Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Rettungsdienste’

Blutversorgungsmangel im Oktober wegen Schulferien & zwei Feiertagen

Oktober 11, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Gesundheit, Rettungsdienste Kommentare deaktiviert

Durch die hohe Spendebereitschaft in Sachsen wird die Versorgung der Kliniken mit Blutkonserven fortlaufend gesichert und zahlreichen Patienten bei Krankheit oder nach Unfällen geholfen. Im Oktober gibt es aufgrund von zwei Feiertagen und zwei Wochen Schulferien eine neue Herausforderung, da viele Spender die Spendetermine in ihren Orten nicht wahrnehmen können.

Um weiterhin Blutkonserven in ausreichender Zahl zur Verfügung zu stellen, bitten wir alle Spender nach Möglichkeit die Blutspendeaktionen zu besuchen. Selbstverständlich ist auch jeder Neuspender herzlich willkommen. Blut spenden kann man im Alter von 18 bis 71 Jahren (Neuspender bis 65 Jahre). Mitzubringen sind nur der Personalausweis und der Wille zu helfen. Bei jedem Blutspendetermin werden die Spender von einem Arzt und fachlich geschultem Personal betreut. Getränke sowie ein stärkender Imbiss stehen kostenfrei für jeden Spender zur Verfügung.

Der DRK-Blutspendedienst dankt allen Blutspendern für ihre uneigennützige Hilfe!

Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht

  • am Donnerstag, den 18.10.2012 zwischen 15:00 und 19:00 Uhr
    im Glückauf-Gymnasium Dippoldiswalde, Am Gymnasium 1-3

Rauchmelder fürs Kinderzimmer

September 19, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Gesundheit, Jugend, Personalien, Rettungsdienste, Seifersdorf/ Seifen Kommentare deaktiviert

Zum nunmehr sechsten Male konnten die Seifersdorfer Feuerwehrleute die Neugeborenen des Ortes mit einem Rauchmelder für das eigene Kinderzimmer begrüßen.

Im Jahr 2010 zum 115-jährigen Jubiläum der örtlichen Feuerwehr ins Leben gerufen erhielten so bis jetzt 17 kleine Seifersdorfer Erdenbürger eine Rauchmelder.

Von Anfang an unterstützt vonder R&M Elektroanlagen GmbH Dippoldiswalde, sowie von der Sparkassenversicherung Sachsen, S-Mobil, Agentur Henneberg Dippoldiswalde soll dies Aktion gemeinsam fortgeführt werden- zum Schutz unserer jüngsten Einwohner und Ihrer Eltern.

Foto: S. Rothe, Feuerwehr Seifersdorf
Konnten sich diesmal über einen Rauchmelder der Feuerwehr freuen: Jan Börner, Toni Grahn, Anton Schneider und Alexa Klinkicht-Bormann (jeweils mit ihren Müttern, v.l.n.r.)

Sicherstellung des Brandschutzes in den Ortsteilen Reichstädt und Berreuth

September 14, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Rettungsdienste Kommentare deaktiviert

von Michael Ebert, Stadtwehrleiter

Verschiedenen Pressemitteilungen zur Folge möchte ich zur Einsatzbereitschaft der OF Reichstädt kurz Stellung nehmen.

Richtig ist, dass das LF 16 (W50) der Ortsfeuerwehr Reichstädt (Gerätehaus Mitteldorf) aufgrund eines festgestellten schwerwiegendem Defektes an der Lenkung aus dem Dienst genommen wurde. Das Fahrzeug befindet sich deshalb derzeit im Status 6 (nicht einsatzbereit). Die Reparaturkosten des Fahrzeuges übersteigen einfach alle wirtschaftlichen Aspekte.

Löschgruppenfahrzeug LF 16; IFA W50; Baujahr: 1978, seit 1990 in Reichstädt; Leistung: 92 kW (Foto: Feuerwehr Reichstädt)

Bei aller Wichtigkeit der Feuerwehr ist diese auch angehalten die Steuermittel der Bürger effektiv zu nutzen und nicht zu verschwenden. Für die Ortsfeuerwehr wurde bereits im August ein neues Löschfahrzeug bei der Firma Rosenbauer bestellt. Dieses war schon im Brandschutzbedarfsplan seit mehreren Jahren geplant und fest verankert. Wir waren gemeinsam mit der Ortwehrleitung der Auffassung das das LF 16 (W50) diese Zeit noch durchhält aber wir mussten uns eines Besseren belehren lassen und der Schutz der Kameraden steht dort im Vordergrund. Die Reichstädter Wehr verfügt über zwei weitere Fahrzeuge (TSFW und MTW) welche zum Einsatz kommen können. Zudem wurde, bis zur Indienststellung des in Auftrag gegebenen Neufahrzeuges (LF 10/6), der SW 2000 der Ortsfeuerwehr Dippoldiswalde nach Reichstädt umgesetzt. Als weitere Maßnahmen werden bei größeren Schadensereignissen im Ortsteil Reichstädt, neben der OF Reichstädt selbst, auch weiterhin die OF Dippoldiswalde mit dem Löschzug alarmiert und zusätzlich zur Unterstützung die FF Schmiedeberg und Höckendorf in der ersten Alarmierung mit angefordert. Der Brandschutz in der Ortslage Reichstädt war und wird entgegen aller Gerüchte und Meldungen zu jedem Zeitpunkt sichergestellt. (weiterlesen…)

Dippoldiswalder JRK-Gruppe vertritt Bundesland Sachsen in Berlin

Juni 18, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Gesundheit, Jugend, Personalien, Rettungsdienste, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Mitteilung des DRK-Kreisverband Dippoldiswalde e.V.

„Der diesjährige Sieger des Jugendrotkreuz-Landeswettbewerbes Stufe II (Altersklasse 12-16 Jahre) kommt aus dem DRK-Kreisverband Dippoldiswalde“, so klang es am 09. Juni 2012 zur Siegerehrung in Löbau. Die JRK´ler aus dem Ortsverein Dippoldiswalde jubelten. Seit nunmehr sechs Jahren trifft sich die Gruppe einmal pro Woche um in Erster Hilfe in Theorie und Praxis fit zu sein. Nachdem sie den Kreiswettbewerb am 12.Mai 2012 in Liebenau gewonnen hatten, galt es jetzt den DRK-Kreisverband Dippoldiswalde e.V. am 09.Juni 2012 in Löbau würdig zu vertreten.

An den insgesamt 16 Schauplätzen auf dem Gelände der Landesgartenschau in Löbau sahen sich die 16 JRK-Gruppen aus Sachsen nun also vor jede Menge Probleme gestellt, und hatten sich gewaltig ins Zeug zu legen, um die an sie gestellten praktischen und theoretischen Aufgaben bestmöglich zu lösen.

JRK Dippoldiswalde, Gewinner der Landeswettkämpfe 2012

Die Wettbewerbsgruppe: von links nach rechts Anna Jorgel, Claudia Tylla, Marie Kiehle, Alexander Otto, Stefanie Otto, Dirk Liebscher, Timmi Jahn und die Schlachtenbummler Toni Jahn und Christian Ziesche

Im Bereich der Ersten Hilfe waren vier Verletzte nach einem Angelausflug zu versorgen. Während es hier vor allem um die Zusammenarbeit in der Gruppe ging, war bei der Versorgung der Verletzten im Sauriergarten jeder mit einer hilfsbedürftigen Person auf sich allein gestellt. Doch die Dippser kamen auch mit dieser Aufgabe bestens klar. Aber auch Sport und Spiel kamen nicht zu kurz, so mussten beim „1, 2 oder 3“ Fragen zum Thema des Wettbewerbes „Flower Power“ richtig beantwortet werden oder ein Hindernissparcour gut überwunden werden.

Dass sich die JRKler auch mit Heilpflanzen auskennen, bewiesen sie an einer weiteren Station. Gefragt war auch das Wissen zum Thema Drogen. Selbst die Vorbereitung auf eine Naturkatastrophe, die Streitschlichtung und natürlich Blumen spielten eine Rolle.

Die letzte Station des bereits 10:00 Uhr begonnenen Wettbewerbes war für uns eine Modenschau zum Thema „Flower Power“ und endete gegen 17:00 Uhr. Zum Abendessen wurde natürlich viel über den Verlauf des Wettbewerbes gesprochen aber bis 19:30 Uhr zur Siegerehrung mussten wir uns gedulden. Zuerst wurden die jeweils 3 besten Gruppen aus den Bereichen: Rot-Kreuz-Wissen/ Erste Hilfe/ Musisch-Kulturell / Sport und Spiel/Soziales geehrt. Unser Gruppensprecher durfte für die ersten vier Kategorien jeweils eine Urkunde für den 1.Platz abholen. Danach führten wir unsere Modenschau noch einmal auf, da diese der Jury am besten gefallen hat. Endlich kam die Gesamtplatzierung, je besser die Platzierungen wurden, umso größer war die Anspannung. Bis nur noch drei Mannschaften übrig waren. Als auf Platz 2 die Mannschaft vom Zwickauer Land kam, war die Freude nicht zu überhören.

Jetzt gilt es Sachsen vom 07.-09.September 2012 in Berlin würdig zu vertreten.

THW – Wir kommen fast überall durch!

Juni 07, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Rettungsdienste, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

 

Verbandsfahrt

Verbandsfahrt

Getreu diesem Motto fand am Wochenende unter Federführung des THW Dippoldiswalde ein Ausbildungswochenende statt.

von Michael Hahne

Über 80 ehrenamtliche Einsatzkräfte aus vier Ortsverbänden (Bautzen, Dippoldiswalde, Dresden, Pirna) der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) trainierten an 3 Tagen auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz nicht nur ihre Fähigkeiten beim Umgang mit der Technik. Auch das Fahren im Verband, das Abstützen von Wänden mit Holzkonstruktionen, das Retten von Personen mittels Einsatz-Gerüst-System (EGS) und das Befahren von schwierigem Gelände gehörten dazu.

Am Freitagmorgen (01.06.12) brach ein Erkundungsfahrzeug von Dippoldiswalde zum Truppenübungsplatz auf. Diesem rückte am späteren Nachmittag der komplette Ortsverband mit 7 weiteren Fahrzeugen und 2 Anhängern nach.

Geländefahrtraining

Bereits die Anfahrt im geschlossenen Verband gehörte zur Ausbildung. Nach der Ankunft auf dem Bundeswehrgelände erfolgte in enger Zusammenarbeit mit dem THW Ortsverband Pirna die Errichtung eines Bereitstellungsraumes und einer kleinen Zeltstadt mit Unterkunfts-, Aufenthalts- und Verpflegungszelten. Unter fachkundiger Anleitung und Koordination von Lagerleiter Maik Bergner (Zugführer THW Dippoldiswalde) gingen die Aufbauarbeiten zügig voran.

Nach einem herzhaften Frühstück begann für alle ehrenamtlichen Helfer aus Pirna und Dippoldiswalde gegen 8:00 Uhr der lange Ausbildungstag. (weiterlesen…)