Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘StattVerwaltung/ StattRat’

3.000,- Euro mehr im Stadtsäckel

September 05, 2010 Von: Heiko Frey Kategorie: Gewerbe, StattVerwaltung/ StattRat Kommentare deaktiviert

Dieses Ziel verfolgt die Stadtverwaltung, als sie kürzlich den Stadtrat darüber befinden ließ, ob die fest installierte Werbung an den Lichtmasten in Dipps künftig 50 Euro, statt wie bisher 30,- Euro pro Jahr, kosten solle. Hierfür war eine Änderung der Sondernutzungssatzung (Stadtratssitzung am 1.9.10, TOP 7) erforderlich.
Bis auf Stadtrat Triller (UB) stimmten alle Räte für diese Gebührenerhöhung bzw. enthielten sich der Stimme. Michael Triller, Inhaber des Obertorgrills und selber Nutzer der Werbemöglichkeiten an mehreren Stellen, wollte diese Kostenerhöhung nicht hinnehmen und fragte mehrfach nach, ob die Stadt nun wenigsten die Schilder putzen würde. Oberbürgermeister Ralf Kerndt musste ihn jedoch enttäuschen.

Auch Stadtrat Triller wirbt für seinen Obertorgrill mehrfach im Stadtgebiet

Ob die 3.000 Euro bereits in diesem Jahr zur Verfügung stehen? Schließlich bedeutet auch eine einfache Satzungsänderung Arbeit für die Amtsstuben, Kosten für Kopien und Veröffentlichungen. Aber Dank der Hilfe der Werbenden ist zumindest in dieser Satzung überall korrigiert worden, dass sich Dippoldiswalde nun „Große Kreisstadt“ nennen darf.

Am 8. September tagt der Technische Ausschuss

September 03, 2010 Von: Harald Weber Kategorie: Der Stadtrat (berichtet), StattVerwaltung/ StattRat Kommentare deaktiviert

Vergabe von Bauleistungen und Bauanträge, das ist die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Technischen Ausschuss in Kurzfassung. Hier die Einladung des Oberbürgermeisters:

Sehr geehrte Bürger,

hiermit möchte ich Sie zur öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses für Mittwoch, den 8. September 2010, 18.00 Uhr, in das Rathaus, Ratssaal recht herzlich einladen.

Begrüßung
Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung sowie der Beschlussfähigkeit
Tagesordnung:

  1. Vorstellung und Auswahl der öffentlichen Beleuchtung für das Sanierungsgebiet „Freiberger Straße” durch das Ingenieurbüro Ranft aus Dippoldiswalde
  2. Vergabe einer Bauleistung – Los 1 Heizungs- und Sanitärinstallationen 3. BA – „Toilettensanierung in der Mittelschule Dippoldiswalde”
    Vorlage-Nr. 39/2010 | Vorlage-Nr. 39/2010 mit Anlage(n)
  3. Vergabe einer Bauleistung – Los 4 Fliesen 3. BA – „Toilettensanierung in der Mittelschule Dippoldiswalde”
    Vorlage-Nr. 40/2010 | Vorlage-Nr. 40/2010 mit Anlage(n)
  4. Vergabe einer Bauleistung „Durchlass Oelsabach Kindergarten Reinholdshain”
    Vorlage-Nr. 41/2010 | Vorlage-Nr. 41/2010 mit Anlage(n)
  5. Bauantrag „Umbau eines Wohn- und Geschäftshauses” in Dippoldiswalde, Freiberger Straße 11, Flurstück 416
    Vorlage-Nr. 42/2010 | Vorlage-Nr. 42/2010 mit Anlage(n)
  6. Bauantrag „Neubau eines Cafés” in Dippoldiswalde, Talsperrenstraße 5, Flurstück 605/3
    Vorlage-Nr. 43/2010 | Vorlage-Nr. 43/2010 mit Anlage(n)
  7. Bauantrag „Anbau eines Ausstellungspavillons” in Dippoldiswalde, Reichstädter Straße 9, Flurstück 465/2
    Vorlage-Nr. 44/2010 | Vorlage-Nr. 44/2010 mit Anlage(n)
  8. Bauantrag „Neubau eines Ferienhauses für 8 behinderte Menschen mit Betreuer sowie einer separat erschlossenen barrierefreien Ferienwohnung” in Malter, Kurhausstraße 2a Flurstück 37/9
    Vorlage-Nr. 45/2010 | Vorlage-Nr. 45/2010 mit Anlage(n)
  9. Frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß Â§ 4 Abs. 1 BauGB, hier: Bebauungsplan „Uferstraße” mit Grünordnungsplan der Stadt Glashütte
    Vorlage-Nr. 46/2010 | Vorlage-Nr. 46/2010 mit Anlage(n)
  10. Vergabe einer Bauleistung, Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit 6 Stellplätzen und Übungsturm mit einem Löschwasserteich sowie einer Geländeauffüllung in Dippoldiswalde Los 3, Zimmererarbeiten
    Vorlage-Nr. 47/2010 | Vorlage-Nr. 47/2010 mit Anlage(n)
  11. Vergabe einer Bauleistung, Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit 6 Stellplätzen und Übungsturm mit einem Löschwasserteich sowie einer Geländeauffüllung in Dippoldiswalde Los 4, Dachdecker-/ Dachklempnerarbeiten
    Vorlage-Nr. 48/2010 | Vorlage-Nr. 48/2010 mit Anlage(n)
  12. Vergabe einer Bauleistung, Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit 6 Stellplätzen und Übungsturm mit einem Löschwasserteich sowie einer Geländeauffüllung in Dippoldiswalde Los 5, Sektionaltore
    Vorlage-Nr. 49/2010 | Vorlage-Nr. 49/2010 mit Anlage(n)
  13. Vergabe einer Bauleistung, Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit 6 Stellplätzen und Übungsturm mit einem Löschwasserteich sowie einer Geländeauffüllung in Dippoldiswalde Los 6, Aluminium- und Stahltüren
    Vorlage-Nr. 50/2010 | Vorlage-Nr. 50/2010 mit Anlage(n)
  14. Vergabe einer Bauleistung, Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit 6 Stellplätzen und Übungsturm mit einem Löschwasserteich sowie einer Geländeauffüllung in Dippoldiswalde Los 7, Fensterbauarbeiten
    Vorlage-Nr. 51/2010 | Vorlage-Nr. 51/2010 mit Anlage(n)
  15. Vergabe einer Bauleistung, Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit 6 Stellplätzen und Übungsturm mit einem Löschwasserteich sowie einer Geländeauffüllung in Dippoldiswalde Los 8, Tischlerarbeiten
    Vorlage-Nr. 52/2010 | Vorlage-Nr. 52/2010 mit Anlage(n)
  16. Vergabe einer Bauleistung, Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit 6 Stellplätzen und Übungsturm mit einem Löschwasserteich sowie einer Geländeauffüllung in Dippoldiswalde Los 9, Estricharbeiten
    Vorlage-Nr. 53/2010 | Vorlage-Nr. 53/2010 mit Anlage(n)
  17. Vergabe einer Bauleistung, Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit 6 Stellplätzen und Übungsturm mit einem Löschwasserteich sowie einer Geländeauffüllung in Dippoldiswalde Los 10, Trockenbauarbeiten
    Vorlage-Nr. 54/2010 | Vorlage-Nr. 54/2010 mit Anlage(n)
  18. Vergabe einer Bauleistung, Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit 6 Stellplätzen und Übungsturm mit einem Löschwasserteich sowie einer Geländeauffüllung in Dippoldiswalde Los11, Innenputzarbeiten
    Vorlage-Nr. 55/2010 | Vorlage-Nr. 55/2010 mit Anlage(n)
  19. Beschluß zur Vergabe einer Bauleistung „Sanierung am ehemaligen Rezeptionsgebäude – Campingplatz Paulsdorf” Los 2, Bauhauptleistung
    Vorlage-Nr. 56/2010 | Vorlage-Nr. 56/2010 mit Anlage(n)
  20. Bestätigung der Niederschrift der TA-Sitzung vom 07.07.2010

Mit freundlichen Grüßen

Kerndt
Oberbürgermeister

Es geht bergauf!

August 31, 2010 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Dippolds Info, StattVerwaltung/ StattRat 1 Kommentar →

Am heutigen Tag waren es genau 25.000 Besucher, die seit Dezember 2009 auf die Seite der StattZeitung Dippoldiswalde/ Dippolds.Info gesurft sind. Zirka 3.000 – 5.000 Zugriffe pro Monat sind bei einer Stadt mit lediglich 10.000 Einwohnern durchaus ein gutes Ergebnis. Dazu kommen noch einmal über 2.000 automatisierte Abfragen per RSS-feed.

Den Erfolg der StattZeitung erkennen inzwischen auch die Gewerbetreibenden der Region, die Anfragen auf eine Verlinkung nehmen in letzter Zeit deutlich zu.

Stand: 31. August 2010

Wir möchten aber gern mehr!
Bisher fehlen eigene Beiträge der Stadtverwaltung einschließlich Bürgermeister komplett. Es kann doch einfach nicht wahr sein, dass aus dem Rathaus nichts in eigener Regie berichtet werden möchte? Auf Nachfrage teilte uns dazu Oberbürgermeister Ralf Kerndt mit, dass neben den Amtlichen Bekanntmachungen tatsächlich keine weitere Medienarbeit im Rathaus stattfindet; weder durch den Rathauschef, noch durch die verschiedenen Ämter. Aber vielleicht ändert sich diese Einstellung einmal.

Leider fehlen uns und unseren Lesern auch Informationen der Stadträte. Wir hätten uns schon gern gewünscht, dass hier der eine oder andere die Gelegenheit nutzt, über seine Arbeit zu berichten, mit den Wählern bewusst und aktiv in Kontakt zu treten.

Und letztendlich hoffen wir, dass es auch aus den Ortsteilen und Vereinen und Verbänden noch mehr zu berichten gibt. Klar gibt es in Reichstädt eine eigene Zeitung, gibt es in Oberhäslich ein Gemeinschaftshaus mit Treffmöglichkeit, hat auch Seifersdorf eine eigene Internetpräsenz – aber es gibt auch genügend Themen und Probleme, die man einfacher lösen könnte, wenn man dies gemeinsam versucht, wenn man sich untereinander austauscht. Dies kann und will die StattZeitung gern unterstützen.

Wir wissen aber auch, dass wir manchem Entscheidungsträger ein Dorn im Auge sind, weil wir informieren und manchmal auch nachfragen. Dass dies aber notwendig ist, dass sich Bürger gern über ihre Stadt informieren und mit ihrer Stadt identifizieren, zeigen die Zugriffszahlen doch sehr deutlich.

Und daher müssen wir leider mitteilen, dass wir gern auch mal der Stachel im Hintern der Verantwortlichen sind. Wir freuen uns trotzdem auch weiterhin über kritische Stimmen und Anregungen, noch mehr aber über Leute, die helfen, dass wir noch vielseitiger werden.

(K)ein guter Geschäftsführer?

August 30, 2010 Von: Heiko Frey Kategorie: Service, StattVerwaltung/ StattRat, Umwelt 1 Kommentar →

Wie gelangt ein Bürger an Informationen – ein Selbstversuch
Da auf schriftliche Nachfrage weder eine Reaktion vom Abwasserzweckverband Talsperre Malter noch Antworten von den hier beteiligten Stadträten von Dippoldiswalde erfolgten, nutzte ich die Möglichkeit der Teilnahme an einer Verbandsversammlung am letzten Donnerstag. Vielleicht gibt es ja dieses Unternehmen nur virtuell oder gar nicht? Auf eine Anfrage vom 27. Juli reagierte lediglich Oberbürgermeister Kerndt und dies auch erst nach nochmaliger Erinnerung. Er bat seinerseits allerdings nur um „Fristverlängerung“ bis Ende August.
Der Abwasserzweckverband wurde durch die Kommunen Dippoldiswalde und Schmiedeberg gegründet. „Chefs“ (Verbandsvorsitzender und Stellvertreter) sind hier die jeweiligen Bürgermeister, die durch ausgewählte Stadt- bzw. Gemeinderäte beider Ortschaften unterstützt werden. Für das operative Geschäft wird Uto Böhme als Geschäftsführer bezahlt. Ihm stehen verschiedene Mitarbeiter (allg. Verwaltung, Kämmerei, Abrechnung, techn. Dienste) zur Seite.

Das Positive zuerst:

  • Die erzielten Ergebnisse im Jahr 2009 müssen so schlecht nicht gewesen sein, nach kurzer Diskussion stimmten die anwesenden Verbandsmitglieder der vorgelegten Jahresrechnung zu.
  • Am 1. September wird der Abwasserzweckverband eine eigene Internet-Präsenz online schalten. Die Anregung hierzu gab die StattZeitung Anfang dieses Jahres.
  • Die Teilnahme von mir als Fremden/ Gast an der Versammlung irritierte zunächst die Beteiligten. In einer zweiten Reaktion äußerte man sich erfreut, dass es doch Interesse seitens der Bürger gibt. Dass insbesondere die etablierten Medien nicht aus diesem Gremium Bericht erstatten, fanden die Verbandsvertreter merkwürdig, würde doch gerade hier über gewaltigen Summen und Aufträge beschlossen.

Nun zum eher Schlechteren:

  • Obwohl Oberbürgermeister Ralf Kerndt zugleich auch der führende Kopf im Abwasserzweckverband ist, hat die interne Abstimmung nicht funktioniert. Zeitgleich zur Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes, wo über das Betriebsergebnis für das Jahr 2009 abgestimmt werden sollte, tagte der Dippser Finanzausschuss. Edith Post und Jürgen Strzebin, beide in beiden Gremien tätig, wurden wie ein Gummiball hin und her beordert. Dafür verließ der Oberbürgermeister während des wichtigen Rechenschaftsberichtes des AZV und der darauf angesetzten Abstimmung die Beratung in Richtung Finanzausschuss.
  • Eigentlich wollte ich die Dippser Stadträte fragen, warum ich bisher keine Antworten auf die Anfragen der StattZeitung (vom 27. Juli) erhalten habe und worin sie (als Mandatsträger der Dippser Wählerschaft) speziell ihre Aufgaben in der Verbandsversammlung des AZV sehen. Wie oben erwähnt, waren aber E. Post und J. Strzebin gerade in der „falschen“ Sitzung, Axel Ruhsam habe die Mail nicht erhalten, Peter Kano fehlte entschuldigt und der Oberbürgermeister braucht ja noch etwas Zeit. Die StattZeitung wird berichten.
  • Die bisherige, zugegebener Maßen kritische, Berichterstattung in der StattZeitung muss dem Geschäftsführer ziemlich in die Nase gefahren sein. Verbunden mit einigen Kraftausdrücken sagte Uto Böhme, dass ich (Heiko Frey) hier „ausfällig geworden sei“, und er würde daher nicht mehr auf meine Fragen reagieren.
  • Da man als Gast über keine Vorlagen verfügt, kann man an der Diskussionsrunde mental eigentlich nicht teilnehmen. Das Vorlesen aus dem Rechenschaftsbericht stellte sich in meinen Ohren wie eine Lesung aus dem Kursbuch der Deutschen Bundesbahn dar. Die in den Raum geworfenen Zahlen kann man in der dargebotenen Form partout nicht verarbeiten. Daher beobachtete ich diverse „Nebensächlichkeiten“.
  • Anstatt einer zeitgemäßen Präsentation des Rechenschaftsberichtes las Geschäftsführer Uto Böhme einzelne Passagen noch einmal aus dem Papier vor, welches den übrigen Beteiligten bereits seit einiger Zeit vorlag.
  • Nachdem Sätze fielen, wie „sie schreibt hier“ oder „sie begründet es damit“ musste ich erst einmal (die Sitzung stören, und) den Geschäftsführer nachfragen, wer den Rechenschaftsbericht eigentlich verfasst hat. Antwort: Die Kämmerin Frau Parthey. Sie sollte sogar den Bericht auch vortragen, konnte aber aus persönlichen Gründen an dieser Versammlung doch nicht teilnehmen.
  • Einzelne Zahlen erklärte Böhme auch mal mit dem Satz: „weiß ich gerade nicht, was das ist“. Darum, dass die teilweise sehr hohen Außenstände des AZV reduziert werden, wolle man sich zukünftig aber „bemühen“.

Und sonst?
Die Vereinigung der AZVs Malter und Rabenau wird wohl kommen. Ralf Kerndt sprach zwar von vorhandenen „Befindlichkeiten“, dass die Wasserversorgung Weißeritzgruppe (WVW/ Trinkwasserzweckverband) als Alternative keine Erfahrungen habe und so nicht qualifiziert genug sei, dass den angeschlossenen Kunden und Zahlern keine Vergünstigungen entstehen werden, aber insgesamt (in der Verwaltung, bei der Softwarenutzung, beim Entsorgen von Klärschlamm) doch Kosten gespart werden könnten.
Im Schmiedeberger Gemeinderat wird man die Geschäftsführer Uto Böhme (AZV) und Frank Kukuczka (WVW) zur Meinungsbildung vorladen. Bürgermeister Kaupert vermag bereits jetzt eine Tendenz in Richtung Olsabachtal erkennen.

Die Menge von Fehleinleitungen, dass heißt Regenwasser im Schmutzwasserkanal, welche in einzelnen Bereichen in Dippoldiswalde sehr heftig sein soll, kommentierte Geschäftsführer Böhme selber mit den Worten „Das ist unnormal“. Gefragt, warum hier nicht das zur Ortung dieser Störungen geeignete und beim AZV sogar vorhandene Nebelgerät zum Einsatz kommt, beantwortete Böhme unsicher und hilflos. Angeblich würden die Hausbesitzer schnell mit Putzlappen die Leitungen zustopfen. Mich erinnerte diese sowie die Antwort im Frühjahr hinsichtlich der Berechnung von Brunnenwasser an das umgedeutete Sprichwort: „Wo kein Wille ist, ist auch ein Weg.“

Ein weiteres großes Kostenproblem für den AZV ist die derzeitige Bilanz bei der Entsorgung von dezentralen, privaten Klärgruben. Entgegen der ursprünglichen Kalkulation gab es hier einen finanziellen Verlust von fast 50.000,- Euro. „Die lachen sich zur Zeit kaputt!“ – schätzte Uto Böhme die Besitzer dieser Klärgruben ein. Befragt nach einer Lösung antwortete er „Ich weiß es noch nicht.“
Ob nun die Kalkulation geändert wird oder ob gleich eine ganz neue Satzung erstellt wird, die Gebühren für die Entsorgung privater Klärgruben werden ansteigen.

Noch drastischer werden zukünftig wohl die Gebühren für die Entsorgung des Regenwassers steigen. Aufgrund der Entwicklung von Wetter, Klima und Starkniederschlägen ist sich Geschäftsführer Böhme hier absolut sicher.

Fazit:
Wenn Sie nachfragen bzw. wenn Sie Informationen benötigen, werden Sie ganz schnell als Querulant abgetan. Fast scheint es, als würden Amtsinhaber und Mandatsträger gegen die Interessen der Bürger agieren, von denen Sie ursprünglich gewählt wurden bzw. von denen ihr Gehalt bezahlt wird.

Es ist höchste Eisenbahn, die Geschäftsabläufe innerhalb des AZV zu straffen und ein für die Zukunft tragfähiges Handlungskonzept zu verfassen. Dies zu überwachen ist Aufgabe der hierfür bestimmten Stadträte und der Bürgermeister. Ob es jedoch machbar ist, bleibt fraglich. So kommunizieren z.B. Chef (OB Kerndt) und Angestellter (Geschäftsführer Böhme) im vertrauten „Du“, was durchaus einen Interessenkonflikt entstehen lässt. Der bevorstehende Renteneintritt des derzeitigen Geschäftsführers wird eine positive Entwicklung des Verbandes mit Sicherheit aber nicht behindern.

Verärgert verbleibt Heiko Frey, der erst vor ein paar Wochen die Feuerwehr zum Auspumpen seiner Garage bemühen musste, weil der AZV mit seiner Aufgabe, der Ableitung von Regenwasser, überfordert war.

Am 1. September tagt der Stadtrat

August 27, 2010 Von: Harald Weber Kategorie: Gewerbe, Rettungsdienste, Sonstiges, StattVerwaltung/ StattRat 1 Kommentar →

Am kommenden Mittwoch ist die erste Stadtratssitzung nach der Sommerpause. Und  neben der obligatorischen Bürgerfragestunde stehen einige Baumaßnahmen,  zwei Satzungsänderungen, zwei Kreditumschuldungen und ein Grunstücksverkauf auf der Tagesordnung. Für den interessierten Bürger werden von der Stadtverwaltung seit Juli 2010 auch die Anlagen mit veröffentlicht:

Sehr geehrte Bürger,

hiermit lade ich Sie zur 9. (XIV.) öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde für Mittwoch, den 1. September 2010, 18.00 Uhr, in das Rathaus, Ratssaal, recht herzlich ein.

Begrüßung
Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung sowie der Beschlussfähigkeit
Tagesordnung:

  1. Informationen des Oberbürgermeisters
  2. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse
  3. Bürgerfragestunde
  4. Vergabe einer Bauleistung „Straße an der Kleinbahn”, 1. Bauabschnitt
    Vorlage-Nr. 84/2010 | Vorlage-Nr. 84/2010 mit Anlage(n)
  5. Vergabe einer Bauleistung, Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses mit 6 Stellplätzen und Übungsturm mit einem Löschwasserteich sowie einer Geländeauffüllung in Dippoldiswalde Los 2, Rohbauarbeiten
    Vorlage-Nr. 85/2010 | Vorlage-Nr. 85/2010 mit Anlage(n)
  6. Beschluss über die Satzung zur 1. Änderung der Wasserwehrsatzung der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde
    Vorlage-Nr. 86/2010 | Vorlage-Nr. 86/2010 mit Anlage(n)
  7. Beschluss über die Satzung zur 2. Änderung der Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde (Sondernutzungssatzung) vom 06. Oktober 2005 in zuletzt geänderter Form vom 08. Juni 2006
    Vorlage-Nr. 87/2010 | Vorlage-Nr. 87/2010 mit Anlage(n)
  8. Ermächtigung des Oberbürgermeisters zur vorzeitigen Umschuldung eines Kredits
    Vorlage-Nr. 88/2010
  9. Ermächtigung des Oberbürgermeisters zur Umschuldung von Krediten bzw. Abschluss eines Forwarddarlehens
    Vorlage-Nr. 89/2010
  10. Beschluss zum Verkauf des Flurstücks 1313/1 der Gemarkung Dippoldiswalde
    Vorlage-Nr. 90/2010 | Vorlage-Nr. 90/2010 mit Anlage(n)
  11. Bestätigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde am 14.07.2010 (öffentlicher Teil)
  12. Anfragen der Stadträte

Nichtöffentlicher Teil

Mit freundlichen Grüßen

Kerndt
Oberbürgermeister