Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Service’

Kein Bock auf personalisierte Werbung?

März 14, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Bundespolitik, Gewerbe, Service 1 Kommentar →

Haben Sie sich auch schon öfters gewundert, woher Ihnen unbekannte Unternehmen Ihre Adresse beziehen und Ihnen verschiedene Leistungen offerieren?
Oftmals findet man dann im Kleingedruckten den Hinweis, dass die

Deutsche Post Direkt GmbH

für die Bereitstellung der Adresse zuständig war. Dies ist ein Tochterunternehmen der eigentlichen Post und da deren Briefträger quasi in den kleinsten Winkel des Landes kommen, kann man ja ganz nebenbei auch Adressen prüfen und entsprechend den erkannten Vorlieben des Adressaten verkaufen.
Unter der kostenlosen Rufnummer

0800 – 936 93 73

ist es allerdings möglich, seine Adresse unbürokratisch sperren lassen. Inwieweit dies auf Dauer von Erfolg gekrönt ist?
Zusätzlich kann man eine Quellenanfrage stellen, woher das Unternehmen seine/ also meine Daten bezogen hat.

Die Angebote der Deutsche Post Direkt (Quelle: Homepage) machen irgendwie Angst:

  • Adressbereinigung, permanente Datenpflege mit umfassenden Straßen-, Gebäude- und Geodaten
  • Adressanreicherung, mit marketing- und vertriebsrelevanten Informationen verknüpft, zum Beispiel zum Konsumverhalten, zur Soziodemografie und zum Wohnumfeld, zusätzlich mit branchenspezifischen Informationen (Themenbereiche Kraftfahrzeug und Finanzdienstleistungen) um Aufschluss über Lebensweise, Kaufmotive und Werte der Zielgruppe zu erhalten
  • Adressanalyse auf Basis von Score-Karten oder Kündigerprävention
  • Adressvermietung,  die Vermietdatenbank mit rund 37 Millionen Consumer-Adressen ermöglicht es, nahezu alle Privathaushalte in Deutschland zu erreichen

Leider lässt uns die Politik wieder einmal im Regen stehen und überlässt es jedem Einzelnen, seine eigentlichen Interessen durchzusetzen. Und wenn neue Briefverteiler bzw. Briefdienste auf die Idee kommen, sich per Adresshandel ein Zubrot zu verdienen, wird man auch dort wieder Widerspruch einlegen müssen.
Warum dreht man die Verantwortung per Gesetz nicht einfach um? Jeder, der Informationen erhalten möchte, kann sich gern hierfür speziell bei den Adresshändlern anmelden?

Wieviel Geld verdient Dipps mit dem Verkauf persönlicher Daten?

März 11, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Dippolds Info, Service, StattVerwaltung/ StattRat 1 Kommentar →

Dass Kommunen die klammen Kassen mit dem Verkauf von Daten aus den Einwohnermeldeämtern auffüllen, ist nicht neu.

Die Frage, ob auch im Rathaus von Dippoldiswalde persönliche Daten der Einwohner verkauft werden, konnte der Oberbürgermeister auf Nachfrage der StattZeitung zur letzten Ratssitzung leider nicht beantworten.

Dies ist um so verwunderlicher, als dass der stellvertretende Fachbereichsleiter der Hauptverwaltung im Präsidium der Sitzung saß. Zumindest hat der Oberbürgermeister eine schriftliche Antwort zugesagt.

Was viele Bürger nicht wissen, mit diesem Vordruck können Sie beim Rathaus der Weiterverbreitung Ihrer Daten widersprechen:

Einfach den Link öffnen, das Formular ausdrucken, unterschreiben und per Post an genannte Anschrift senden. Bei volljährigen Familienangehörigen ist die eigenhändige Unterschrift erforderlich. Anträge per Internet werden nicht entgegen genommen, weil der Absender für die Meldebehörde nicht zu identifizieren ist.

So funktioniert Zusammenarbeit!

März 07, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Angeln, Freizeit und Erholung, Gewerbe, Paulsdorf Kommentare deaktiviert

Der Anglerverband „Elbflorenz“ Dresden e.V. hat sich vor wenigen Tagen mit einem Schreiben bei Georg Wiedemann, dem Besitzer des Rondells an/ in der Talsperre Malter in Paulsdorf bedankt:

„Insbesondere die Freischneidung der Uferareale rund um das Panorama-Rondell der Eis Oase und des Skulpturenparks Paulsdorf ermöglicht es den Petri-Jüngern, an über 10 neuen Angelplätzen ihr Hobby auszuüben. Selbst die Flugangelei auf Salmoniden und Barsch, welche beim Auswurf der langen Schnur Platz benötigt, ist nunmehr möglich.“

Foto: Georg Wiedemann

Durch zwei beschilderte Anglerpforten, die den ungehinderten und kostenlosen Zugang zur Talsperre Malter für berechtigte Angler ermöglichen, hat sich die Attraktivität der Talsperre Malter als Freizeittalsperre für Angler verbessert.

Und wenn es mal wieder etwas später wird, gibt es immer noch das Anglerhotel. Die StattZeitung berichtete bereits über diese Attraktion. Mit Natursteinen wurde hier der Eingang neu gestaltet. Die ebenfalls neue Fischskulptur im Schlussstein der Brücke zum Rondell steuerte der Skulpturenpark Paulsdorf bei.

Aktuelles im Grünen Blätt‘l

März 06, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Bildung, Bürgerinitiativen, Landkreis, Umwelt, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Derzeit findet ein recht dramatisches Artensterben in den Agrarlandschaften statt. Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) veranstaltet am 13. März 2014 in Nossen ein ganztägiges Symposium zum Thema „Biodiversität – Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Da hier der Anmeldeschluss bereits abgelaufen ist, sollten Sie sich bei Interesse direkt mit dem Veranstalter in Verbindung setzen. Über das Umweltbildungshaus Johannishöhe Tharandt bestünde evtl. auch die Möglichkeit einer Mitfahrgelegenheit (tel: +49 35203 37181).

Das Grüne Blätt’l widmet sich in seiner Märzausgabe ebenfalls diesem Thema. Dazu gibt es verschiedene Veranstaltungshinweise für Baumschnittseminare, zur Schafhaltung im Ost-Erzgebirge und zur Jahresversammlung der Grünen Liga Osterzgebirge.

ŇAM ŇAM – DAS ULTIMATIVE TSCHECHISCHE KOCHBUCH

Februar 25, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Bildung, Gesundheit, Jugend, Schulen Kommentare deaktiviert

Nach schweißtreibender Recherche nach traditionellen tschechischen Rezepten, akribischem Übersetzen und Zusammenstellen eines 6-Gänge-Menüs war es kurz vor den Winterferien endlich soweit: Die Profilgruppe Tschechisch Klasse 9 des Dippser Gymnasiums schnippelte, raspelte, hackte, rührte, panierte, kochte, backte und brutzelte, was das Zeug hielt, um dann folgende Köstlichkeiten auf den Tisch zu bringen:

Vorspeise
Gebackener Käse mit Schinken

Suppen
Knoblauchsuppe mit Eierstich
Linsensuppe auf böhmische Art

Hauptgericht
Gulasch mit Sauerkraut und böhmischen Knödeln

Desserts
Palatschinken mit Eis und Schokosauce
Böhmischer Mandel-Kirschkuchen

Die nunmehr erprobten Rezepte werden in einem Kochbuch, welches in der Adventszeit noch erweitert werden soll, zusammengefasst.

Ein Hauch von Knoblauch ist in der tschechischen Küche ein Muss