Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Ortsteile’

Einladung vom OR Malter

Dezember 02, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Malter Kommentare deaktiviert

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Einwohner von Malter,

der Ortschaftsrat lädt recht herzlich zu seiner öffentlichen Sitzung ein.

Termin / Ort: Montag, den 8. Dezember 2014, 18:00 Uhr, Pension Annette

Tagesordnung:

1. Protokollkontrolle
2. Informationen aus dem Stadtrat und der Stadtverwaltung
3. Öffentliche Bürgerfragestunde
4. Verwendungsplanung OR-Budget 2015
5. Sonstiges

Mit freundlichen Grüßen

Claudia Glöß
OR-Vorsitzende

Aus der Sitzung des Dippser Ortschaftsrats am 29. Oktober 2014

November 25, 2014 Von: Sibylle Frey Kategorie: Aus dem Rathaus, Kernstadt Dippoldiswalde, Service Kommentare deaktiviert

Auch als Erinnerung an die morgen wieder stattfindende Sitzung unseres Ortschaftsrates (26. November, 18.30 Uhr, Alte Pforte) möchte ich hiermit gern über das bisher Erreichte im Dippser Ortschaftsrat informieren:

Was ist seit September geworden?
Am 29. Oktober traf sich der Ortschaftsrat (OR) Dippoldiswalde zu seiner 3. Sitzung.
Zu Beginn kontrollierten die anwesenden Räte die Umsetzung der Beschlüsse der vorangegangenen Sitzung. So ergab die Nachfrage bei der Kommunalaufsicht, dass es zwar keinen Anspruch auf einen von der SV gestellten Protokollanten gibt, aber der OR aufgrund seiner sehr komplexen Aufgaben durchaus ein höheres Budget beantragen sollte. Die Mehrheit der Ortschaftsräte sieht darin allerdings geringe Erfolgschancen, so dass der OR selbst eine externe Protokollantin aus seinem bestehenden Budget bezahlt.
Eine von der Stadtverwaltung zugesagte Übersicht aller Dippser Vereine und weiterer Zuständigkeiten des für Dipps neuen Gremiums liegt bisher immer noch nicht vor, was eine Orientierung und Planung von Aufgaben und Vorhaben erschwert.
Allerdings konnten sich die Ortschaftsräte mit den Förderbedingungen zum Abriss der alten Polypack vertraut machen. Im Ergebnis seiner Diskussion regt der OR an, auf den Bau des Mehrgenerationenparks aus Kostengründen zu verzichten, da im Fördermittelbescheid dieser nicht zwingend gefordert wird. Der Zuwendungsbescheid sieht lediglich eine Nachnutzung als Grünfläche vor. Außerdem fordern die Räte von der Stadtverwaltung die Einsichtnahme in das Radewegekonzept, welches eine der Grundlagen für die Planung des Parks sein soll.

Bauvorhaben in Dipps
Unter den von der Stadtverwaltung geforderten Stellungnahmen zu Bauvorhaben dürfte der geplante Umbau des Hauses Herrengasse 19 das interessanteste Vorhaben sein. Der OR geht davon aus, dass bei der Genehmigung sowohl der Denkmalschutz als auch die Gestaltungssatzung Beachtung finden und stimmt dem Antrag mehrheitlich zu.

Rentnerweihnachtsfeier
Die bisher von der Stadtverwaltung organisierte und finanzierte Rentnerweihnachtsfeier soll nunmehr vom OR getragen werden. Aufgrund der fehlenden Veranstaltungsräume muss diese Feier in diesem Jahr aber abgesagt werden.
Andererseits engagieren sich die Dippser Ortsgruppen der Volkssolidarität neben einer Vielzahl anderer Veranstaltungen auch für eine alljährliche Weihnachtsfeier, die der OR unterstützen will. Im Sinne der Förderung von Bürgerinitiative und Vereinen vielleicht auch eine gute Alternative für die kommenden Jahre.

Was oder wen finanziell unterstützen? – Verwendung des OR-Budgets
Zur Beratung über die Verwendung des Ortschaftsrats-Budgets 2014 und 2015 lagen neben dem Förderantrag der Volkssolidarität begründete Anträge des Fördervereins Bergbau, von Frau Herold für ein jahresübergreifendes Projekt zur Förderung jugendlicher Bürgerinitiative im Rahmen der Stadtgeschichte, von Dipps lebt e.V. zur Unterstützung des Kandidatenstammtisches zur Oberbürgermeisterwahl und zur Wiederbelebung der Partnerschaft mit Bilina sowie von einer Bürgerinitiative in der Dippser Siedlung für eine Pflanzaktion vor.
Desweiteren gab es eine Reihe von Vorschlägen einzelner Ortschaftsräte, die zunächst in einer Ideenliste gesammelt wurden, zu denen aber noch keine Anträge vorlagen. Eine Abstimmung konnte daher noch nicht stattfinden.
Beide Ideenlisten sollten dem Protokoll beiliegen, welches Sie auf der Dippser Homepage www.dippoldiswalde.de nachlesen können.

800-Jahr-Feier
OB Herr Peter hat dem OR vorgeschlagen, die Organisation der 800-Jahr-Feier zu übernehmen und den inhaltlichen Rahmen vorzugeben. Hierzu gibt es sehr unterschiedliche Auffassungen – von der Unterstützung bereits agierender Bürger und schon gebildeter Arbeitsgruppen unter Einbringung eigener Vorschläge, ohne zu dominieren bis hin zur Übernahme der Organisation durch die WTE in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum.

Beibehaltung eines nicht öffentlichen Teils
Frau Frey stellte den Antrag, auf einen nichtöffentlichen Teil zu verzichten, da es im OR kaum zur Besprechung vertraulicher Angelegenheiten kommen sollte. Die Meinungsäußerungen eines jeden Ortschaftsrates hingegen sind öffentlich.
Der OR kam zu dem Schluss, dass der nicht öffentliche Teil nicht komplett ausgeschlossen werden sollte, weil auch in der Gemeindeordnung festgelegt ist, welche Themen in einem nicht öffentlichen Teil behandelt werden müssen. Der Antrag wurde daher mehrheitlich abgelehnt.

Dipps muss sparen – aber wie?
OV Herr Schlechter informierte bereits vorab über die im Stadtrat zu beschließenden massiven Steuererhöhungen und Privatisierung von Kitas.
Frau Frey informierte über wesentliche Aussagen des aktuellen Haushaltsplanes, der u.a. ein Personalentwicklungskonzept und ein Bauhofkonzept anmahnt und außerdem die Rücknahme der Parksäle durch den Landkreis vorsieht. Ab 2015 jedenfalls sind keine Aufwendungen für das Kulturhaus mehr eingeplant.
Infolgedessen fordert der Ortschaftsrat mehrheitlich die Erstellung eines Bauhofkonzeptes sowie eine Auskunft über die Nutzungsverträge und die Kosten öffentlicher städtischer Immobilien. Der Antrag, die Erstellung eines Personalentwicklungskonzeptes zu erwirken, wurde hingegen mehrheitlich abgelehnt.
Gefordert wird allerdings eine Offenlegung des aktuellen Standes der Verhandlungen zur Rückgabe der Parksäle an den Landkreis.
Der Ortschaftsrat beschloss, zur Sitzung im November die Kämmerin der Stadt, Frau Herzig einzuladen.

Wer’s genauer wissen will …,
… findet auf der Dippser Homepage www.dippoldiswalde.de (Rathaus) die vollständige Niederschrift zur Sitzung.
Die nächste OR-Sitzung findet am 26. November, 18.30 Uhr in der Alten Pforte statt.

Diese Informationen wurden Ihnen zusammengestellt von
Sibylle Frey (11. November 2014)

Update 25.11.2014: Leider wurden die Anlagen über die Verwendung des Budgets des Ortschaftsrates bisher nicht auf der offiziellen Homepage beigefügt. Aus diesem Grund nutzen Sie bitte diesen Link, um sich über die Planung der Mittel für das Jahr 2014 zu informieren.

Das Erlebnis des Jahres – Einlaufkids bei der SG Dynamo Dresden

November 23, 2014 Von: Uwe Glöß Kategorie: Allgemein, Freizeit und Erholung, Fußball, Jugend, Kernstadt Dippoldiswalde, Kultur, Pressemitteilung, Service, Sonstiges, Sport Kommentare deaktiviert

Text und Bilder Wolfgang Appel F Jugendtrainer des FSV Dippoldiswalde

Am 11.11.2014 war es so weit , der F-Jugend-Trainer des FSV Dippoldiswalde bekam von der SG Dynamo Dresden die Mitteilung, dass die F-Jugendmannschaft des FSV Dippoldiswalde mit 11 Kindern am 21.11.2014 als Einlaufkinder beim Punktspiel der 3. Liga, SG Dynamo Dresden vs. Borussia Dortmund II. dabei sein dürfen.

Eine langjährige Bewerbung des Trainers Wolfgang Appel ging damit zur Freude der Kinder in Erfüllung. Die Dippoldiswalder Kinder waren ausgelost, die Dortmunder Spieler in das Dynamostadion zu führen. Nun war für den Trainer die Entscheidung zu fällen, wer fährt von den 21 Kindern der F-Jugend mit. Nach langen Überlegungen und endlosen Telefonaten standen dann die 11 Kinder fest.

Fynn Scharfe, Jonas Suske, Philipp Grimmer, Richard Zimmermann, Willi Ehrlich, Leon Lachmann, Sandro Hänel, Justus Kästner, Till Friedrich und Andrea Balaz sollten die Auserwählten sein.

Auch das Interesse der Eltern, Großeltern und Geschwister der Kinder war groß, wollte doch jeder dabei sein, wenn die Kinder mit den Profispielern ins Stadion einlaufen. 36 Familienangehörige fuhren also am 21.11.2014 mit den 11 nominierten FSV-Kindern zum Dynamostadion nach Dresden, dort erst mal gespanntes Warten, wenn geht es endlich rein ins Stadion und was erwartet uns.
Am Stadion wurden die Kinder durch eine Angestellte von Dynamo Dresden abgeholt und durch den Abend bis zum Spielbeginn begleitet. Es ging in die Umkleidekabine, wo sich die Kinder die Vereinskleidung anzogen, ebenfalls in der Kabine die E-Jugendmannschaft der SG Weixdorf , welche als Einlaufkids der Dresdner Mannschaft eingeladen waren.

Nach dem Umkleiden ging es direkt in das Stadion , wo die Kinder auch kurz mal auf den Rasen durften. Danach gab es am Spielfeldrand ein Interview  der Trainer von Dippoldiswalde und Weixdorf und der Mannschaftskapitäne ( Dippoldiswalde : MK Philipp Grimmer ) , übertragen auf Videoleinwand und Lautsprecher , vor etwa 23.000 Zuschauern.

Im Anschluss daran konnten sich die Kinder noch etwa 10 Minuten das Warmmachen beider Drittligamannschaften ansehen. Kurz vor 19:00 ging es zurück in den Spielertunnel , Vorbereitung zum Einlaufen in das Stadion. Im Tunnel selbst anwesend der Sportdirektor der SG Dynamo , Ralf Minge …. und dann kamen die Spieler ….. los ging es ins Stadion zur Spielfeldmitte.

Für alle Kinder, welche dabei waren, ein unvergessenes Erlebnis. Dann ging es zurück in die Umkleidekabine , leider verpassten alle das 1 : 0 durch Justin Eilers.

Auf den Tribünen des C-Blocks warteten die Eltern auf ihre Kinder, welche sich dann bis zum Schluss das Spiel ansahen und auch den Ausgleichstreffer der Dortmunder in der Nachspielzeit mit ansehen mussten.

Alles in allem ein besonders Erlebnis für alle Kinder und alle mitgereisten Eltern ,welche diesen Saisonhöhepunkt erleben durften.

Hier an dieser Stelle nochmals ein Dank an Sportfreundin Isabel Fix von der Marketingabteilung der SG Dynamo Dresden und unserer Begleiterin Katrin, welche uns durch den Abend begleitete.

 

Schmiedeberger OR mit interessantem Thema läd alle Bürger ein!

November 21, 2014 Von: Uwe Glöß Kategorie: Allgemein, Bürgerinitiativen, Niederpöbel, Obercarsdorf, Oberpöbel, Ortsteile, Schmiedeberg, Sonstiges, Vereine berichten 4 Kommentare →

Am Montag den 24 .11.2014 veranstaltet der Ortsrat und die neu gegründete Interessengemeinschaft  Bahn, um 19 Uhr im Gemeindesaal in Schmiedeberg eine Bürgerrunde. Thema: Wenn 2015 die  Bimmelbahn wieder  bis Kipsdorf fährt. Was können wir als Schmiedeberger den Fahrgästen bieten. Ideen und Vorschläge können alle interessierten Bürger zu diesem Thema einbringen.  Ich finde dieses Thema wichtig, was die Schmiedeberger  hier aufziehen möchten , da ja in ‘Dippoldiswalde dieses Thema immer verdrängt wird bzw. kein eigenes  Tourismus Konzept für die Kleinbahn hat.

 

Fledermausdomizil in Malter wurde saniert

November 20, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Malter, Pressemitteilung, Umwelt, Vereine berichten 1 Kommentar →

ein Information von Dagmar-Henning-Hesse vom Kultur- und Heimatverein Malter und Claudia Glöß vom Ortschaftsrat

Auf Initiative des Kultur- und Heimatvereins Malter e.V. und des Ortschaftsrates wurden die letzten schönen Herbsttage genutzt, um die Sanierungsarbeiten am Fledermausdomizil in Malter abzuschließen. Das alte Trafohaus erstrahlt nun mit einer neu gestalteten Fassade in neuem Glanz und wird hoffentlich bald wieder Fledermäuse, Kauze und andere Vögel anziehen.

Unter Regie des Kultur- und Heimatvereins konnten ortsansässige Unternehmer für die Renovierung gewonnen werden. Einen Teil ihrer Arbeitsleistungen wurde mit Mitteln des Vereins und des Ortschaftsratsbudgets finanziert. Den anderen Teil gewährten die Unternehmen als Sponsorleistung. Unser besonderer Dank dafür gilt: Herrn Andreas Liebscher vom Bauunternehmen A. Liebscher, Herrn Mike Glöß vom Gerüstbau Oertel Freital und der Künstlerin Frau Elisabeth Richter aus Seifersdorf für die künstlerische Gestaltung der Fassade.