Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Gewerbe’

Bahnhotel wird zwangsversteigert

April 20, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Gewerbe, Historisches, Kernstadt Dippoldiswalde Kommentare deaktiviert

Am Donnerstag, dem 24. April 2014, erfolgt 9 Uhr in Dresden die Zwangsversteigerung eines Wohn-/Geschäftshauses in Dippoldiswalde – das traditionsreiche Bahnhotel.

Mindestgebot für das Anwesen (Amtsgericht Dresden, Az.: 520 K 389/12):
50.000 Euro zuzügl. 3.400 Euro für Inventar von Gaststätte und Hotel.

Ein knapp 40-seitiges Exposé gibt es im Justizportal des Bundes und der Länder im Internet. Dazu findet man noch ein paar aktuelle Fotos.

Das ausführliche Exposé gibt es im Internet

Oftmals findet man in der Zustandsbeschreibung den Ausdruck “aus DDR-Zeiten oder früher”. Der neue Eigentümer hat dann bestimmt Einiges zu tun. Trotzdem ist es schade,
* um ein Haus, an das viele Leute noch gern denken,
* um den morbiden Charme der Gasträume,
* um die “historische Speisekarte”, die noch lange nach der Wende mit Ölsardinen und Weißbrot überraschte,
* um einen Kellner, der die Serviette noch über dem Unterarm trug,
* um die kleine Luke, wo stolz das Essen aus der Küche durchgereicht wurde,
* um einen Saal, der viele traurige Feiern miterleben musste, da der Friedhof in der Nähe ist,
* um viele Treffen, Versammlungen und Feiern in dem Saal, die nicht mit dem Friedhof in Verbindung standen,
* um die hölzerne Telefonzelle im Gang, die zuletzt leider als Putzraum diente (gabs hier mal einen Fußschalter, so dass erst nach Eintritt das Licht anging?),
* um den Biergarten, der viel zu selten genutzt wurde,
* Kurz: um eine Dippser Institution.

Stromtankstellen in Dipps?

März 25, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Aus dem Rathaus, Energieversorgung, Gewerbe Kommentare deaktiviert

Ist es nun die Zukunft, Autos einfach an der Steckdose wieder voll tanken?

Welche Technologie sich hier letztendlich durchsetzt, werden wir wohl erst in 10-20 Jahren wissen. In Sachen Stromtankstelle ist Dippoldiswalde allerdings nicht Mittelzentrum, sondern eher Entwicklungsland.

Unter http://www.goingelectric.de/stromtankstellen/ finden Sie schnell und unkompliziert alle "Zapfsäulen" in Ihrer Gegend, nebst Anschlusswerten, Besonderheiten oder Störungen.

Vielleicht sollte man sich doch mal über ein umfassendes Energiekonzept für Dipps unterhalten, anstatt unüberlegt Quartierskonzepte erstellen zu wollen oder jahrelang über eine Initialberatung zur Energieeffizienz zu diskutieren?

Elektrische Lastenfahrräder und E-Antriebe als Neuentwicklungen aus Schlottwitz

März 17, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Gewerbe, Pressemitteilung, Umwelt, Veranstaltungen, Vereine berichten, Verkehr 1 Kommentar →

Der Energie-Tisch Altenberg lädt zum Diskutieren und Ausprobieren:

Freitag, 21. März
10:00 Uhr, Rathaus Altenberg, Kleiner Sitzungssaal, Platz des Bergmanns 2

Alternative Energien in Fahrrädern sind nicht neu. Neu ist jedoch, dass sich in Schlottwitz mit der BINOVA GmbH und der URBAN-E GmbH gleich zwei neue Firmen mit Neuentwicklungen diesem Thema widmen. Dies nehmen wir diesmal zum Anlass, um beide Firmen mit ihren Produkten vorzustellen. Wir haben dazu als Referenten die Geschäftsführer der URBAN-E GmbH, Herrn Frank Müller, und der BINOVA GmbH, Frau Söhner-Bilo, gewonnen, die im Glashütter Ortsteil Schlottwitz die Produktion von elektrisch betriebenen Lastenfahrrädern bzw. neu entwickelten elektrischen Fahrradmotoren kürzlich aufgenommen haben. Das innovative Elektro-Lastenrad der URBAN-E GmbH ist das umweltfreundliche Transportmittel für urbane Räume. Mit bis zu 100 KG Zuladung in der großräumigen, stabilen Transportkiste ist es eine ökologische und kostengünstige Alternative im Lieferverkehr und kann viele Autofahrten ersetzen.
Der als Antriebstechnik der von der BINOVA GmbH entwickelte innovative E-Motor im Tretlagerbereich des Lastenfahrrades machen die Produkte aus beiden Firmen zu alternativen Leuchttürmen in unserer Region.
Die Veranstaltung dürfte für Gewerbetreibende und Handwerker sowie Kommunalverwaltungen, die an Kosteneinsparungen im Logistikbereich interessiert sind, sowie für die breite Öffentlichkeit von Interesse sein. Für Probefahrten steht ein Lastenfahrrad am Veranstaltungsort bereit.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Ende gegen 12:00 Uhr.
Dietrich Papsch (Vorsitzender Energie-Tisch Altenberg e. V.)

Foto: Urban-e GmbH & Co. KG

 

Kein Bock auf personalisierte Werbung?

März 14, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Bundespolitik, Gewerbe, Service 1 Kommentar →

Haben Sie sich auch schon öfters gewundert, woher Ihnen unbekannte Unternehmen Ihre Adresse beziehen und Ihnen verschiedene Leistungen offerieren?
Oftmals findet man dann im Kleingedruckten den Hinweis, dass die

Deutsche Post Direkt GmbH

für die Bereitstellung der Adresse zuständig war. Dies ist ein Tochterunternehmen der eigentlichen Post und da deren Briefträger quasi in den kleinsten Winkel des Landes kommen, kann man ja ganz nebenbei auch Adressen prüfen und entsprechend den erkannten Vorlieben des Adressaten verkaufen.
Unter der kostenlosen Rufnummer

0800 – 936 93 73

ist es allerdings möglich, seine Adresse unbürokratisch sperren lassen. Inwieweit dies auf Dauer von Erfolg gekrönt ist?
Zusätzlich kann man eine Quellenanfrage stellen, woher das Unternehmen seine/ also meine Daten bezogen hat.

Die Angebote der Deutsche Post Direkt (Quelle: Homepage) machen irgendwie Angst:

  • Adressbereinigung, permanente Datenpflege mit umfassenden Straßen-, Gebäude- und Geodaten
  • Adressanreicherung, mit marketing- und vertriebsrelevanten Informationen verknüpft, zum Beispiel zum Konsumverhalten, zur Soziodemografie und zum Wohnumfeld, zusätzlich mit branchenspezifischen Informationen (Themenbereiche Kraftfahrzeug und Finanzdienstleistungen) um Aufschluss über Lebensweise, Kaufmotive und Werte der Zielgruppe zu erhalten
  • Adressanalyse auf Basis von Score-Karten oder Kündigerprävention
  • Adressvermietung,  die Vermietdatenbank mit rund 37 Millionen Consumer-Adressen ermöglicht es, nahezu alle Privathaushalte in Deutschland zu erreichen

Leider lässt uns die Politik wieder einmal im Regen stehen und überlässt es jedem Einzelnen, seine eigentlichen Interessen durchzusetzen. Und wenn neue Briefverteiler bzw. Briefdienste auf die Idee kommen, sich per Adresshandel ein Zubrot zu verdienen, wird man auch dort wieder Widerspruch einlegen müssen.
Warum dreht man die Verantwortung per Gesetz nicht einfach um? Jeder, der Informationen erhalten möchte, kann sich gern hierfür speziell bei den Adresshändlern anmelden?

So funktioniert Zusammenarbeit!

März 07, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Angeln, Freizeit und Erholung, Gewerbe, Paulsdorf Kommentare deaktiviert

Der Anglerverband „Elbflorenz“ Dresden e.V. hat sich vor wenigen Tagen mit einem Schreiben bei Georg Wiedemann, dem Besitzer des Rondells an/ in der Talsperre Malter in Paulsdorf bedankt:

„Insbesondere die Freischneidung der Uferareale rund um das Panorama-Rondell der Eis Oase und des Skulpturenparks Paulsdorf ermöglicht es den Petri-Jüngern, an über 10 neuen Angelplätzen ihr Hobby auszuüben. Selbst die Flugangelei auf Salmoniden und Barsch, welche beim Auswurf der langen Schnur Platz benötigt, ist nunmehr möglich.“

Foto: Georg Wiedemann

Durch zwei beschilderte Anglerpforten, die den ungehinderten und kostenlosen Zugang zur Talsperre Malter für berechtigte Angler ermöglichen, hat sich die Attraktivität der Talsperre Malter als Freizeittalsperre für Angler verbessert.

Und wenn es mal wieder etwas später wird, gibt es immer noch das Anglerhotel. Die StattZeitung berichtete bereits über diese Attraktion. Mit Natursteinen wurde hier der Eingang neu gestaltet. Die ebenfalls neue Fischskulptur im Schlussstein der Brücke zum Rondell steuerte der Skulpturenpark Paulsdorf bei.