Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Freizeit und Erholung’

Baumfällungen an der Roten Weißeritz

Februar 10, 2012 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Freizeit und Erholung, Service, Tourismus, Umwelt, Wasserversorgung Kommentare deaktiviert

 

 

 

Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen informiert:

Vorbereitungen für Ulberndorfer Hochwasserschutz beginnen

Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen wird am kommenden Montag (13. Februar 2012) in Ulberndorf (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) mit Baumfällarbeiten beginnen. Bis Ende Februar werden an der Roten Weißeritz von der Flussmeisterei Dresden etwa 300 Bäume und Jungwuchs entfernt. Die Fällungen wurden bereits zusammen mit der Hochwasserschutzmaßnahme genehmigt, die dort noch in diesem Jahr umgesetzt werden soll. Nach Beendigung der Bauarbeiten sind Ersatzpflanzungen vorgesehen.

Die geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen beginnen am Hafermühlenwehr und enden am ehemaligen Niedermühlenwehr. In diesem Abschnitt werden Hochwasserschäden beseitigt. Damit das Wasser besser abfließen kann, werden der Fluss abschnittsweise aufgeweitet und die stillgelegte Mülldeponie Froschleite abgetragen. Außerdem werden Überflutungsflächen geschaffen und ein kleines Feuchtbiotop für Amphibien angelegt. Damit kann künftig ein Hochwasser abfließen wie es statistisch alle 100 Jahre auftritt (HQ100), ohne Schäden zu hinterlassen.

Der Rückbau der Deponie ist ab Oktober dieses Jahres geplant. Die Bauarbeiten am Fluss werden voraussichtlich Anfang 2013 beginnen. Die Holzungen wurden vorgezogen, da Bäume nur in den Wintermonaten gefällt werden dürfen, um die Vögel während der Brutzeit nicht zu stören.

Mehr Informationen zur Hochwasserschutzmaßnahme finden Sie auf der Webseite der Landestalsperrenverwaltung

Gelbe Karte für Dippoldiswalde

Februar 09, 2012 Von: Heiko Frey Kategorie: Freizeit und Erholung, Service, StattVerwaltung/ StattRat, Tourismus, Umwelt 1 Kommentar →

Während beim Lößnitzdackel, der Schmalspurbahn zwischen Radebeul Ost und Radeburg, neue Besucherrekorde erzielt werden, muss unsere Weißeritztalbahn einen Besucherschwund verkraften. Dies berichtete die Sächsische Zeitung in ihrer heutigen Ausgabe.

In einem vertiefenderem Artikel in der Regionalausgabe (passwortgeschützt) wird der Betriebsleiter der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft zitiert: “Insbesondere auf dem Streckenabschnitt zwischen Malter und Dippoldiswalde fehlen die nötigen Attraktionen und Angebote für die Fahrgäste.”

Und wie jetzt weiter?

Mitten in der Weihnachtszeit (28. Dezember, 13 Uhr), schönstes Wetter - und tote Hose in Malter

 

Ein "Informationsschaukasten", der seinen Namen nicht wert ist

 

Rechtliche Änderungen für Waldwege

Februar 07, 2012 Von: Heiko Frey Kategorie: Der Stadtrat (berichtet), Freizeit und Erholung, Tourismus, Umwelt 1 Kommentar →

Im Zuge mit den Diskussionen zur Notwendigkeit der Baumfällungen in der Birkenleite plant die Stadt Dipps nun Veränderungen für die Unterhaltungs- und Verkehrssicherungspflichten. Im Amtsdeutsch heißt dies: Die Wege sind/ werden “öffentlich gewidmet” oder eine bereits bestehende “Widmung wird eingezogen” – der Weg wird also wieder entwidmet.
Mit diesem Thema beschäftigte sich der Dippser Haupt- und Verwaltungsausschuss in seiner Sitzung im Januar. Die entsprechende Beschlussvorlage finden Sie hier. In der Anlage zur Beschlussvorlage befand sich eine Übersicht über den Zustand und die Bewertung von 11 Waldwegen im Stadtgebiet. Die Birkenleite findet sich allerdings nicht unter diesen bezeichneten Wegen wieder. Eine Nachfrage der StattZeitung im Rathaus ergab, dass dieser Wanderweg bisher auch nicht öffentlich gewidmet war.

Über die Beratung im Hauptausschuss informierte uns Oberbürgermeister Ralf Kerndt, dessen Information wir hier gern unbearbeitet wiedergeben möchten:

Einziehung von Waldwegen
In der Beratung des Haupt- und Verwaltungsausschusses am 25. Januar 2012 wurde dieser Sachverhalt im Beisein der Ortsvorsteher und Ortswanderwegewarte diskutiert.

Ausgangspunkt der Diskussion über das Warum der Widmung von Waldwegen waren die zahlreichen Baumfällungen in der Birkenleite Anfang dieses Jahres und die damit verbundenen Fragen nach deren Notwendigkeit.

Darlegung des Unterschiedes zwischen Einziehung und Widmung zum jetzigen Status Quo.

Widmung
Mit der Widmung eines Weges als öffentlichen Weg regelt sich dessen rechtliche Beurteilung ausschließlich nach dem Sächsischen Straßengesetz (SächsStrG). Der Weg gilt dann als öffentlicher Bereich und nicht als Waldfläche. Somit muss er als öffentlicher Weg auch allen Erfordernissen dieser Rechtsnorm an öffentliche Straßen gerecht werden. Dies beinhaltet vor allem erhöhte Unterhaltungs- und Verkehrssicherungspflichten und erhöhte Haftungsansprüche.
Derzeit gelten die Wege als öffentliche Wege i. S. d. SächsStrG, die für öffentliche Straßen und Wege typische Unterhaltungslast und Verkehrssicherungspflicht trägt komplett der Baulastträger, also die Stadt.

Einziehung
Wird die Widmung eingezogen, gilt der Weg als reiner Waldweg und seine rechtliche Beurteilung richtet sich allein nach dem Sächsischen Waldgesetz (SächsWaldG). Dort ist sowohl das allgemeine Betretungsrecht verankert, als auch die eingeschränkte Haftungsverantwortung des Waldbesitzers geregelt.
Sofern eine Einziehung erfolgt, gelten die Wege als Waldwege i. S. d. SächsWaldG. Unterhaltungslast und Verkehrssicherungspflicht trägt der jeweilige Waldbesitzer, wobei die Unterhaltunglast grundsätzlich auf die Sicherstellung und Gewährleistung des Betretungsrechtes (Begehbarkeit und Zugängigkeit) abzielt und die Verkehrssicherungspflicht nur auf atypische Gefahren beschränkt ist.

Es sollte nicht der Anschein erweckt werden, dass Wege dem Wald überlassen werden und in Zukunft nicht mehr zur Verfügung stehen. (weiterlesen…)

Die Themen fürs Grüne Februar-Blätt’l:

Februar 01, 2012 Von: Heiko Frey Kategorie: Freizeit und Erholung, Landespolitik, Service, Tourismus, Umwelt, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Liebe Freunde der Natur des Osterzgebirges,

das Grüne Blätt’l 02/2012 ist ab sofort online verfügbar, u. a. mit:

- Grüne Liga Osterzgebirge Jahreshauptversammlung
- Skitour “Mit Brettln um den Pöbelknochen” 12. 02. 2012
- Feldhecken im Spannungsfeld zwischen Landnutzungsmanagement, Hochwasser- und Naturschutz
- Fast ein Rekordjahr für das Bürgersolarkraftwerk Bielatal
- Wem nützt die Kampagne von Politik und Medien gegen Solarstromerzeugung?
- Naturwissenschaftliches Kolloquium an der TU Bergakademie Freiberg
- Paten für die Baum-Naturdenkmale des Ost-Erzgebirges gesucht!
- Wetterrückblick 2011

Vielen Dank an dieser Stelle an Andreas Warschau, der nicht nur das Grüne Blätt’l für die Grüne Liga immer ins Internet bringt, sondern der die Redaktion der StattZeitung auch regelmäßig über Neuigkeiten diesbezüglich informiert.

Region auf Reisemarkt Dresden präsent

Januar 26, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Freizeit und Erholung, Nebenan, Service, Tourismus, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

Region präsentiert sich zum Reisemarkt in Dresden vom 27. bis 30.01.2011
Pressemitteilung der Tourismusgemeinschaft Silbernes Erzgebirge e. V.

Logo Silbernes ErzgebirgeAls einer der größten Aussteller auf dem Dresdner Messegelände in der Halle 1 wird die Tourismusgemeinschaft Silbernes Erzgebirge Ihre touristischen Angebote und regionale Produkte präsentieren.

Auf einer Gesamtfläche von über 100 qm werden zahlreiche Anbieter der Tourismusregion und die tschechischen Partner aus Most ihre touristischen Angebote vom Winter-Sporterlebnis über Wander- und Freizeitangebote für das Jahr vorstellen.

Erstmalig werden sich die tschechischen Kooperationspartner der Region Most enger als bisher sich mit uns auf einer Fläche präsentieren und sind mit einem 3 x 2,40 Bild in den Messestand integriert. Auf dieser Basis wollen beide Partner zukünftig noch mehr gemeinsame Auftritte in Deutschland und in Tschechien realisieren. Diese Aktivitäten werden über die Euroregion Erzgebirge, den Freistaat und die Europäische Union gefördert.

Erstmalig in diese Fläche integriert sind die kompletten Angebote der Erzgebirgsregion des Tourismusverbandes Erzgebirge. Mit vertreten sind auch die Tourismusregion Westerzgebirge und die Tourismusregion Zwickau mit ihren Angeboten.

Aus unserer Region sind vertreten:
Stadt Dippoldiswalde und Talsperre Malter, Hotel Lugsteinhof - Zinnwald, Touristinformation Altenberg, Reha- Klinik Raupennest Altenberg, Verkehrsverbund Oberelbe mit Oberelbe-Tours, Förderverein „Himmelfahrt Fundgrube“ Freiberg Stadtmarketing Freiberg GmbH und das Mittelsächsische Theater Freiberg, Rechenberg-Bienenmühle und der Tourismusverein Sayda.

Mit dabei auch die aktuellen Angebote der Partnerregionen:

  • Sächsische Schweiz
  • und der Seestadt Bremerhaven

Regionale Produkte auf Sonderfläche:

Neben Freiberger Pils, Produkte der Lichtenauer Mineralbrunnen GmbH und Freiberger Magenwürze wird es eine Wiederholung der Präsentation und Verkauf von Produkten regionaler Direktvermarkter geben. Damit soll die seit vielen Jahren über vielfältige Aktionen nachhaltig entwickelte Verbindung von Tourismus und regionalen Produkten unterstrichen werden.

Mit dabei:
Käserei Hähnel – Hartmannsdorf
Flechtwerkstatt Näcke – Beerwalde
Didakt. Spielzeug Böttger – Röthenbach
Landwirtschaftsbetrieb Bourgeois – Hartmannsdorf
Brenneselladen Ranft – Flöha.

Tombola

Täglich werden wir zu der 13:00 Uhr und 17:00 Uhr stattfindenden Verlosung auf der Bühne in Halle 1 direkt vor unserem Stand neben vielen anderen Preisen Freikarten für den Ski- und Wanderbus zur Verfügung stellen.

Kontakt:
Tourismusgemeinschaft Silbernes Erzgebirge e. V.
Herr Karsten Gräning
Geschäftsführer
Mobil: 0171 3882422

Geschäftsstelle:
Albertstraße 4
09618 Brand-Erbisdorf
Tel./ Fax 037322 2550

Servicebüro:
Markt 2
01744 Dippoldiswalde
Tel. 03504 614877

e-mail: info@silbernes-erzgebirge.de
und service@silbernes-erzgebirge.de
www.silbernes-erzgebirge.de