Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Landespolitik’

Virtuelle Demonstration zum Aktionstag „Bildet die Rettung, rettet die Bildung“ in Sachsen am 28.03.2012

März 28, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Bürgerinitiativen, Jugend, Landespolitik, Schulen Kommentare deaktiviert

Letzte Nacht erhielten wir folgenden Aufruf des Landeselternrates:

Virtuelle Demonstration

Liebe Schüler, Eltern, Lehrer und Schulleiter in Sachsen,

als Elterninitiative unterstützen wir den landesweiten Aktionstag.

Um die Reichweite der Aktionen an den Schulen auch auf den ländlichen Raum zu erhöhen, rufen wir zusätzlich zu einer “Virtuellen Demonstration” auf.

Bitte leiten Sie diesen Aufruf weiter!

 

Virtuelle Demonstration zum Aktionstag „Bildet die Rettung, rettet die Bildung“ in Sachsen am 28.03.2012

Virtuelle Demonstration ist ganz einfach!

  1. Geben Sie diese Info an Ihre Schülervertreter weiter.
  2. Stellt Euch gemeinsam, Schüler und Lehrer und Eltern (wenn Sie denn Zeit erübrigen können) VOR die eigene Schule (oder bildet eine Menschenkette drum herum). Haltet ein paar Schilder hoch.
  3. Macht ein Foto :-)
  4. Denkt Euch einen Text dazu aus. Mindestens aber sollte drin stehen:
”Wir sind die Schule … . Wir stehen im Wahlkreis … “, dann die Forderung, wie „Bieten Bildung, suchen Lehrer“ oder so.
  5. Euch fällt sicher auch was Eigenes ein.
  6. Sucht unter
    http://www.landtag.sachsen.de/de/abgeordnete_fraktionen/abgeordnete/index.aspx
    die E-Mail-Adresse der Abgeordneten Eures eigenen Wahlkreises raus.
    Schickt das Foto und den Text per E-Mail an den/die Abgeordneten des eigenen Wahlkreises.
    Wichtig

    Bitte nur an den eigenen Abgeordneten senden!  -  Keinen Verteiler „an alle… an alle…“ verwenden!

    Betreff-Zeile: Virtuelle Demonstration „Bildet die Rettung, rettet die Bildung“
  7. Wenn Sie uns das Foto/Text auch zur Verfügung stellen möchten, schicken Sie es bitte an info(et)apfelundei.org. Wir sammeln dort.
  8. Wer zusätzlich was tun will, bestellt noch einen Reporter seiner Lieblingszeitung oder seines lokalen Radiosenders dazu, vielleicht möchten diese auch ein Foto machen.

Viel Spaß dabei wünschen

Bernd Jokubeit
Vorsitzender des Ausschusses der Schulen in Freier Trägerschaft
im Landeselternrat Sachsen

und Karsten Seifert
Elterninitiative gegen Bildungskürzung

elterninitiative(et)karstenseifert.eu

http://www.apfelundei.org

Schon gehört?

März 16, 2012 Von: Dippoldine Kategorie: Historisches, Landespolitik, Landkreis, Verkehr 1 Kommentar →

Einige Städte sollen ihr altes Autokennzeichen wiederbekommen. So auch Dippoldiswalde.

Sicher gibt es auch wichtigere Nachrichten heutzutage, aber ich will mal sagen, das steht den Dippsern auch zu.

Unsere ganze Gegend soll ja mal ein dichter Urwald gewesen sein. In seiner Chronik benennt ihn der Bischof Thietmar von Merseburg im Jahre 1018 als „Miriquidui“. Das bedeutet aus nordgermanisch myrkr = Dunkelheit und widu = Wald abgeleitet schlichtweg „Dunkler Wald“ also kurz: DW.

DW = Dunkler Wald?

Damit wollte ich nur mal den historischen Anspruch auf dieses Autokennzeichen verdeutlichen.

Obwohl – wenn ich es mir so richtig überlege: sehr schmeichelhaft klingt dies für unsere Stadt ja nicht gerade. Oder???

„Einspruch!“

Februar 06, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Bundespolitik, Bürgerinitiativen, Landespolitik, Personalien, Umwelt 1 Kommentar →

Dietrich Papsch schrieb:

Meine Meinung

Zum Beitrag „Theo Müller steht wieder unter Strom“ im Wirtschaftsteil der Sächsischen Zeitung vom 04./05.02.2012

Es ist bezeichnend, das Molkereimogul Theo Müller in einem Vortrag über die Energieerzeugung der Zukunft vor der sächsischen CDU-Mittelstandsvereinigung die Erneuerbaren samt Sonne und Wind verteufeln darf und gegen die Abschaltung „genial erfundener Atomkraftwerke“ wettert. Er darf das, wie er stets alles durfte im Freistaat Sachsen. Als die Südmilch AG 1993 Pleite ging und die Sachsenmilch AG mit sich riss, die diese erst 2 Jahre zuvor in einem von Bundeskanzler Kohl und MP Biedenkopf eingefädelten Wirtschaftsdeal, und mit 72 Mio DM Mitgift an Fördermitteln versehen, gekauft und innerhalb von 2 Jahren leer gemolken hatte, trat der raffinierte und bauernschlaue Müller auf den Plan. Er witterte das Investment-Schnäppchen und erhielt es für lächerliche 16,5 Millionen Mark und obendrein noch Fördermittel in Höhe von 91 Millionen Mark geschenkt. Aus Dankbarkeit dafür und für seine nunmehrige Monopolstellung in Sachsen ließ er in einer Art Größenwahn die Großmolkerei Leppersdorf in der Dresdner Kreuzkirche einsegnen. Müller darf das alles.
All das hinderte ihn jedoch nicht daran, sich wenig später straflos seiner steuerlichen Verantwortung in Deutschland zu entziehen und in die Schweiz zu ziehen. Auch das darf Müller. Gegen die Landwirte geht er dagegen wie Verbrecher vor, weil sie in der Milchdumpingzeit vor 3 Jahren, an der Müller mit seiner Monopolstellung nicht schuldlos ist, ihr Recht auf faire kostendeckende Bezahlung ihrer Milch auf Demonstrationen vor den Leppersdorfer Toren einfordern und dafür bestraft werden. Noch Fragen zum Rechtsstaat Deutschland? Leute wie Müller halten sich schadlos und werden obendrein von sächsischer Politik und Justiz belohnt. Es ist ein Skandal.
Dass er 2012 vor der sächsischen CDU-Mittelstandsvereinigung Lügen, Halbwahrheiten und regelrechten Unsinn sowie Hetzte gegen Ökos verbreiten darf und dafür noch Applaus erhält, passt genau zum System. Es grenzt schon ans Absurde, wenn ein Molkereimogul sich als Energieexperte aufspielt und aus dem 1. Hauptsatz der Thermodynamik die Schlussfolgerung für das von ihm favorisierte Gaskraftwerk zieht, das nun wahrlich keine Innovation darstellt. Die Wahrscheinlichkeit liegt nahe, dass Müller dafür weitere Fördermittel generieren und billiges Gas aus Russland beziehen wird.

Es ist Müller, vor dem die Gesellschaft geschützt werden muss!

Die Themen fürs Grüne Februar-Blätt’l:

Februar 01, 2012 Von: Heiko Frey Kategorie: Freizeit und Erholung, Landespolitik, Service, Tourismus, Umwelt, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Liebe Freunde der Natur des Osterzgebirges,

das Grüne Blätt’l 02/2012 ist ab sofort online verfügbar, u. a. mit:

- Grüne Liga Osterzgebirge Jahreshauptversammlung
- Skitour “Mit Brettln um den Pöbelknochen” 12. 02. 2012
- Feldhecken im Spannungsfeld zwischen Landnutzungsmanagement, Hochwasser- und Naturschutz
- Fast ein Rekordjahr für das Bürgersolarkraftwerk Bielatal
- Wem nützt die Kampagne von Politik und Medien gegen Solarstromerzeugung?
- Naturwissenschaftliches Kolloquium an der TU Bergakademie Freiberg
- Paten für die Baum-Naturdenkmale des Ost-Erzgebirges gesucht!
- Wetterrückblick 2011

Vielen Dank an dieser Stelle an Andreas Warschau, der nicht nur das Grüne Blätt’l für die Grüne Liga immer ins Internet bringt, sondern der die Redaktion der StattZeitung auch regelmäßig über Neuigkeiten diesbezüglich informiert.

Grünes E-Blätt’l zwischendurch – Januar 2012

Januar 11, 2012 Von: Heiko Frey Kategorie: Landespolitik, Umwelt, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Alles Gute für’s neue Jahr, liebe Freunde der Osterzgebirgsnatur!

Das Grüne Jahresendblätt’l war diesmal wohl doch etwas sehr skurril, jedenfalls gab’s vergleichsweise wenige Reaktionen darauf. Aber Leute mit weißen Kitteln standen auch nicht vor der Tür, und wir sind noch nicht eingeliefert worden. Immerhin, ein paar interessante Zuschriften an die Blätt’l-Zentrale gab’s dann doch – unter anderem ein umfangreicher Brief, getippt mit Schreibmaschine! Herzlichen Dank!

Nun ist der Alltag wieder da, alles wie immer, es gibt noch Strom, die Computer funktionieren noch (bei mir nicht immer, abhängig von meiner Bedienweise), und es gibt hiermit auch wieder die elektronische Übermittlung von ein paar Infos, die es meines Erachtens wert sind, zur Kenntnis genommen zu werden.
Herzlichen Gruß, Jens Weber

1. Fällarbeiten an der Dippser Birkenleite laufen
2. neues aid-Heft: Verkehrssicherungspflicht für Waldbesucher
3. Baum-Naturdenkmale des Ost-Erzgebirges jetzt im Internet!
4. Grüne Liga Osterzgebirge organisiert “§29-Arbeit” neu
5. Bio-Landbau-Exkursion an die polnische Grenze
6. Stunde der Wintervögel
(weiterlesen…)