Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Service’

48h-Aktion sucht noch Mitstreiter!

Februar 24, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Freizeit und Erholung, Jugend, Kunst/Kultur, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert


In gewohnter Manier wird auch die diesjährige 48h-Aktion im Trägerverbund von Pro Jugend e.V., dem Kinder- und Jugendhilfeverbund Freital e.V. und dem Jugendring SOE e.V. umgesetzt. Das Aktionswochenende findet vom 09. bis 11. Mai 2014 im Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzgebirge statt. Hierfür können sich Jugendgruppen noch bis zum 01. April 2014 anmelden.

Innerhalb der diesjährigen 48h-Aktion möchten wir Jugendliche stärker zu kulturellen Beiträgen animieren, indem wir besonderen Fokus auf die Dokumentation der einzelnen Projekte, die von den Jugendlichen geplant und umgesetzt werden, legen. Dafür soll ein Film entstehen, der selbstverständlich auch von Jugendlichen am Aktionswochenende gedreht wird.
Zu diesem Zweck suchen wir noch Jugendliche im Alter zwischen 12 und 21 Jahren, die Lust haben, teilnehmende Jugendgruppen mit professionellen Equipment zu interviewen und mit der Kamera zu begleiten. Im Vorfeld wird es einen Einführungsworkshop mit einem Profi geben, der das nötige Know-How in Sachen Videodreh und -bearbeitung vermittelt. Außerdem soll in diesem Workshop ein Kurzfilm über die 48h-Aktion gedreht werden – natürlich mit und von Jugendlichen als Filmemacher! Anmeldeschluss hierfür ist der 14.03.2014.

Anmeldungen nehmen wir gern über kontakt(at)projugendev.de oder unter 03504/ 611543 entgegen.

Wie funktioniert …

Februar 17, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Energieversorgung, Freizeit und Erholung, Gewerbe, Pressemitteilung, Umwelt, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

… die Gründung oder Beteiligung an einer Genossenschaft?

Genossenschaften gibt es schon über 100 Jahren. Seit einigen Jahren ist es möglich auch in den Bereichen Bildung, Gesundheitsvorsorge, Kinderbetreuung, zur Betreibung einer Gaststätte, Energie u.a. Genossenschaften zu gründen. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, dabei Unterstützung zu finden.

Die Vereine Landschaf(f)t Zukunft e.V. ILE „Silbernes Erzgebirge“ und der Verein zur Förderung von Biomasse und nachwachsenden Rohstoffen Freiberg e.V. laden Sie für den Donnerstag, den 20.März 2014 ab 13.00 Uhr in das Gastechnologisches Institut gGmbH, 09599 Freiberg, Halsbrücker Straße 34, Zimmer 11 ein:
Thema: Bürgerbeteiligung und Genossenschaften – Energiegenossenschaften

Die Veranstaltung wird in 2 Bereiche aufgeteilt. Teilnahme ist für jeden Bereich einzeln möglich.
1.Teil – Einführung zu Genossenschaften – für Interessierte
2. Teil – Energiegenossenschaften – für Kommunen, Landwirte und Interessierte

Ablauf: 1.Teil 13.00 Uhr

  • Film zu Genossenschaften
  • Möglichkeiten zur Gründung einer Genossenschaft
    Frau Gabriele Seifert GVTS Genossenschaftsverband Thüringen-Sachsen e.V.
    - Voraussetzungen und Unterstützung
    - Beispiele
  • Diskussion und Fragen

Pause 14:15 Uhr – 2. Teil 14:30 Uhr

  • Gründung der Stromgenossenschaft GFL – Gruppe Freiberger
    Land e. G. zur Direktvermarktung von Strom aus Biogasanlagen
    Herr Christian Schulze SAWI Unternehmensberatung Brand-Erbisdorf
  • Vorstellung Projekt „Dorfheizung Daubitz“
    Herr Helmut Perk Grontmij GmbH , Raum- & Umweltplanung Rietschen
  • Diskussion und Fragen
  • Gründung einer Energiegenossenschaft
    Frau Gabriele Seifert
  • Aktuelle Entwicklungen bei den erneuerbaren Energien und Unterstützungsmöglichkeiten
    der SAENA GmbH
    SAENA Sächsische Energieagentur GmbH Herr Stefan Thieme-Czach
  • Diskussion und Fragen
  • Individuelle Gespräche

Ende ca. 17:00 Uhr – 17:30 Uhr

Für die Veranstaltung wird für Landwirte, Unternehmen und Ämter ein Unkostenbeitrag von 10,00 € erhoben.

Bitte melden Sie sich verbindlich bis spätestens 14.03.2014 an:
Regionalmanagement ILE „Silbernes Erzgebirge“
Telefon: 03731 692698
Fax: 03731 692742
Mail: ile-se@t-online.de

Veranstaltungstipp für den 26.Februar

Februar 16, 2014 Von: Uwe Glöß Kategorie: Allgemein, Kernstadt Dippoldiswalde, Personalien, Service Kommentare deaktiviert

Vortrag: “Wie die Stadt Dippoldiswalde zu ihrem Wappen kam”

26. Februar 2014 – 19:00 Uhr

Museum Osterzgebirgsgalerie im Schloss, Dippoldiswalde
Kirchplatz
01744 Dippoldiswalde 

den Vortrag hält: Eckhart Böhm

Kajne Angst fór dér čechišen Špráche …

Februar 12, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Bildung, Jugend, Nebenan, Schulen Kommentare deaktiviert

… hatten über 50 Schüler der 7. Klassen des Glückauf-Gymnasiums Dippoldiswalde, als sie sich zum Schnupper-Kurs des Tschechisch-Profils anmeldeten.

Bevor sie sich entscheiden, ob sie ab Klasse 8 Tschechisch als 3. Fremdsprache lernen möchten, konnten die Schüler in der vergangenen Woche in 90 Minuten schon mal probeweise lernen, die verrückten Buchstaben š, ů oder ř auszusprechen, sich vorzustellen, einkaufen zu gehen oder in der Gaststätte zu bestellen. Dabei konnten sie auch ganz erstaunliche Gemeinsamkeiten mit der sächsichen Sprache entdecken. Oder wissen Sie etwa nicht, was ein šnuptychl ist?

Außerdem haben die künftigen Tschechisch-Schüler die Möglichkeit, an Exkursionen, Schülerbegegnungen, deutsch-tschechischen Projekten, internationalen Workshops und Seminaren teilzunehmen.

TA berät über „Ersatzneubau Kita Schmiedeberg“

Februar 11, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Aus dem Rathaus, Service Kommentare deaktiviert

Am 12. Februar (18:30 Uhr) trifft sich der Technische Ausschuss (TA) des Dippser Stadtrates zu einer weiteren Beratung im Ratssaal des Rathauses.

Nach einer neu eingeführten Bürgerfragestunde gibt es die Vorstellung für einen „Ersatzneubau Kita Schmiedeberg“. Dabei spielen besonders die späteren Folgekosten für benötigte Energie im Vergleich zum aktuellen Objekt die Hauptrolle. Ansonsten gibt es hierzu keine weiteren Informationen.

Danach werden die Stadträte im Ausschuss über das novellierte Baugesetzbuch (§ 179 Rückbau- und Entsiegelungsgebot) informiert.

Im Anschluss daran wird noch über 3 private Bauvorhaben beraten/ beschlossen. Zu erwähnen wäre, dass die Vorlage für den Tagesordnungspunkt 6

Bauantrag „Neubau eines Einfamilienwohnhauses“ in Paulsdorf, Am Mühlfeld 95,
Flst. 420/19 in Verbindung mit 2 Anträgen auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans „Mühlfeld II Paulsdorf“
Vorlage – Nr. 11/2014

nicht im Internet veröffentlicht wurde, was erfahrungsgemäß bisher immer „gute Gründe“ hatte.