Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Kunst/Kultur’

Das Waldhorn ruft, die Harfe lockt

Oktober 21, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Freizeit und Erholung, Kunst/Kultur, Personalien, Pressemitteilung, Veranstaltungen, Vereine berichten 3 Kommentare →

Traditioneller Harfenabend zum 35. Geburtstag von „Meisterinterpreten im Gespräch“

von Wolfgang Mende

Es war am 26.10.1978, als noch im damaligen Parterresaal des „Dippser“ Rathauses mit Kamervirtuosin Jutta Zoff (Staatskapelle Dresden) ein Auftaktabend stattfand, der bezauberte und nach mehr verlangte. Der Kulturbund stand bittend und zunächst absichernd im Hintergrund, war doch das Konzertleben mit den „Pirnaern“ nicht mehr zu retten.

Die Harfenistin spielte eingängige Piecen und wurde vom Organisator des Abends befragt, worauf sie musikalische Erklärungen und auch Reiseeindrücke vom damals viel ferneren Japan wiedergab. Kulturhausleiter und Unterhaltungsmusiker Peter Mayhof lockte bald vom kleinen in den großen Parksaal, hatte das Gespür für eine lohnende Reihe – gab es doch genug bei denen die damals „E-Musik“ genannte Tonkunst zum Lebensniveau gehörte. Er war übrigens Förderer des Schulchores und hatte Interesse an der Gründung des damaligen Volkschores, der die des „Weißeritztalorchesters“ folgte.

In den 35 Jahren ist der Musikvereinsvorsitzende mit seiner helfenden schwerkranken Frau alt geworden. Am Sohn als geeignetem Nachfolger zeigte die Stadt kein Interesse. Eine Kabale erschütterte den Macher, der im Verein und in der Hörerschaft um Auffrischung ringt. (Jugend muß man sehr früh mitnehmen, wenn sie nicht der Einseitigkeit erliegen soll.) Aber immer, wenn man denkt, es geht nicht mehr, sind nicht nur Neider, sondern Retter nahe, und einige hundert schnell gesammelter Unterschriften für den Erhalt der Konzertreihe bitten letzendlich den langjährigen Konzertorganisator, trotzdem einen geeigneten Nachfolger ins Amt zu bringen.
Noch ist einiges zu richten, damit ein gleichbleibendes Niveau der Konzertreihe auch späterhin erhalten bleibt, die ja nicht unwesentlich zum Ansehen der Stadt beiträgt. Die Sächsische Staatskapelle Dresden sollte Basis allen weiteren Wirkens bleiben. Der Widerhall im „Orchester des Jahres 2013“in der Region gab allzeit Kraft. Nur an qualitativ beste Hände wird der Name nebst Logo wandern, denn schnell ist zerschlissen, was jahrzehntelang aufgebaut und mit geringen Mitteln erhalten wurde, fast allen Abgeordneten bisher fremd blieb.

Bleiben Sie optimistisch und freuen Sie sich am kommenden Sonnabend, dem 26.10., 16 Uhr auf das Duo „Harfe und Horn“ mit zwei bayrischen Künstlern. Und wer die Harfe nicht spielen kann, sollte nach einem alten Sprichwort nicht hineingreifen!

Plakat für 35 Jahre Meisterinterpreten im Gespräch

Die Harfenistin Frau Andrea Steckermeier-Thiele absolvierte ihr Studium einst bei der berühmten Münchner Professorin Helga Stork „mit Auszeichnung“, studierte anschließend noch mit Meisterexamen an der Yale-Universität. Sie wurde als 1. Preisträgerin des Bundes-Jugendwettbewerbes bekannt, ließ im Phönix-Orchester der USA die Saiten erklingen, half als vierfache Mutter in allen deutschen Orchestern aus und führte Uraufführungen zum Erfolg.
Der nicht nur in Dippoldiswalde verehrte, als Juror gefragte Hornprofessor Peter Damm half, im Solohornisten der Bamberger Sinfoniker Christoph Eß einen bereitwilligen Partner zu finden. Er ging aus der Jungen Deutschen Philharmonie und dem European Union Youth Orchestra hevor, trat solistisch in München, Dresden, Zürich und bei German Brass sowie anderen bekannten Ensembles hervor, auch bei Rundfunk und Fernsehen.

Gegenüber fremden Namen war das bekanntermaßen gebildete und beifallfreudige Publikum von „Meisterinterpreten im Gespräch“ immer aufgeschlossen.

Die Wahl des Duos – abermals eine Neuerung in der Zusammenstellung – leitet sich vom Ursprung der Reihe her. Die Lautstärke wird also den 374. Abend nicht bestimmen. Wir freuen uns darauf, daß die Harmonien auf Instrumenten mit einer langen, großen Vergangenheit meisterlich gelingen! Möge sich bewahrheiten, daß alles, was leise ist, lange dauert!

In der Konzertpause hören wir den bekannten Dresdner Schauspieler Olaf Hörbe mit einem literarischen Beitrag zu den Instrumenten.

Karten zu 18,- beziehungsweise ermäßigt 12,- € (Sonderpreise zahlen Studenten und Musikschüler bei Ausweisvorlage) sind außer im Kulturzentrum in den SZ“-Treffpunkten der Region, in der Dresdner Sporergasse, im „Florentinium“, bei „Karstadt“ und in allen CTS-Verkaufstellen erwerbbar.

Der Saalzugang ist stufenlos, und die Parkplätze sind am Wochenende kostenlos.

 

9. Poetenpalaver, morgen 18 Uhr in Glashütte

Oktober 18, 2013 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Dippolds Info, Kunst/Kultur, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

Am morgigen Sonnabend findet 18 Uhr im Glashütter Uhrenmuseum das 9. Poetenpalaver statt. Wer mehr wissen möchte, kann sich gern auf der Homepage www.poetenpalaver.de hierüber informieren.

“Sandstein und Musik” unterstützt mit Schecks

Oktober 02, 2013 Von: Holger Becker Kategorie: Kunst/Kultur, Personalien, Veranstaltungen, Vereine berichten 1 Kommentar →

Das bekannte Musikfestival “Sandstein und Musik” hatte an diesem Sonntag (29.09.2013), nach dem erfolgreichen Flut-Benefizkonzert, das unlängst in Pirna stattfand, erneut diesmal in die zum Erntedank festlich geschmückte Dippoldiswalder Stadtkirche geladen. Der Vorsitzende des Festivals Klaus Brähmig (MdB) freute sich über den großen Zuspruch, erwartete das Publikum doch mit den Musikern von Virtuosi Saxoniae und Prof. Ludwig Güttler, die zugunsten der Fluthilfe auf ihre Gage verzichtet hatten, ein hochkarätiges Konzert. Auf dem Programmzettel standen u. a. Werke von Händel, Vivaldi, Telemann und J. S. Bach.

Vor dem musikalischen Teil konnten an Vertreter der drei anwesenden Hilfsorganisationen Technisches Hilfswerk, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft und den Kreisfeuerwehrverband, alle aus Pirna kommend, Einzelschecks in Höhe von je 5.300,- € u. a. durch den Landrat Michael Geisler und den Regionaldirektor der Dippoldiswalder Sparkasse Joachim Krieg übergeben werden. Aus Groß- und – Einzelspenden sowie den Eintrittsgeldern des Konzerts war die stattliche Summe von 15.900,- € zusammen gekommen, für die sich Klaus Brähmig noch einmal bei allen Sponsoren bedankte.

Nach dem Konzert hatte Regionaldirektor Joachim Krieg Sponsoren und Unterstützer in die Filiale der Dippoldiswalder Sparkasse geladen. Dort nutzten Klaus Brähmig, nachdem er zuerst die 1. Vizepräsidentin des Sächsischen Landtages Andrea Dombois begrüßt hatte, und der Filialleiter noch einmal die Gelegenheit, den Anwesenden zu danken. Auch Prof. Güttler dankte zuerst Klaus Brähmig für seine Arbeit an der Spitze des Festivals, das sich zu einer festen Größe in der Kulturlandschaft des Landkreises entwickelt hat und hob, wie seine Vorredner, besonders die Opferbereitschaft hervor. Vielen sei mit den Spenden neuer Lebensmut gegeben worden. Ein Tropfen nur, mag man denken – wichtig ist aber vor allem der Solidargedanke.

Familientag rund um das Laureus Benefiz Fußballspiel

September 26, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Fußball, Kunst/Kultur, Nebenan, Pressemitteilung, Sport, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

Das glücksgas stadion lockt mit Live-Musik und Action für Groß und Klein

Am 13. Oktober lockt das glücksgas stadion die gesamte Familie mit einem mehr als bunten Musik- und Action-Programm beim „Familientag“. Den Anfang auf einer eigens im Stadion errichteten Bühne macht bereits um zehn Uhr morgens die Bigbandexplosion unter der Leitung von Andreas Reuter beim Jazzfrühstück, gefolgt von Dav Hansson, der die Evergreens berühmter Swing-Legenden wie beispielsweise Frank Sinatra zum Besten geben wird.

Nach dem sehr prominent besetzten Benefiz Fußballspiel zugunsten der Laureus Stiftung (Anstoß 13.30 Uhr) tritt dann der Dresdner Songwriter ANSA samt Band auf, bevor die Rockabilly-Gruppe Big Fat Shakin‘ mit gutem alten Rock’n’Roll zum Tanz auffordert. Nicht zu vergessen: der Auftritt von Jürgen Drews in der Halbzeitpause des Spiels.

Das ist aber längst noch nicht alles! Magier Matthieu bringt mit seinen Tricks nicht nur die Kinderaugen zum Leuchten. Und Emil Kusmirek, bekannt aus der RTL-Show „Das Supertalent“, bietet allen Kindern und Jugendlichen einen Tanzworkshop an. Die können ihren Bewegungsdrang ebenfalls bei einem Workshop der Bluepearls, den Cheerleadern der Dresden Monarchs, stillen. Daneben erstellen die Veranstalter noch einen Hüpfburgen- und Spielepark für die Kleinen, damit wirklich jedermann auf seine Kosten kommt.

Apropos Kosten: Der Eintritt für eine Stehplatzkarte, mit der man den ganzen Tag auch das gesamte Rahmenprogramm erhält, kostet lediglich sieben Euro. Kinder bis sechs Jahre haben gar freien Eintritt.

Eintrittskarten gibt es online auf www.benefiz-spiel.de, unter der telefonischen Ticket-Hotline 01805 30 34 35 und an vielen bekannten Vorverkaufsstellen in Dresden.

Einladung zum Kinoabend

September 25, 2013 Von: Heiko Frey Kategorie: Kultur, Kunst/Kultur, Pressemitteilung, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Vielleicht habt ihr oder Bekannte Lust darauf?
von Kerstin Mühle

Der Filmtitel lehnt sich an Johnny Cashs Musiktitel I walk the line an. Die Textzeile “Because you’re mine, I walk the line” (etwa: Weil du zu mir gehörst, benehme ich mich/befolge ich die Regeln) bezog Cash auf seine Frau Vivian Liberto. Im Film fällt einmal der Begriff, als Cash mit seinen Musikerkollegen betrunken auf einer Bühne sitzt und June ihn mit Flaschen bewirft. In der Szene sagt sie “Y’all are gonna blow this tour. You can’t walk no line” (etwa: Ihr werdet alle die Tour vermasseln. Ihr könnt keine Regeln befolgen.) In der deutschen Synchronisation heißt es „Ihr wisst nicht, wann das Maß voll ist“.
Phoenix und Witherspoon, die von den Hauptpersonen bestätigten Darsteller, sangen alle im Film vorkommenden Stücke selbst ein…