, Freital und Kleincotta sowie auf den Wertstoffhöfen in Altenberg (April – Oktober), Dippoldiswalde, Großenhain, Gröbern, Meißen, Neustadt und Weinböhla möglich.

Autobatterien sollten generell beim Handel oder am Schadstoffmobil abgegeben werden. Die Säure in der Batterie ist gesundheits- und umweltschädigend.

Weitere Infos: Abfallkalender, www.zaoe.de, Service-Tel. 0351 4040450

Dippser Geschäfte dürfen 2013 an drei Sonntagen öffnen

Februar 20, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Berreuth, Der Stadtrat (berichtet), Elend, Gewerbe, Kernstadt Dippoldiswalde, Malter, Oberhäslich/ Reinberg, Ortsteile, Paulsdorf, Reichstädt, Reinholdshain, Seifersdorf/ Seifen, StattVerwaltung/ StattRat, Ulberndorf, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

Der Stadtrat hat am 6. Februar 2013 die Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen vom 07. Februar 2013 beschlossen. In § 2 Sonntagsöffnungszeiten ist festgelegt:

(1) Im gesamten Gemeindegebiet der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde dürfen Verkaufsstellen am 02. Juni 2013, 08. Dezember 2013 und 15. Dezember 2013 jeweils zwischen 12 und 18 Uhr geöffnet sein.
(2) Im Gewerbegebiet Reinholdshain dürfen Verkaufsstellen zusätzlich am 22. September 2013 zwischen 12 und 18 Uhr geöffnet sein.

Demnach dürfen zum Stadtfest und am 2. und dritten Advent (Weihnachtsmarkt) die Dippser Geschäfte sonntags öffnen. Für die Geschäfte im Gewerbegebiet Reinholdshain gilt dies zusätzlich auch für den 22. September.