Gestern, am Dienstag, den 09.10.2012 war es nun soweit, der schon geraume Zeit existierende Freundeskreis der am Dippoldiswalder Altbergbau Interessierten hat den „Förderverein mittelalterlicher Bergbau Dippoldiswalde“ gegründet. Mit der Vereinsgründung geht es u.a. um die direkte Einflussnahme auf das Geschehen und die Nutzung der vielseitig und international beachteten Maßnahmen zur Erforschung des Dippoldiswalder Altbergbaus. Alle Interessenten des Bergbaus als auch diejenigen, denen die weitere Entwicklung unserer Stadt am Herzen liegt, können uns gern unter foerdervereinbergbaudw@gmail.com kontaktieren.
Das Volleyball -Verrückte Dippoldiswalde konnte 3 Tage lang den Profis aus der Bundesliga über die Schulter schauen. Wen der Dippold ruft kommen sie aus nah und fern. Dieses Jahr konnten nur Deutsche Teams im Dippoldturnier antreten. Grund war: die Ligen in den anderen Ländern haben schon angefangen. Dafür das es ein reines Deutsches Mannschaftsturnier war, ist man aber sehr International aufgestellt. Der Statistik wegen, sah man Spielerinnen aus 10 verschiedenen Nationen. So kamen die Spielerinnen aus Tschechien, Polen, Belgien, Deutschland, Ungarn, Kroatien, Niederlande, USA, Großbritanien. Theoretisch hätte es sogar eine Holländische Mannschaft geben können und zwar nicht nur irgend eine, denn wenn man alle Holländischen Spielerinnen aus allen Mannschaften , die am Start waren, rausgezogen hätte, dann hätte es die Nationalmannschaft von Holland ergeben. Die Rote Raben Vilbisburg mussten das Dippoldturnier Krankheitsbedingt absagen. Aber das nur am Rande.
Wenn man alle Spiele klar gewinnt, wird man das Turnier als Sieger verlassen. Das schien die Aufgabe des Schweriner SC gewesen zu sein. Sie ist die einzige Mannschaft die ungeschlagen das Dippoldturnier durchspielte und damit auch als Sieger den Dippold für ein Jahr entführen konnte. Der Dresdner Sc wollte es im Finale spannend machen. Man ging in die 4 Runde, aber das Schweriner Team konnte das kurze Aufbäumen geschickt abwehren. Dann schlichen sich noch Fehler in das Abspiel der Dresdner ein und man konnte die starkwerdenden Schweriner nichts mehr entgegen bringen. So hieß es dann zum Schluss 22: 25, 21: 25, 25: 14 und 20:25 für den Schweriner Sc.
Schweriner SC + Dresdner SC vereint, sowie Dippold , Herr Kaiser und Herr Wehner beide WTE(Foto: U.Gloess)
Das Spiel Leitete souverän: Michael Triller und Tina Gäbler sowie die Linienrichter Rico und Thomas Schneider.(Foto: U.Gloess)
Selbst im kleinen Finale das durch VfB Suhl gegen VT Aurubis Hamburg ausgetragen wurde, schenkten sich beide Mannschaften nichts. Doch auch hier hieß es dann zum Schluss: 19:25, 22:25, 25:22, 19:25 für Hamburg. Die gesamten Spielergebnisse können sie hier einsehen. Die gesamte Platzierung auf einem Blick:
VfB Suhl und Aurubis Hamburg im Spiel um Platz 3 (Foto: U.Gloess)
Mittlerweile hat es sich herumgesprochen, dass in Dippoldiswalde große Turniere ausgetragen werden. So kam auch das MDR Fernsehen, um das Finale aufzuzeichnen. Zu sehen war der Beitrag im Sachsenspiegel am Montagabend.
MDR Team (Foto: U.Gloess)
Außerdem kam ein Beitrag im MDR Radio. Voriges Jahr waren wir noch zwei bis drei Medienvertreter. Dieses Jahr waren alle Medien anwesend. Bildzeitung, DippserStattZeitung, SZ, Morgenpost , FRM und MDR. Dies ist auch die hervorragende Arbeit des Dippser Sportparkteams, die von Jahr zur Jahr besser werden.
Sportparkteam: Bernd Stöckert, Nikolai Moritz, René Hähnel und Bernd Wehner ( Foto: Stöckert)
Es ist nicht leicht solch ein Turnier mit allem Drum und Dran zu Managen. Angefangen von den rund 130 Sportlerinnen und Begleiter. Unterbringung und Verpflegung. Sowie die 106 ehrenamtlichen Helfern, die alle drei Tage mithalfen, dass dieses Turnier reibungslos ablaufen konnte.
Zuschauer: Insgesamt 900 (Foto: U.Gloess)
Auch wichtig für das Sportparkteam sind die Sponsoren. Denn alle wissen ja: Ohne Geld geht’s nicht. Das dies der Sportpark nicht alleine bewältigen kann , steht außer Frage und deshalb möchte ich heute mal alle Sponsoren aufzählen: Autohaus Siebeneicher, Agrargesellschaft Ruppendorf, Agrargenossenschaft Rainholdshain, Dippold Apotheke, Mittagstisch und Familienfeiern Bernd Rothe, Saray Döner, Haustechnik Heiko Mayer, Autohaus Hüttel GmbH, Küchen Lorenz, Obertorgrill Triller, Sachsenküchen, Immobilien Büro Steger, TOSCANO GmbH, Wohnungsgenossenschaft Dippoldiswalde, Gebäude und Glasreinigung Hillig, Gemeinsam Schöner Reisen GmbH, Sparkasse, Sächsische Zeitung und Margon. Es ist schön zu sehen das man sich untereinander hilft und gemeinsam an einem Strang zieht. Ich hoffe, das es in Dippoldiswalde noch viel mehr solche Events geben wird. Die Zusage und der Termin zum 8. Dippold Volleyball Turnier, nächstes Jahr, statt. Immerhin sahen 900 Zuschauer das Turnier und nächstes Jahr knacken wir die 1000.
Die Stadtverwaltung teilte mit, dass ab Montag, den 01.10.2012 die Brunnenstube im Stadtkern von Dippoldiswalde wieder täglich besichtig werden.
Der bei Renovierungsarbeiten im Jahre 1991, im Gebäudekomplex der Apotheke und des Wohnhauses Kirchgasse 2, freigelegte historische Brunnen in einem neugestalteten Raum, wurde erstmals im Jahr 2001 der Öffentlichkeit zugängig gemacht.
Er diente, laut noch erhaltenen historischen Zeitdokumenten, seit 1627 der Wasserversorgung des in diesem Gebäude zum damaligen Zeitpunkt befindlichen Brauhauses, welches jedoch im Jahre 1634 dem Stadtbrand zum Opfer fiel und später wieder neu errichtet wurde.
In der Kabinettausstellung „Geliebtes Spielzeug“, wird im Lohgerbermuseum Dippoldiswalde Spielzeug des 19. und 20. Jahrhunderts aus der Sammlung von Eberhard Klinkwitz aus Dresden gezeigt.
Vieles bekannte, aber zum Teil schon vergessene Spielzeug können die Besucher hier wieder entdecken. Eberhard Klinkewitz hat die Ausstellung verschiedenen Themen zugeordnet. So sind unter der Überschrift „Großer Waschtag“ Puppen an alten Waschgeräten, wie z. B. an der Holzwanne mit einer Wringe, zu sehen. In anderen Vitrinen werden eine Dampfmaschine mit Antriebsmodellen, alte Feuerwehren mit Figuren aus Holz und Brotlaib aus dem Jahr 1890, Bauernhöfe, Pferdeställe, Kutschen, Miniaturjahrmarkt, Ritterburg mit Soldaten des I. Weltkriegs, Miniaturspielzeug aus Holz und Plaste u.v.a.m. gezeigt.
Ein besonders Highlight ist ein Papiertheater von 1880 mit phantasievoller Kulisse (Foto). Diese illusionistischen „Guckkastenbühnen“ wurde nach dem Vorbild großer Opernhäuser gestaltet. Die Erfindung der Lithografie begünstigte die Verbreitung des Papiertheaters. In der Ausstellung sind neben den dazugehörigen Pappfiguren auch alte Kasperpuppen zu sehen.
Die Ausstellung ist bis 31. Oktober 2012 zu sehen und ein Paradies für Kinder und Erwachsene, die sich gern an ihre Kindheit erinnern lassen.
Die Dippser StattZeitung ist ein offenes Projekt für Dippoldiswalde und Ortsteile. Kommentare sind immer möglich. Zum Schreiben von eigenen Beiträgen melden Sie sich bitte per E-Mail bei den Herausgebern.