Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Kultur’

Mit und gegen die Tradition…

Mai 02, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Berreuth, Kultur, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

…haben in diesem Jahr die Berreuther das alljährliche Maibaumsetzen begangen. Die Ursprünge dieser Tradition sind wohl in sehr weiter Vergangenheit zu suchen und nicht genau zu erklären. Am wahrscheinlichsten ist wohl die Vermutung, dieses Brauchtum in der germanischen Verehrung von Waldgöttern oder den Frühlingsritualen der slawischen Urbevölkerung unseres Landes zu suchen. Aber unabhängig davon waren wie immer die Einwohner unseres liebenswerten Dörfchens reichlich vertreten, um dieses Ereignis zu feiern. Vom Ortschaftsrat war der Dorfplatz schon vorbereitet und nun konnte die Maifeier beginnen.

Berreuther Maibaumstellen 2013

Nach alter Gepflogenheit wird der Maibaum mit der Hand, Stangen und Seilen aufgerichtet und mit ihm der von den Berreuther Sportfrauen hergestellte und geschmückte Maienkranz.

Berreuther Maibaumstellen 2013

Das Aufstellen übernahmen wie in allen Jahren vorher wieder die Kameraden der Feuerwehr und die Zimmerleute eröffneten mit trefflichen Worten und dem ersten Krug Bier die diesjährige Maifeier.

Berreuther Maibaumstellen 2013

Berreuther Maibaumstellen 2013

Auch schon lange Tradition, ist in Berreuth der Wagen von Herrn Streubel, der für das leibliche Wohl der Festbesucher sorgt. Die musikalische Umrahmung war durch Ronny’s Disco gesichert, aber etwas war doch in diesem Jahr gegen die Tradition. Denn seit vielen, vielen Jahren hatte immer die Sonne diesen Tag begleitet. Dies war an diesem 1. Mai anders. Keine Sonne, nur Wolken und kühle Temperaturen. Es war dennoch ein schöner Tag, aber alle Besucher waren sich einig: Das nächste Jahr wieder in der alten Tradition.

Werner Irmscher (Text und Fotos)

FRM gewinnt Sächsischen Leistungspreis Lokal-TV

April 20, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Gewerbe, Kultur, Sonstiges, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

Dreimal im Jahr vergibt die Sächsische Landesmedienanstalt den „Sächsischen Leistungspreis Lokal-TV“ in jeweils 4 Kategorien. Am Dienstag dem 9. April 2013 fand innerhalb des Jahresempfanges der SLM die Preisverleihung statt.

FRM konnte in der Kategorie „Lokalpolitik“ mit dem Beitrag über das neue Landratsamt im Schloss Sonnenstein die Jury überzeugen.

FRM gewinnt Sächsischen Leistungspreis Lokal-TV

Bei diesem Preis soll das Innovative für Programminhalte aus den Redaktionen gewürdigt und Mut und Risikobereitschaft der Fernsehproduzenten belohnt werden, nach neuen Wegen in der Aufstellung des Programms zu suchen und diese Wege auch zu gehen. FRM-TV hat diesen Preis bereits zum dritten Mal erhalten und konnte sich damit gegenüber den anderen über 50 sächsischen lokalen und regionalen Fernsehveranstaltern behaupten.

Fachexkursion „Raue Rampe, Fischpass…!“

April 18, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Kultur, Landkreis, Nebenan, Pressemitteilung, Tourismus, Umwelt Kommentare deaktiviert

Strukturelle Verbesserung von Fließgewässern im Rahmen der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Saubere Flüsse und Bäche mit natürlichen Ufern, eine große Artenvielfalt in Flora und Fauna und ein durchgängiger, naturnah strukturierter Verlauf. Dies sind einige der Umweltziele, die mit der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie erreicht werden sollen. Ein guter ökologischer Zustand der Gewässer kann in vielen Fällen nur mit zusätzlichen Maßnahmen, insbesondere zur Verbesserung der gewässerstrukturellen Beschaffenheit, hergestellt werden.

Fachexkursion an Flüsse und Bäche im Landkreis

Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. lädt Kommunen, Landeigentümer, Flächennutzer und weitere interessierte Akteure am Donnerstag, dem 23. Mai 2013, von 8:00 bis 16:30 Uhr zu einer Fachexkursion an die Rote Weißeritz und den Oelsabach im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und an den Koitschgraben Dresden ein.

Anhand umgesetzter Maßnahmen am Gewässer werden beispielhaft Möglichkeiten zur Verbesserung der Gewässerstruktur und der Durchgängigkeit von Fließgewässern unter Berücksichtigung des Hochwasserschutzes vorgestellt. Ein weiterer Aspekt ist die Schaffung attraktiver Spiel- und Erholungsangebote für die Bevölkerung am Koitschgraben Dresden-Prohlis im Rahmen des Programmes „Soziale Stadt“. Programm und Anmeldeformular unter: www.baeche-lebensadern.de

Ines Thume
Projektkoordinatorin Öffentlichkeitsarbeit für kleine Fließgewässer

Abstellgleis für Dippser Bahnhof?

April 15, 2013 Von: Heiko Frey Kategorie: Aus dem Rathaus, Historisches, Kernstadt Dippoldiswalde, Kultur, Tourismus, Umwelt 2 Kommentare →

Über viele Jahre jammerte die Stadtverwaltung, dass der Dippser Bahnhof in einem spekulativen Immobilienunternehmen gebunden ist und man hier nichts gestalten könne. Die Stadt beauftragte ein Wertgutachten, was zu einem Schluss kam, dass für Gebäude und Minigrundstück ca. 24.000 Euro ein reeller Kaufpreis wäre. Der Verkäufer wollte jedoch immer das Doppelte dieses Preises, man fand nicht zueinander.

Hier ein Foto aus dem Jahr 2010

Heute wird der Dippser Bahnhof durch das Auktionshaus Karhausen in Berlin versteigert. Das Mindestgebot liegt bei 5.500 Euro. Die Stadt Dippoldiswalde will sich nach Information aus dem Rathaus nicht an der Auktion beteiligen, da der Gebäudezustand sehr desolat ist und die späteren Sanierungskosten auf mehrere 100.000 Euro geschätzt werden.

Leider vergibt man sich damit im Rathaus auf absehbare Zeit wieder die Möglichkeit, aktiv die Stadt zu gestalten und Verantwortung für die Region zu übernehmen. Das Bahnhofsgebäude ist zentraler Bestandteil der Weißeritztalbahn, die bekanntlich mit der Talsperre Malter und dem Dippser Museum zu den touristischen Hauptattraktionen unserer Region zählen.

Von Oberkrain nach Südtirol

April 11, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Kultur, Kunst/Kultur, Pressemitteilung, Veranstaltungen 1 Kommentar →

Ein Feuerwerk der Volksmusik, kommt am Freitag, 19.04.13 in die Parksäle nach Dippoldiswalde.

Erleben Sie ungezwungene Musik in perfekter Umsetzung und ehrlicher Darstellung, von flotten Polkaklängen bis zu den schönsten Bergballaden…

Wenn man ihre Lieder hört, spürt man einen Hauch stiller Erhabenheit, der die einzigartige, ungetrübte Naturschönheit von den Karawanken bis in die Südtiroler Dolomiten wider spiegelt. Alpenoberkrainer Oberkrainer Temperament im Blut, dem nötigen Ernst und Liebe für diese Musikrichtung sowie ihrem hervorragenden Können, gelang es ihnen, diesen Musikstil auf ein hochstehendes Niveau zu heben.

In dem von ihnen entwickelten “ALPSKI-SOUND” verstehen sie es Bestens mit rassigen Polkas, einfühlsamen Walzermelodien oder verschiedensten Instrumental Solos das Publikum zu verzaubern.

Die Ladiner (Foto: PR)
Die Ladiner

Joakin und Otto – haben in ihrer erst kurzen Karriere Musikgeschichte geschrieben. Die zwei sympathischen Vollblutmusiker haben mit ihrer beruhigenden Musik eine Welle der Begeisterung im gesamten deutschsprachigen Europa entfacht. Was im September 2002 mit dem 2. Platz beim Grand Prix der Volksmusik begann, ist mittlerweile eine Erfolgsgeschichte, die im Bereich der volkstümlichen Musik Ihresgleichen sucht. Mit dem Grand-Prix-Sieg im Jahre 2004 stiegen sie schließlich in den obersten Olymp volkstümlichen Musikschaffens.

Sie genießen es, als musikalische Botschafter Südtirols in Sachen Musik unterwegs zu sein.

Musik die aus dem Herzen kommt!

Beginn: 16:00 Uhr Einlass:15:00 Uhr
VVK: Kulturzentrum Parksäle, Tel.: 03504-612448, Wochenkurier Tel. 03501-460211, Ticketservice der Sächsischen Zeitung Tel. 03504-64255180 und allen CTS Eventim VVK Stellen.