Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Gewerbe’

Am 1. März…

März 04, 2014 Von: Harald Weber Kategorie: Berreuth, Gewerbe, Tiere, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

von Werner Irmscher

… war meteorologischer Frühlingsanfang. Die Natur erwacht, und neues Leben entsteht.

Neugeborenes (Foto: Werner Irscher)

So war es auch zur alljährlichen Lämmerschau im Schafstall in Berreuth zu erleben. Die Besucher konnten die niedlichen Lämmchen des Jahres 2014 sehen.

Lämmer (Foto: Werner Irscher)

Herr Drutschmann erzählte den Besuchern über das Leben eines Schäfers, über die 180 Schafe in 4 verschiedenen Rassen hier. Das heißt auch, im Frühjahr ist da echt zu tun, wenn nämlich die vielen Schaf-Mamas gedenken, ihre Kleinen zur Welt zu bringen. Und so war es ganz normal im Zeitlauf, dass die Besucher die Geburt von neuen kleinen „Rasenmähern“ miterleben konnten. Noch 30 Schafe im Stall stehen kurz davor. Nein also nun nur noch 29.

Besucher (Foto: Werner Irmscher)

Übrigens erzählte er auch, dass schon mal das Fernsehen im Schafstall war, um die Geburt eines kleinen Lämmleins zu filmen. Man entschied aber dann, dass das die Zuschauer wohl eher nicht sehen wollten. Naja. Da schauen wir uns dann eben doch weiterhin lieber Krimi’s, Horrorfilme oder vielleicht Formel 1 und Bayern München an. Also ich gehe lieber wieder hin, wenn die nächsten Lämmchen zu sehen sind.

Und vielleicht sehen wir uns am 29. März im Schafstall von Berreuth.

Wie funktioniert …

Februar 17, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Energieversorgung, Freizeit und Erholung, Gewerbe, Pressemitteilung, Umwelt, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

… die Gründung oder Beteiligung an einer Genossenschaft?

Genossenschaften gibt es schon über 100 Jahren. Seit einigen Jahren ist es möglich auch in den Bereichen Bildung, Gesundheitsvorsorge, Kinderbetreuung, zur Betreibung einer Gaststätte, Energie u.a. Genossenschaften zu gründen. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, dabei Unterstützung zu finden.

Die Vereine Landschaf(f)t Zukunft e.V. ILE „Silbernes Erzgebirge“ und der Verein zur Förderung von Biomasse und nachwachsenden Rohstoffen Freiberg e.V. laden Sie für den Donnerstag, den 20.März 2014 ab 13.00 Uhr in das Gastechnologisches Institut gGmbH, 09599 Freiberg, Halsbrücker Straße 34, Zimmer 11 ein:
Thema: Bürgerbeteiligung und Genossenschaften – Energiegenossenschaften

Die Veranstaltung wird in 2 Bereiche aufgeteilt. Teilnahme ist für jeden Bereich einzeln möglich.
1.Teil – Einführung zu Genossenschaften – für Interessierte
2. Teil – Energiegenossenschaften – für Kommunen, Landwirte und Interessierte

Ablauf: 1.Teil 13.00 Uhr

  • Film zu Genossenschaften
  • Möglichkeiten zur Gründung einer Genossenschaft
    Frau Gabriele Seifert GVTS Genossenschaftsverband Thüringen-Sachsen e.V.
    - Voraussetzungen und Unterstützung
    - Beispiele
  • Diskussion und Fragen

Pause 14:15 Uhr – 2. Teil 14:30 Uhr

  • Gründung der Stromgenossenschaft GFL – Gruppe Freiberger
    Land e. G. zur Direktvermarktung von Strom aus Biogasanlagen
    Herr Christian Schulze SAWI Unternehmensberatung Brand-Erbisdorf
  • Vorstellung Projekt „Dorfheizung Daubitz“
    Herr Helmut Perk Grontmij GmbH , Raum- & Umweltplanung Rietschen
  • Diskussion und Fragen
  • Gründung einer Energiegenossenschaft
    Frau Gabriele Seifert
  • Aktuelle Entwicklungen bei den erneuerbaren Energien und Unterstützungsmöglichkeiten
    der SAENA GmbH
    SAENA Sächsische Energieagentur GmbH Herr Stefan Thieme-Czach
  • Diskussion und Fragen
  • Individuelle Gespräche

Ende ca. 17:00 Uhr – 17:30 Uhr

Für die Veranstaltung wird für Landwirte, Unternehmen und Ämter ein Unkostenbeitrag von 10,00 € erhoben.

Bitte melden Sie sich verbindlich bis spätestens 14.03.2014 an:
Regionalmanagement ILE „Silbernes Erzgebirge“
Telefon: 03731 692698
Fax: 03731 692742
Mail: ile-se@t-online.de

Überfälliger Kriterienkatalog

Februar 14, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Aus dem Rathaus, Gewerbe, StattVerwaltung/ StattRat Kommentare deaktiviert

Nach den Peinlichkeiten beim Kauf eines Multicars für den Bauhof sollte eigentlich ein Kriterienkatalog durch die Stadtverwaltung erarbeitet werden, wie Angebote zukünftig besser verglichen werden können.

In der zweiten Jahreshälfte 2013 wurde leider ein örtliches Unternehmen benachteiligt, obwohl es ein besseres Angebote abgegeben hatte. Der Konkurrent aus dem unteren Müglitztal legte ein paar billige Gimmicks bei, die aufgrund eines internen Punktesystems der Stadtverwaltung jedoch höher bewertet wurden – und erhielt damit den Zuschlag.

Seit diesem Fauxpas hatten die Stadträte gefordert, dass die Verwaltung eben den Kriterienkatalog überarbeiten und veröffentlichen soll. Seit November verspricht der Oberbürgermeister immer wieder, dass er dies in Kürze tun möchte. Im Januar sagte er zu, dass der Kriterienkatalog Bestandteil der Stadtratssitzung im Februar werden würde.

Und im Februar konnte man in einer Beschlussvorlage lesen:

„Es wird hierzu noch einmal ausdrücklich erwähnt, dass die Stadtverwaltung demnächst einen allgemeinen Katalog für Vergabekriterien vorlegen wird.“

Ein Termin wurde sicherheitshalber gleich mal nicht mehr genannt.

Kämmerei agiert glücklos

Januar 30, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Dippolds Info, Gewerbe, Landespolitik, Pressemitteilung, StattVerwaltung/ StattRat 4 Kommentare →

Dippoldiswalde sollte Vorbild für andere Kommunen werden und führte eine neue Software zur Einführung der geforderten Doppik schon frühzeitig ein. Der Begriff Doppik beinhaltet insbesondere doppelte Buchführung, wie es Unternehmen schon seit vielen Jahren praktizieren müssen. Damit werden neuerdings auch städtische Anlagen und Immobilien bewertet, um nachfolgende Generationen nicht zu sehr zu belasten.

Die Einführung neuer Software und auch die Schulung der damit beschäftigten Mitarbeiter kostete unsere Stadt viel Geld. Erst relativ spät informierte man darüber, dass eigentlich nichts richtig funktioniert. Haushaltpläne oder Beschlussvorlagen konnten teilweise nicht mehr rechtzeitig vorgelegt werden.

Nun wollte das Rathaus die Vereinigung mit Schmiedeberg nutzen, um eine neue Software zu beschaffen. Mit drastischen Argumenten sollten die Stadträte überzeugt werden:

[…] Die Stellenplanung und Personalkostenplanung wird bisher von beiden Gemeinden ohne ausreichende Programmunterstützung erstellt, was einen erheblichen Zeitaufwand in Anspruch nimmt. Berechnungen und Auswertungen werden bisher über Office-Excel manuell erstellt. Eine Weiterführung der Entgeltabrechnung über VOCUS (Anm.d.Red.: das bisher genutzte Programm) ist daher mit dem vorhandenen Personal künftig nicht möglich. […]

Die Stadträte von Freien Wählern und CDU fühlten sich überrumpelt. Das ausgewählte Programm wäre zu teuer, für eine sachkundige Entscheidung fehle die notwendige Vorbereitung. Dazu käme, dass man terminlich unter Druck stehe, da ja die laufende Lohnabrechnung für die Rathausmitarbeiter gewährleistet bleiben müsse. Eine Mehrheit der Stadträte plädierte letztendlich trotzdem dafür, eine Lohn- und Gehaltsrechnungssoftware der Kommunalen Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) anzuschaffen.

Eine reichliche Woche später informierten die Dresdner Neuesten Nachrichten (DNN) darüber, dass gerade bei diesem Unternehmen überraschend ein Millionen-Defizit entdeckt wurde. Der Geschäftsführer wurde umgehend beurlaubt. „Über Hintergründe des Debakels herrscht Rätselraten.“

Noch schlimmer: Da KISA ein kommunaler Zweckverband ist, bei dem auch Dippoldiswalde und Schmiedeberg offiziell als Mitglieder geführt werden, müssen Städte und Gemeinden für das entstandene Millionen-Defizit wahrscheinlich aufkommen – vermutet die DNN.

Sachsenhit: DIPPOLDISWALDE

Januar 28, 2014 Von: Harald Weber Kategorie: Dippolds Info, Gewerbe, Kultur, Kunst/Kultur, Sonstiges, Werbung Kommentare deaktiviert