Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Schulen’

Putzen kann doch jeder

Juli 07, 2010 Von: Dippoldine Kategorie: Landkreis, Schulen, Sonstiges Kommentare deaktiviert

Haben Sie Lust und ä bissel Zeit? Der Landkreis sucht gerade Firmen die die Schulen des Kreises sauber halten. Die Ausschreibung finden Sie im Internet.

http://www.landratsamt-pirna.de/ausschreibungen.html

Die Krux dabei: Summiert man die Flächen für alle Objekte, müssen pro Jahr 12.564.561 m² gereinigt werden. In Worten: Über 12 Millionen! Das macht pro Jahr ca. 165 tausendmal Putzen von Ihrer Wohnung (ca. 75qm) oder nur 105 tausendmal Putzen von Ihrem Einfamilienhaus (ca. 120qm).

Und? Haben Sie noch Lust dazu?

http://www.landratsamt-pirna.de/download/abt_buergerservice_schulen/ausschreibung-dienstleistung.pdf

Schülerbeförderung im Schuljahr 2010/11

Juli 01, 2010 Von: Heiko Frey Kategorie: Landkreis, Schulen Kommentare deaktiviert

Pressemitteilung des Landratsamtes vom 29.06.2010

Derzeit wird im Landratsamt die Schülerbeförderung für das kommende Schuljahr 2010/11 vorbereitet. Dazu wurden bereits ca. 8.000 Bescheide an die Eltern bzw. Schüler verschickt, welche eine geförderte Schülerbeförderung mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Anspruch nehmen werden.

Weitere 3.000 Anträge für Schüler, welche die Schulart wechseln, für die eine Beförderung im freigestellten Schülerverkehr bzw. mit dem privaten Kraftfahrzeug erforderlich ist, werden zurzeit noch geprüft und bearbeitet. Alle Eltern, welche noch keinen entsprechenden Antrag gestellt haben bzw. Änderungen zum Antrag anzuzeigen haben, werden gebeten, dies umgehend vorzunehmen. Anträge sind in den Schulen, au der Internetseite sowie in den Bürgerbüros des Landratsamtes erhältlich und beim Landratsamt Pirna, Referat Schülerbeförderung und ÖPNV, Zehistaer Straße 61 zur Bearbeitung einzureichen.

Die Eigenanteile an der Schülerbeförderung werden gemäß Satzung zur Schülerbeförderung des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Höhe von 50 % des Preises einer ermäßigten ABO-Monatskarte für eine Tarifzone der Preisstufe A des zum jeweiligen Schuljahresbeginn gültigen VVO-Verbundtarifes erhoben. Im Schuljahr 2010/11 beträgt der Eigenanteil 12,25 € je Beförderungsmonat.

Kontakt:
Landratsamt, Abteilung Bürgerservice und Schulen, Referat Schülerbeförderung und ÖPNV, Zehistaer Straße 61, 01796 Pirna, Tel.: 03501 564318

Informationen und Anträge

Schulturnier-Sieger zu Gast im Rudolf-Harbig-Stadion

Juni 29, 2010 Von: Harald Weber Kategorie: Jugend, Schulen, Sport, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

von Birgit Freund (enso)

Dresden, 24. Juni 2010 – Den ENSO-Wanderpokal für das Fußballturnier der Grundschulen konnten in diesem Jahr die Dippoldiswalder Kicker mit nach Hause nehmen. Auf den zweiten und dritten Platz schafften es die 8- bis 10-Jährigen aus Schmiedeberg und Pretzschendorf. Gemeinsam mit den Schulmannschaften aus Seifersdorf, Oelsa, Possendorf, Reinhardtsgrimma und aus der tschechischen Partnerschule Bilina hatten sie kürzlich bereits zum zweiten Mal um die Trophäe des ostsächsischen Energieversorgers gekämpft. Ausgetragen wurde das Turnier an der Grundschule Seifersdorf, die seit vergangenem Jahr über einen tollen Mini-Bolz-Platz mit Kunstrasen verfügt.

Bei der Führung durch das Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion erfuhren die kleinen Kicker aus Dippoldiswalde, Schmiedeberg und Pretzschendorf auch viele interessante Dinge über ihre Vorbilder von Dynamo Dresden. Foto: ENSO

Bei der Führung durch das Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion erfuhren die kleinen Kicker aus Dippoldiswalde, Schmiedeberg und Pretzschendorf auch viele interessante Dinge über ihre Vorbilder von Dynamo Dresden. Foto: ENSO

Die ENSO Energie Sachsen Ost AG spendierte nicht nur den Wanderpokal, sondern unterstützte das Schulturnier mit Sachpreisen. So freuten sich die kleinen Kicker riesig über ihre neuen Fußbälle, Trinkflaschen und Brotdosen, Schlüsselanhänger und Portmonees. Für die drei Siegermannschaften gab es darüber hinaus noch eine besondere Überraschung: ENSO hatte für sie eine Führung im neu gebauten Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion organisiert. Das war für die Nachwuchsfußballer natürlich ein Erlebnis, schließlich durften sie bei dieser Gelegenheit auch Stadionbereiche betreten, die für Zuschauer sonst gesperrt sind.

Unsere Grundschule in Reichstädt: Miserable Zustände in der Turnhalle und auf dem Sportplatz angemahnt!

Juni 28, 2010 Von: Ulf Geißer Kategorie: Allgemein, Jugend, Schulen, Sport, StattVerwaltung/ StattRat 1 Kommentar →

Zwar hat dieser Termin schon vor zwei Wochen stattgefunden aber diese verspätete Information ist (leider) nicht minder brandaktuell aufgrund der derzeitigen und schon seit Jahren allen Beteiligten offenkundigen schlechten baulichen Zustände der Sportanlagen in der Turnhalle und auf dem Sportplatz an unserer Reichstädter Grundschule.

DSC00666

DSC00667

Auf intensives Betreiben des Schulelternrates hin und durch die erklärte Bereitschaft des Oberbürgermeisters Herrn Kerndt bei seinem letzten Besuch der Reichstädter Ortschaftsratssitzung Anfang Mai kam es am Montag, dem 14.Juni 2010 nach Jahren nun endlich wieder mal zu einem offiziellen Treffen vor Ort mit Vertretern der Stadtverwaltung in Ihrer Eigenschaft als Schulträger unserer Grundschule, mit dem hiesigen Ortschaftsrat, mehreren Mitgliedern des Stadtrates, der Schul- und Hortleitung sowie dem einladenden Schulelternrat. Sogar zwei interessierte Reichstädter Anwohner fanden den Weg zu uns und nahmen sich die Zeit für eine Teilnahme an dieser offenen Runde.

DSC01099

Bei schönstem frühsommerlichen Wetter besprach man als Erstes direkt auf dem Platz die desolaten baulichen Widrigkeiten, welche sogar schon bei „normalem“ Regenwetter in schöner Regelmäßigkeit auftreten. Wie sicher viele Anwohner wissen werden existiert unter der Oberfläche keine funktionierende aber anderseits absolut notwendige Entwässerung und das ist zum Beispiel ein Grund dafür weswegen in vielen Bereichen dieser schulischen Außenanlage schon seit Jahren keine intakte Grasnarbe mehr existiert und eben schon das üblich anfallende Regenwasser nicht ablaufen kann!

Einigen Eltern von Grundschülern ist bestimmt noch in Erinnerung dass es schon vor paar Jahren mehr oder weniger ernsthafte und realisierbare Bemühungen von den Beteiligten gab diesen unbefriedigenden Zustand mittelfristig zu verbessern. Jedoch scheiterte es schon damals am knappen finanziellen Budget wobei man auch bedenken muß dass im Vordergrund der noch wichtigere Schulhausanbau zur Kapazitätserweiterung stand.
Nachdem dieser Engpass für die erfolgreiche Ganztagsbetreuung unserer Grundschüler letztes Jahr umfänglich behoben werden konnte wollen wir als Nächstes gemeinsam mit allen Beteiligten trotz der noch ungünstigeren finanziellen Voraussetzungen dieses wichtige Thema mit allen gegebenen Möglichkeiten anpacken!
Die Teilnehmer verlegten dann das Gespräch in die ebenfalls für Jedermann offensichtlich mangelhafte Schulturnhalle wo nunmehr durch die Schulleiterin Frau Richter und ihres Vertreters Herrn Lehnert, beide gleichzeitig auch Sportlehrer, sehr anschaulich die baulichen wie auch schul(sport)technischen Probleme bis hin zu mittlerweile eklatanten Unfallgefahren für die Nutzer dieser Einrichtung allen Anwesenden erläutert werden konnten.

Erläuterungen der Schulleitung in der unfallträchtigen, engen und maroden Turnhalle

Hier warten die in jeder Hinsicht größten „Brocken“ auf uns und dabei kommen noch die heutzutage völlig unzureichenden örtlichen und nicht mehr zeitgemäßen Platzverhältnisse in der Turnhalle selbst wie auch in den meisten Funktionsräumen dazu! Auch die fehlende Möglichkeit einer ausreichenden Belüftung gerade während der Sportstunden macht sich ständig negativ für’s Wohlbefinden der Kinder bemerkbar.

Wir vereinbarten mit der anwesenden Verwaltungsspitze der Stadt dass wir als nächsten Schritt eine fachlich fundierte Bestandsaufnahme zum Zustand der beiden Schulbereiche angehen wollen um zu realistischen Aussagen bezüglich notwendiger finanzieller Mittel zu gelangen. Weiterhin soll die anstehende Ferienzeit auch für eine interne Bestandsaufnahme des Schulträgers genutzt werden was derzeit mit eigenen Möglichkeiten an Technik sowie an Sach- und Eigenmitteln, vor allem auch für kurzfristige sinnvolle Maßnahmen, bereit stünde.

Erfreulicherweise schlug Herr Kerndt selbst vor dass schon zu Beginn des neuen Schuljahres, also Mitte/Ende August, wieder ein neuer Termin hier vor Ort mit allen Interessierten und den Beteiligten stattfinden soll um dann die weiteren möglichen Schritte abzusprechen.

Fazit: Ohne nun in Euphorie auszubrechen wünschen wir uns als engagierter Schulelternrat vor Ort dass die Verantwortlichen in Verwaltung und Grundschule im Sinne unserer Grundschüler gemeinsam realisierbare, sinnvolle und zumindest mittelfristig umsetzbare Lösungen erarbeiten damit vielleicht schon im übernächsten Schuljahr diese beiden sehr wichtigen Bereiche als Ort der sportlichen Aktivitäten zumindest teilweise in einem spürbar besseren Zustand versetzt werden können! Das große und auch unbedingt notwendige Ziel bleibt natürlich ein völlig zeitgemäßer, den Anforderungen an den sächsischen Bildungsplan entsprechender Standard für gefahrloses Betätigen bei Sport, Spiel und in der Freizeit für unsere Kinder ohne den seit Jahren bekannten gravierenden Mängeln drinnen wie draußen!

Wir werden dieses Thema weiter verfolgen und an dieser Stelle zum aktuellen Stand wieder informieren.

Ulf Geißer, Stellvertreter des Schulelternrates an der Grundschule Reichstädt

Schulpflicht erfüllt aber Hauptschulabschluss nicht geschafft?

Juni 18, 2010 Von: Harald Weber Kategorie: Ausbildung, Jugend, Schulen Kommentare deaktiviert

von I. Franke und L. Pietzsch, BSZ Dippoldiswalde

Das Sächsische Ministerium für Kultus hat die Entwicklung und Erprobung eines zweijährigen praxisorientierten BVJ (Berufsvorbereitungsjahr) initiiert, welches mit einem erhöhten Praxisanteil den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses ermöglicht.

Dieses zusätzliche Angebot (GBVJ) erfolgt nur in ausgewählten Beruflichen Schulzentren und beginnt im August 2010 wieder neu. Für den Bereich der Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Dresden, wurden das Berufliche Schulzentrum Großenhain „Karl Preußker“ und das Berufliche Schulzentrum Dippoldiswalde ausgewählt. Interessierte Schüler des Großraumes Dresden und Umgebung haben die Möglichkeit, sich für dieses praxisorientierte zweijährige BVJ direkt am

  • BSZ Dippoldiswalde,
    Außenstelle Weißeritzstraße 4,
    01744 Dippoldiswalde,
    Telefon 03504 612494, Fax 03504 612775,
    mail bautechnik@bsz-dw.de

zu bewerben, um den Hauptschulabschluss an der Berufsschule nachzuholen.

Berufliches Schulzentrum Dippoldiswalde

Angeboten werden die Berufsbereiche

  • Metalltechnik / Bautechnik
  • Gesundheit/Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistung

Im ersten Jahr erfolgt die Ausbildung an einem Schultag und vier Werkstatttagen je Woche. Der Klassenlehrer hält dabei die meisten Stunden in der Klasse und gewährleistet so als Vertrauensperson einen engen Kontakt zu den Schülern. Insgesamt 6 Wochen absolvieren die Schülerinnen und Schüler Betriebspraktika in Betrieben ihrer Wahl.

Im zweiten Jahr erhöht sich der schulische Anteil auf zwei Tage je Woche. An drei Arbeitstagen je Woche erfolgt der Einsatz der Schüler im Praktikumsbetrieb. Für die Koordinierung des betrieblichen Einsatzes steht ein Praxisbegleiter zur Verfügung, der sich um alle Belange dieses Einsatzes kümmert. Ziel ist es, dass der Praktikumsbetrieb die Schüler nach der Berufsvorbereitung in ein Ausbildungsverhältnis übernimmt.

Besonders leistungsstarke Schüler können unser GBVJ bereits nach dem ersten Jahr beenden, wenn ein anschließender Lehrvertrag existiert.
Die Ausbildung wird von einer umfassenden sozialpädagogischen Betreuung begleitet. Während der gesamten Schulzeit haben die Schüler die Möglichkeit, die Sozialpädagogin aufzusuchen und entsprechende Hilfe für alle Lebensbereiche anzunehmen.