Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Ortsteile’

Verein Ländliche Bauwerte in Sachsen lädt ein nach Reichstädt

Juni 02, 2015 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Historisches, Kultur, Reichstädt, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Offener Hof 2015 am 28.06.2015, 14.00 – 17.00 Uhr
Alte Kirchschule Reichstädt, bei der Töpferei Grit Bormann, Hauptstrasse 3

Kay Arnswald vom Kontaktpunkt Helbigsdorf:

Zu einem besonderen Ort möchten wir zum diesjährigen Frühjahrstreffen “Offener Hof” nach Reichstädt einladen.

Bis 1837 gab es in der alten Kirchschule das einzige Klassenzimmer für ganz Reichstädt, welches mit ca. 7km als eines der längsten Dörfer Sachsens gilt. Was sich bis heute hier alles abspielte kann uns Grit Bormann erzählen, die das Gebäude Anfang diesen Jahrhunderts in Erbpacht übernahm. Neben Wohnraum für Ihre große Familie entstand auch eine Töpferwerkstatt mit Verkaufsraum.
Doch bis dahin war es ein langer Weg. Um sinnvolle Gewerberäume und gemütlichen Wohnraum schaffen zu können, war eine energetische Sanierung und Ausbau von Teilen des Dachgeschosses notwendig. Das dabei die Einheit mit der benachbarten Dorfkirche und der Charakter des geschichtsträchtigen Hauses erhalten blieb, ist Grit Bormanns Liebe zu historischen Häusern zu danken und nicht zuletzt dem befreundeten Architekten Jörg Richter, der einzelne Abschnitte der Sanierung planerisch begleitete.
Zu unserer Veranstaltung laden wir Sie ein, mehr über eine denkmalgerechte Fachwerksanierung zu erfahren, ein interessantes Heizkonzept kennen zu lernen und natürlich eine lebendige Töpferei zu bestaunen. Für eine kleine Erfrischung wird gesorgt sein und Sie können an diesem Tag die Dorfkirche aus dem 15.Jahrhundert besichtigen.
Für Interessierte kann ebenfalls kurzfristig eine Besichtigung der Turmholländer-Windmühle organisiert werden, der höchstgelegenen Windmühle Sachsens.


Der Verein Ländliche Bauwerte in Sachsen e.V. möchte gern die Menschen für die vorhandenen Bauwerte im ländlichen Raum und ihre geschichtliche Einbindung wieder stärker sensibilisieren.
Die Bewohner von schützenswerter ländlicher Bauweise und Architektur sollen dazu ermuntert werden, ihre Häuser und ihre Umgebung zu erhalten und “im Sinne der geschichtlich herausgebildeten Eigenart der sächsischen Heimat” zu pflegen. Damit soll die ländliche Bauweise, die traditionelle Architektur und aber auch die Lebensart wieder im Bewusstsein der Menschen erhöht werden.
Die geglückte Sanierung der alten Kirchschule in Reichstädt ist hierfür ein schönes Beispiel.

FRM berichtet über das Stadtfest

Juni 01, 2015 Von: Heiko Frey Kategorie: Bürgerinitiativen, Kernstadt Dippoldiswalde, Kultur, Veranstaltungen, Vereine berichten 5 Kommentare →

Seitens der StattZeitung können wir uns dem Lob an die Organisatoren nur anschließen. Was in wenigen Monaten/ Wochen hier letztendlich geleistet wurde, verdient größten Respekt:

Nachtrag zum Maibaumstellen in Berreuth

Mai 30, 2015 Von: Heiko Frey Kategorie: Berreuth, Bürgerinitiativen, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

von Werner Irmscher
Es ist eine alte Tradition, am ersten Mai den Maibaum in Berreuth aufzustellen. Und wie in den Jahren zuvor hatten die Sportfrauen, unterstützt von fleißigen Händen, den Maikranz gewunden, wurde dieser von der Feuerwehr zum Festplatz gebracht, befestigten Zimmerleute Kranz und Birke am Maibaum und wurde die Feier mit einem Spruch und dem ersten Krug Bier eröffnet. Und wie so oft, war auch die Sonne den Berreuthern freundlich gesinnt, waren die Einwohner und Gäste fröhlich gestimmt. Also alles wie immer? Nein. In diesem Jahr zersprang der Bierkrug, der die Wünsche des Mai-Spruches bekräftigen soll, nicht beim ersten mal. Aber da der eigentliche Ursprung des Maibaumstellens unter den Wissenschaftlern ohnehin unklar ist, war es den Festteilnehmern auch egal, ob diese ein gutes oder schlechtes Zeichen ist, und sie feierten fröhlich bis in den späten Nachmittag. Die Streubels hatten jedenfalls am Imbisswagen ganz schön zu tun. Ja, die Berreuther feiern eben gern in dörflicher Gemeinschaft. Das nächste mal übrigens am 30. Mai zum ebenfalls traditionellen Hähne-Krähen.

PS der Redaktion: Dieser Beitrag erreichte uns schon vor einigen Wochen, verschwand allerdings danach in den Tiefen der Festplatte des Computers. Wir bitten um Entschuldigung.

Dipps feiert an diesem Wochenende

Mai 29, 2015 Von: Heiko Frey Kategorie: Dippolds Info, Kernstadt Dippoldiswalde, Veranstaltungen, Vereine berichten 1 Kommentar →

Heute Abend beginnt 18 Uhr eine neue Zeitrechnung in Dipps: Mit dem traditionellem Bieranstich wird das diesjährige Stadtfest eröffnet.
Und was ist daran neu?
Da sich die Stadt komplett aus der Finanzierung dieser Veranstaltung zurückgezogen hat, erfolgte die Vorbereitung komplett ehrenamtlich und somit ist der Bürgermeister, der in den letzten Jahren als Amtsperson das Fest immer eröffnete, nur noch ein Gast.

Den Organisatoren kann man an dieser Stelle bereits einen großen Respekt zollen. Allein das Programm unterscheidet sich in der Fülle nicht von dem der Vorjahre. Alle weiteren Infos, aber auch Hintergründe oder die Namen der Ansprechpartner und Verantwortlichen findet man hier.

Eine schöne Werbung für Naundorf

Mai 28, 2015 Von: Heiko Frey Kategorie: Bürgerinitiativen, Dippolds Info, Freizeit und Erholung, Naundorf, Schmiedeberg, Tourismus, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Der MDR war in den vergangenen Tagen “Unterwegs in Sachsen”. Unter anderem war man auch zu Besuch bei Ottos Eck in Schmiedeberg-Naundorf.
Noch ist der Film in der Mediathek des MDR im Internet zu sehen:

Screenshot MDR

http://www.mdr.de/unterwegs/sachsen/video273716.html