Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Historisches’

Wasserwacht Paulsdorf feiert den 60. Geburtstag

September 16, 2013 Von: Holger Becker Kategorie: Historisches, Malter, Paulsdorf, Veranstaltungen, Vereine berichten 2 Kommentare →

Fast 100 Mitglieder, Freunde und Unterstützer waren gekommen, um den 1952 in Malter gegründetem Verein zum 60. Geburtstag zu gratulieren.

Nach der politischen Wende war es wegen der fehlenden Unterstützung des damaligen Bürgermeisters notwendig, den Verein neu zu gründen. Mit dem Umzug nach Paulsdorf wurde der Verein als „Wasserrettung Paulsdorf“ neu gegründet. Zur Feier kam natürlich auch die Präsidentin Frau Dr. Böhm aus Freital, um den Kameraden zum Jubiläum zu gratulieren. Beim DRK-Kreisverband Freital fand der nun junge Verein einen Partner, der ihn unterstützt und fördert. Wie in jedem Jahr waren auch die Veteranen eingeladen.

Eines der Geschenke der DLRG

Der an diesem Tag Älteste war 92. Interessant was gerade die älteren Kameraden aus den Anfängen des Vereins zu erzählen wussten. Wird der Staffelstab auch weitergereicht, ist es doch auch für die Jugend wichtig von den guten Traditionen des Vereins zu wissen. Auch aus Aßler in Hessen waren Freunde von der dortigem DLRG Aßler gekommen, um mit ihrem Partnerverein zu feiern. Seit fast 23 Jahren ist das nun schon gute Tradition und langjährige Freundschaften entstanden in dieser Zeit.

Der Bürgermeister des Partnervereins hatte es sich nicht nehmen lassen, den Paulsdorfern ein Grußwort zu schicken. Das zeigt, welchen Stellenwert der dortige Verein einnimmt. Auch den Paulsdorfern wäre eine ähnliche Unterstützung zu wünschen. Die Hilfe unserer politisch Verantwortlichen ist derzeit z. B. bei der Schaffung neuer Räumlichkeiten dringend notwendig. Die Schuppen, in denen die Wasserwacht untergekommen ist, sind weder den ehrenamtlichen Aufgaben angemessen noch zeitgemäß. Hier ist also bald dringender Handlungsbedarf und es bleibt zu wünschen, dass dieser Bitte nun bald entsprochen wird.

Bisher zeigte der Verein, dass mit ehrenamtlicher Arbeit der Mitglieder immer zu rechnen ist. Mit finanzieller Unterstützung ist hier bestimmt viel zu schaffen. Die Absicherung des Badbetriebes mit Rettungsschwimmern ist ja in unser aller Interesse.

In den Räumen der Gemeindeverwaltung feierten die Paulsdorfer ihren Tag mit einem Vogelschießen als Rahmenprogramm. Fast 40 Mitglieder bewarben sich um den Titel und im 60. Gründungsjahr konnte eine Frau zur Schützenkönigin gekrönt werden. Den Mitgliedern wird dieser schöne Tag, den sie mit Freunden feierten, bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben.

Kunsthandwerkermarkt im Lohgerbermuseum Dippoldiswalde

September 14, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Gewerbe, Historisches, Kunst/Kultur, Pressemitteilung, Tourismus, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

von Rikarda Groß

Am 3. Oktober findet im Lohgerbermuseum Dippoldiswalde von 10 – 18 Uhr wieder ein Kunsthandwerkermarkt statt.

Kunsthandwerkermarkt

Im Museumshof, -garten und in der alten Lederkammer präsentieren Kunsthandwerker, Künstler und Handwerker ihre Werke und beantworten Fragen der Besucher. Dabei sind u. a. Töpfer, Kunstschmiede, Bildhauer, Keramiker, Holz-, Metall- und Papiergestalter oder Klöpplerinnen. Einigen der Aussteller kann man bei ihrer Arbeit über die Schulter sehen und natürlich ihre Produkte auch käuflich erwerben. Dazu gibt es Lifemusik von verschiedenen Musikern und viele kulinarische Angebote.

  • Eintritt für Kunsthandwerkermarkt und Museum:
    Erwachsene 1,50 Euro, Kinder haben freien Eintritt

Nachtrag am 26.09.2013: Plakat eingefügt!

Einladung Kunsthandwerkermarkt im Innenhof des Lohgerbermuseum am 3.10.2013

Ein Stück Dippser “Urgeschichte”

September 10, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Bürgerinitiativen, Historisches, Kultur, Pressemitteilung, Tourismus, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

… von Hunderten am Tag des offenen Denkmals am 8. September 2013 entdeckt


vom „Förderverein mittelalterlicher Bergbau Dippoldiswalde e.V.“

Am Sonntag folgten über 400 Besucher der Einladung des Landesamtes für Archäologie Sachsen zum Besuch eines kleinen Areals in Dippoldiswalde. Grund für das Interesse war der Grund und Boden des abgebrochenen Gasthauses/Hotels “Roter Hirsch”. Die Archäologen und weitere Wissenschaftler suchten und fanden hier ein Stück Dippser “Urgeschichte”, das heißt Überbleibsel von Arbeitsstätten der Erzverarbeitung. Das ist bislang der europaweit einzige in Art und Alter ergrabene Fundort überhaupt.

Der „Förderverein mittelalterlicher Bergbau Dippoldiswalde e.V.“ nahm die Gelegenheit wahr, die Forscher aktiv zu unterstützen, indem gegenüber der Ausgrabungsstätte auf dem Obertorplatz ein großes Zelt zu Kaffee und Kuchen einlud und der Infostand vom Verein betreut wurde. In Dippoldiswalde angesiedelte Bäcker wie Bäckerei Grosche, Leiteritz, Liebscher, die Mühle Bärenhecke und die Cafés “Achat” und “Zur Alten Mühle” unterstützten die Aktion mit gesponsertem Kuchen. Der Kaffee floss aus dem Heidelager, das IngenieurBüro Hagstotz sorgte für Tisch, Tafel und Dach und der Obertorgrill für den Strom sowie kostenfreie Toilettenbenutzung.

Ein Stück Dippser Urgeschichte

Einige Vereinsmitglieder erklärten sich bereit, den Sonntag und entsprechend Zeit davor und danach für die Organisation aufzuwenden. Dank des guten Zuspruchs der vielen Besucher und eines regen Gedankenaustausches war die Veranstaltung auch für den Verein ein großer Erfolg.

Die Einnahmen sollen für zukünftige Projekte des Fördervereins verwendet werden. Als Fazit dieses Tages steht für uns: Die Dippser bekommen nicht nur die Aussicht, vielleicht im Rahmen des Weltkulturerbes in aller Munde zu sein, sondern können sich durch aktive Möglichkeiten selbst einbringen und damit besser mit einem Ort identifizieren, den es sich lohnt, Heimat zu nennen.

Denn nicht nur Goethe und Weizsäcker wussten: “Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Zukunft nicht meistern”. Es hat sich an diesem Tag des offenen Denkmals (im wahrsten Sinne offen, denn schon am Ende der Woche kommen die Ausgrabungen zu ihrem Abschluss und werden zeitnah versiegelt und ein Ort für parkende Autos sein!) wieder bewiesen, dass am sonnigen Spätsommersonntag Wissenschaftler, Vereinsmitglieder und Besucher in nahezu verschwörerischer Formel dem guten alten Montanfreund und Dichter Goethe beipflichten konnten: “Glück Auf also, dass wir so weit gekommen sind!”

Ohne Thermosflasche und Butterbrote zur 50-Jahrfeier der Talsperre Malter

September 07, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Historisches, Kultur, Senioren, Tourismus, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

 

Talsperre Malter, Foto Eugen Nosko from 1976, Lizenz: CC-BY-SA-3.0-DE, Deutsche Fotothek 1976_588px-Fotothek_df_n-09_0000377

Talsperre Malter 1976, Foto: Deutsche Fotothek 1976_588px-Fotothek_df_n-09_0000377, Fotograf: Eugen Nosko, Lizenz: CC-BY-SA-3.0-DE

Dieter Schäfer, 81 Jahre, aus Dippoldiswalde erinnert sich:

Als junger redaktioneller Mitarbeiter der damaligen Heimatzeitung des Kreises Dippoldiswalde „Osterzgebirgs-Echo“ erhielt ich im Jahre 1963 den Auftrag, für unsere Leser über die Vorbereitungen zum 50. Jubiläum der Talsperreneinweihung zu berichten. Mein erster Gesprächspartner damals war der Vorsitzende des Festausschusses Arthur Kiesewalter. So erfuhr ich unter anderem, dass in den HO-Gaststätten „Seeblick“ Paulsdorf und Malter zusätzliche Arbeitskräfte aus der Verwaltung zur Versorgung der Gäste eingesetzt werden. Höhepunkte sind die musikalischen Frühschoppen. Im „Seeblick“ spielt das Schmiedeberger Arbeiterblasorchester und in Malter im Strandbad das Orchester des Ministeriums des Innern unter der Leitung von Major Jensen. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Vom Werbechef der HO Wenzel Brabetz wurde mir versichert, dass es sich zum Talsperrenjubiläum nicht notwendig macht, Butterbrote und Thermosflasche einzupacken. „Wir hoffen auf schönes Wetter, so dass die mitgebrachten „Bemmen“ vertrocknen. Unser HO-Betrieb hat gut vorgesorgt. Allein 1000 Portionen Brathähnchen werden bereitstehen. Na und die wollen erst verzehrt sein. An sieben Sonderständen bieten wir vorwiegend Obst, Backwaren und Getränke an. Auch das Speiseeis wird ausreichen. Ich versichere, der chronische Personalmangel in unseren Gaststätten wird zu den Festtagen an der Maltertalsperre nicht spürbar werden“, betonte damals der HO-Werbechef. Ein Knüller waren zwei schwimmende HO-Verkaufsstellen mitten auf der Sperre! So wurden Gäste bei einem Motorboot der GST mit kühlen Getränken bedient. Für ganz Eilige gab es Gulaschkanonen, in denen es Eintopf mit Geflügelklein gab.

Wie gesagt, das war vor 50 Jahren, liebe Leserinnen und Leser des Dippolds Boten. Die diesjährige 100-Jahrfeier war für mich und meine Familie ein großartiges Erlebnis. Es war ja auch richtiges Kaiserwetter! Allen Organisatoren und den vielen Helfern in Paulsdorf, Seifersdorf und Malter gilt ein großes öffentliches Dankeschön!

Sehr gut versteckt

September 04, 2013 Von: Dippoldine Kategorie: Historisches, Kultur, Neues aus Dippoldseggersbach, Tourismus, Veranstaltungen 3 Kommentare →

Hinter dieser Dornenhecke und vielen Brennesseln befindet sich der Aufgang zum Standort des Tatarengrabes in der Nähe der Rabenauer Straße in Dippoldiswalde.

Tatarengrab am 23.08.2013

Auf dieses Denkmal wird bereits unweit von Rabenau an der „Alten Böhmischen Handelsstraße“ hingewiesen:

Tatarengrab-Hinweis am 23.08.2013

Interessierten Natur- und Wanderfreunden an Denkmalen wird empfohlen, zum Besuch des Dippser Denkmals “Tatarengrab“ im Wanderrucksack eine Heckenschere einzupacken…

… oder bis zum 8. September zu warten, auf den Tag des offenen Denkmals – vielleicht verschwindet die Dornenhecke ja da auf wundersame Weise,

hofft ihre Dippoldine.