Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Historisches’

Alle Dippser Denkmale!

März 31, 2013 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Historisches, Kunst/Kultur, StattVerwaltung/ StattRat, Tourismus, Umwelt 2 Kommentare →

Als kleines Schmankerl für die Osterzeit haben wir hier eine Übersicht über alle Denkmale im Stadtgebiet von Dippoldiswalde. Diese Liste mit über 40 Seiten (ca. 3,5 MB) wurde vom Sächsischen Landesamt für Denkmalpflege (Stand 15. März 2011) erstellt und ist Bestandteil der Fortführung des Stadtsanierungskonzeptes „Stadtkern“ der STEG Stadtentwicklung GmbH vom Januar 2012.

Ein Beispiel aus der Denkmal-Liste: Weißeritzstraße Nr. 4; Handels- und Gewerbeschule mit Skulpturenportal, Türblatt und Einfriedung; baugeschichtlich und künstlerisch-handwerklich von Bedeutung

Wenn sich genügend Mitstreiter finden, würden wir diese Übersicht gern mit aktuellen Fotos ergänzen und auf der Homepage der StattZeitung präsentieren. Sollte es in der Stadtverwaltung oder im Museum bereits ähnliche Gedanken geben, unterstützen wir diese selbstverständlich gern.

Kauft Dippoldiswalde die Hafermühle?

März 20, 2013 Von: Heiko Frey Kategorie: Aus dem Rathaus, Historisches, Kernstadt Dippoldiswalde, StattVerwaltung/ StattRat 3 Kommentare →

Welche Bedeutung die Familie Louis Schmidt mit ihrer Fabrik “Pflug Hafernährartikel” für unsere Stadt hatte, ist leider kaum noch jemanden bewusst. Dippoldiswalde war tatsächlich und im wahrsten Sinne des Wortes in vielen Mündern. Die StattZeitung berichtete schon einmal im Mai 2010.

Leider ist die Hafermühle nur noch eine Ruine. Vereinzelt gab es immer wieder Ideen verschiedener Eigentümer und Nutzer, die allerdings am Geld scheiterten. Wie Oberbürgermeister Ralf Kerndt unlängst berichtete, gibt es gerade jetzt wieder einen Eigentümerwechsel. Ob der neuer Besitzer -dies soll eine Familie Schmidt sein- etwas mit den damaligen Eigentümern zu tun hat, ist leider nicht bekannt. Die Stadtverwaltung überlegt jedoch, das Anwesen aufgrund des kommunalen Vorkaufsrechtes zu erwerben, um somit Flächen zu finden, auf denen Ausgleichsmaßnahmen für das Versiegeln der neuen Grundstücke im Gewerbegebiet Reinholdshain durchgeführt werden können.

Eine bereits vorgelegte Beschlussvorlage wurde vor wenigen Tagen wieder von der Tagesordnung des Haupt- und Verwaltungsausschusses genommen, da erst noch Gespräche mit den neuen Eigentümern geführt werden sollten.

Zwei Ansichten der Hafermühle, hier einmal seitens der Eichleite aus. Die Größe der Bauwerke/ Ruinen ist gewaltig:

Der hochmittelalterliche Silberbergbau in Dippoldiswalde

Januar 30, 2013 Von: Holger Becker Kategorie: Historisches, Personalien, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

von Holger Becker

Einen interessanten Vortrag der Archäologin Dr. Christiane Hemker gab es am 14. Januar im Dippoldiswalder Rathaus.

Thema war der hochmittelalterliche Silberbergbau in Dippoldiswalde im Spiegel archäologischer Forschungen zur Montanachäologie in Sachsen.

Hierzu hatte der Lions Club Dippoldiswalde eingeladen. Der Präsident Daniel Liliensiek beschrieb in der Ansprache die Ziele des weltweit agierenden Clubs.

Spendenprojekte und die Unterstützung Hilfebedürftiger sind seine wichtigsten Aufgaben. In Afrika z. B., wo durch Mangelerscheinungen Kinder von Erblindung bedroht sind, kann durch eine unter 100,- € kostende Operation das Augenlicht gerettet werden. Der Club setzt sich u. a. für dieses Projekt ein.

In Dippoldiswalde wird die Arbeit des Kinderschutzbundes unterstützt.

Nun aber mein kurzer Bericht vom Vortrag der Archäologin Dr. Christiane Hemker. Geschätze 80 bis 100 Besucher waren gekommen um sich über den Stand des heutigen Wissens zu den Funden des Altbergbaus zu informieren.

Angelaufene und neue Projekte wurden vorgestellt, die seit Oktober 2008, als Dippoldiswalde durch altbergbauliche Funde in die Schlagzeilen geriet, die Forschungen begleitete. Sogenannte Schadensbrüche in der Nähe der Pension Göhler hatten 2008 auch die Archäologen auf den Plan gerufen.

Nun gilt es durch Rettungsgrabungen die Funde zu sichern und zu dokumentieren bevor die Bergsicherung die Schächte verfüllt damit Gefahren wie Nachbrechen abgewendet werden. Im Wettlauf mit der Zeit muß man nun dieser Großen Aufgabe Herr werden. (weiterlesen…)

Der Lions Club lädt ein:

Januar 10, 2013 Von: Heiko Frey Kategorie: Historisches, Pressemitteilung, Tourismus, Umwelt, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Von Daniel Liliensiek, dem Präsidenten des Lions Clubs Dippoldiswalde erhielten wir die folgende Information:

Dem Lions Club Dippoldiswalde ist es gelungen, die Archäologin Frau Dr. Hemker, Referatsleiterin im Landesamt für Archäologie, für einen Vortrag über den Hochmittelalterbergbau in Dippoldiswalde zu gewinnen. Frau Dr. Hemker wird über die bisherigen Funde und ihre Bedeutung berichten, die in dem seit Jahrhunderten unberührt gebliebenen Silberbergwerk gemacht wurden und die internationales Aufsehen erregt haben.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger von Dippoldiswalde und darüber hinaus sind eingeladen, an dieser Vortragsveranstaltung über den Hochmittelalterbergbau in Dippoldiswalde teilzunehmen.

Ort: Rathaus der Stadt Dippoldiswalde
Termin: Montag, 14. Januar 2013, Beginn 19:00 Uhr (Einlass ab 18:30 Uhr)

Und bitte nicht vergessen…

Dezember 20, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Historisches, Neues aus Dippoldseggersbach 1 Kommentar →

…am Freitag ist Weltuntergang. Und dabei hatte mir mein Horoskop versprochen, dass ich an diesem Tag eine wichtige Entscheidung treffen möge. Werde ich diese noch machen können?

Wie sagte schon der beliebte Volksdichter Karl Schramm:

„Die Frage nach dem Lebens-Sinn läßt mit keine Ruh’. Ich weiß zwar dass ich BIN, aber nicht wozu.“

Nu ja, wie auch immer, ich habe an diesem Tage Urlaub genommen. Bei dem Mistwetter, was ja zum Weltuntergang zu erwarten ist, muß ich ja nicht unbedingt auf Arbeit gehen. Im Radio spielen die gerade „Vorfreude, schönste Freude“. Aber Ihr müßt natürlich alle arbeiten gehen, denn im Arbeitsrecht ist Fernbleiben von der Arbeit wegen eines banalen Weltuntergangs nicht vorgesehen. (weiterlesen…)