Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Seifersdorf/ Seifen’

In zwei Wochen startet das große Fest

Juli 04, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Aus dem Rathaus, Freizeit und Erholung, Historisches, Malter, Paulsdorf, Seifersdorf/ Seifen, Tourismus, Veranstaltungen 3 Kommentare →

Das Jubiläum 100 Jahre Talsperre Malter wird vom 19. bis 21. Juli gefeiert. Dazu sind jetzt auch die Sonderfahrpläne bekannt und die Festbröschüre gibt es im Dippser Ratahus:

Shuttle-Bus zwischen Dippoldiswalde und Paulsdorf und zusätzliche Fahrten auf Linie 360 (Dresden-Dippoldiswalde)

Die Fahrpläne können sie als PDF herunterladen oder (Klick auf Grafik) sich hier vergrößert anzeigen lassen:

Fahrplan des Schuttle zu 100 Jahre Talsperre Malter

 

Fahrplan der Linie 360 (Dresden-Dippoldiswalde) zu 100 Jahre Talsperre Malter

 

Festbroschüre 100 Jahre Talsperre Malter

Diese Festbroschüre erhalten Sie für 3,- € im Bürgerbüro im Dippser Rathaus.

Unter Dampf ins Gebirge und mit dem Rad zurück

Mai 09, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Freizeit und Erholung, Kernstadt Dippoldiswalde, Kultur, Malter, Pressemitteilung, Seifersdorf/ Seifen, Service, Tourismus, Verkehr Kommentare deaktiviert

„154.000 Fahrgäste dampften im vergangenen Jahr mit der Weißeritztalbahn durch den Rabenauer Grund“, sagte Mirko Froß, stellvertretender Eisenbahnbetriebsleiter der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft (SDG) bei einer Fahrradtour rund um die Schmalspurbahn im Osterzgebirge. „Dass man den Ausflug mit den Schmalspurbahnen aber auch mit dem Fahrrad kombinieren kann, hat sich wohl noch nicht überall rumgesprochen“, so Mirko Froß weiter.

Unter Dampf ins Gebirge, Flyer: Farradtour-WTB-Karte.pdf

Unter Dampf ins Gebirge, Flyer: Farradtour-WTB-Karte.pdf herunterladen

Im Rahmen einer geführten Fahrradtour durch das Osterzgebirge stellten die Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft (SDG) und der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) neue Ausflugsmöglichkeiten und Routen vor und informierten zur Fahrradmitnahme auf der Weißeritztalbahn. „Der Fahrradwagen bietet Platz für rund 20 Fahrräder. Damit das Ein- und Ausladen trotz der hohen Wagen kein Problem ist, helfen die Schaffner“, erläutert Mirko Froß. Pro Fahrrad kostet die Mitnahme zwei Euro, unabhängig von der Streckenlänge. (weiterlesen…)

5. Voltigierturnier auf dem Holzpferd

April 08, 2013 Von: Holger Becker Kategorie: Jugend, Pferdesport, Seifersdorf/ Seifen, Sport, Veranstaltungen, Vereine berichten, Voltigieren Kommentare deaktiviert

von Holger Becker

Zum 5. Voltigierturnier hatten die Sportfreunde vom TSV “Frohsinn” Seifersdorf eingeladen und viele Vereine aus Sachsen und Thüringen waren gern gekommen, um in der Winterpause auf dem Holzpferd ihren Leistungsstand zu testen. 390 Kinder kämpften begeistert um die begehrten Schleifen, die in Einzel- und Gruppenwettbewerben vergeben wurden.

Was genau Voltigieren ist, denn auch mir war diese Sportart völlig neu, können Sie hier nachlesen: de.wikipedia.org/wiki/Voltigieren

In der Winterpause trainieren die Aktiven auf dem Holzpferd und Namen wie “Kleiner Onkel”, “Pferdinand”" oder “Holz Beauty”, die ihnen liebevoll gegeben wurden, zeigen wie beliebt dieses Sportgerät ist.

Auch diesmal hätte der Wettkampf gezeigt, das die “Grüne Saison”, wenn der Sport wieder auf richtigen Pferden durchgeführt wird, kommen kann. So bezeichnete es ein Wettkampfrichter, der mir gern ausführlich Auskunft gab. (weiterlesen…)

Kunst und Artistik auf Holzpferden

März 16, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Jugend, Kunst/Kultur, Pferdesport, Seifersdorf/ Seifen, Sport, Veranstaltungen, Voltigieren Kommentare deaktiviert

Seifersdorfer Voltigierer laden zum Turnier ein

Von Holger Ott

Am Sonnabend, dem 23. März lädt die Voltigiergruppe des TSV „Frohsinn“ Seifersdorf zu ihrem 5. Voltigierturnier in die Vierfeld-Halle im Sportpark Dippoldiswalde ein. Von 8 bis 20 Uhr zeigen Turner aus Sachsen und Thüringen ihre akrobatischen Kunststücke auf dem Holzpferd, welches von den Voltigierern als Wintertrainingsvariante und zur Technikschulung genutzt wird.

Am 23. März gibt es zum fünften Mal Voltigierkunststücke im Sportpark Dippoldiswalde zu bewundern. (Foto: privat)

Nachdem bereits im letzten Jahr 360 Nennungen von fast 200 Voltigierern aus 16 Vereinen vorlagen, peilen die Veranstalter nun die Zahl von 400 an. Die Prüfungen erfolgen in verschiedenen Altersklassen von fünf bis 18 Jahren sowie bei den „Oldies“, wie in diesem ausgesprochenen Jugendsport die über 18-Jährigen genannt werden. Es gibt Einzel-, Doppel- und Gruppenwettbewerbe, vier Richter werden die Bewertungen vornehmen. In einigen Wettbewerben sind auch Kostüme erlaubt.

Kunst und Artistik auf Holzpferden

Spannung und Unterhaltung ist also garantiert. Der Eintritt zu diesem Turnier ist frei. Für die Verpflegung sorgen die Sport-Wunderbar sowie die Muttis der Voltigiermädels mit selbstgebackenem Kuchen.

 

Neuer Streit im Rathaus

März 09, 2013 Von: Heiko Frey Kategorie: Freizeit und Erholung, Kernstadt Dippoldiswalde, Malter, Paulsdorf, Seifersdorf/ Seifen, Tourismus, Veranstaltungen 1 Kommentar →

Stadtfest versus 100 Jahre Talsperre Malter

Über dieses Thema berichteten wir bereits im November 2012.

Zu diesem Zeitpunkt war klar, dass die Feier zum 100-jährigen der Talsperre Malter ca. 70.000 Euro kosten würde, was durch die Einnahme entsprechend gedeckt sein sollte. Auf Druck verschiedener Dippser Händler beschloss man, auch im Jahr 1013 ein Stadtfest zu feiern, und dies mit einer Summe von 10.000 Euro zu unterstützen.

Nun laufen allerdings die Kosten aus dem Ruder. Die letzten Summen, die man aus Malter hörte, beliefen sich auf ca. 110.000 Euro. Alles kein Problem, versicherte Cheforganisator Klaus Kaiser von der Weißeritztal-Erlebnis GmbH, die Kosten wären mit entsprechenden Einnahmen unterlegt. Ob dies jedoch auch bei schlechtem Wetter gegeben ist, wird durch verschiedene Stadträte hinter vorgehaltener Hand bezweifelt.

Neue Kalkulationen für das Stadtfest kommen nun auf Kosten von 25.000 – 30.000 Euro. Hauptgrund hierfür sollen die endlich eingepreisten Gemeinkosten sein, die Stadtrat Karl-Heinz Ukena bereits letzten November ansprach. Bauhof (Technik und Mitarbeiter) wurden in der Vergangenheit genau so großzügig vernachlässigt, wie sämtliche Personalkosten, die für die Vorbereitung des Festes im Rathaus anfallen.

Falk Kühn-Meisegeier, Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler im Dippser Stadtrat, äußerte ernsthafte Bedenken, dass diese Gemeinkosten beim großen Fest an der Talsperre ebenfalls noch nicht eingearbeitet sind. Ganz Unrecht dürfte er dabei nicht haben. Zumindest in den Treffen des Vorbereitungsteams sitzen fast immer 5 Leute, die über ihre Anstellung direkt oder indirekt den Lohn von der Stadt beziehen. Dabei ist es erst einmal unerheblich, ob die Kosten auf die Weißeritztal-Erlebnis GmbH, das Museum, den Bauhof oder die Stadtverwaltung direkt gebucht werden. Und auch für das eigentliche Fest an der Talsperre hofft man auf personelle und technische Unterstützung der Stadt.

Die Sitzung des Haupt- und Verwaltungsausschusses am kommenden Mittwoch (13. März, 18 Uhr Ratssaal) dürfte also interessant werden.