Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Tourismus’

Weihnachtsausstellung im Lohgerbermuseum

November 17, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Historisches, Kunst/Kultur, Tourismus, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

von Rikarda Groß

Seit 3. November hat sich das Dippoldiswalder Lohgerbermuseum wieder in ein Weihnachtshaus verwandelt. In 15 Räumen können die Besucher Volkskunst und Kunsthandwerk aus dem Erzgebirge sowie Spielzeug aus der Vergangenheit bewundern.

Weihnachtsberg von Erich Richter (1922 – 1982) aus Schmiedeberg

Beim Betreten der Lederkammer fällt der Blick als erstes auf einen weißen, stufenförmigen Weihnachtsberg, den Erich Richter (1922 – 1982) aus Schmiedeberg gebaut hat. Auf den einzelnen Stufen sind Darstellungen vom Leben in unserer Erzgebirgsregion, die Schmiedeberger Kirche ist erleuchtet, auf dem Weihnachtsmarkt herrscht reges Treiben, am Bahnsteig stehen Fahrgäste, denn die Kleinbahn fährt wieder. Der Mittelpunkt des Berges ist die Weihnachtskrippe, auf die Schäfer mit ihrer großen Herde zustreben.

Am Modell der Rabenauer Mühle dreht sich das Mühlrad, eine Erzgebirgslandschaft mit vielen Figuren, ein 10 qm großer Weihnachtsberg mit der Darstellung von Dippoldiswalde und Umgebung, zahlreiche Schnitz- und Drechselarbeiten u.v.a.m. geben dem Raum seine unverwechselbare, festliche Stimmung.

In unzähligen Stunden hat der Dippser Jochen Baller wieder unentgeltlich, komplizierten elektro-mechanische Werke wie die Weihnachtsmannwerkstatt, Wasser- und Windmühle von Heinz Büttner sowie die große Stabpyramide von Eberhard Zimmermann repariert. (weiterlesen…)

Erstmalig Weihnachtsmarkt im Dippser “Stadtmühlenhof”

November 16, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Kunst/Kultur, Tourismus, Veranstaltungen 1 Kommentar →

von Uta Bormann

Einen feinen kleinen Weihnachtsmarkt wird es dieses Jahr erstmalig in Hof und Haus der alten Stadtmühle neben dem Lohgerbermuseum geben.

Stadtmühlenhof

Am 01.12., um 11Uhr eröffnet der Dippoldiswalder Stadtpfarrer, Herr Dr. Schurig, den Markt, der am gesamten 1. Adventswochenende von 11 bis 18Uhr geöffnet hat. Neben lukullischen Genüssen zum Sattwerden kann man am Sonntag 13-15 Uhr in der kleinen Schokoladenmanufaktur selbst Schokolade herstellen und festlich verpacken. Während die Kinder Weihnachtsbasteleien herstellen, genießen Sie vielleicht im Cafe besondere Kaffeespezialitäten, arabische Köstlichkeiten oder einheimischen Stollen, oder sie stöbern an den Ständen, wo Sie vieles Selbstgemachte finden werden.

Und wenn Sie mögen, nutzen Sie die Gelegenheit, eine Stadtführung mitzumachen (an beiden Tagen 13.15-14.45h und 15.30-17.00h zum Sonderpreis von 3€ für Erwachsene und Kinder bis 14J. frei), die Weihnachtsausstellung im Museum zu besuchen oder zu Gast bei der bekannte Puppenspielerin Karla Wintermann zu sein.

Frau Holle (Figurentheater Karla Wintermann)

Mit ihren besonders schönen Puppen spielt sie für Groß und Klein am Sonntag um 17 Uhr im alten Museumscafe „Frau Holle“. (Vorverkauf der Karten ab sofort im Lohgerbermuseum oder unter 03504/613989).

Herr Dr. habil. Frank Heyne, Leiter des hiesigen Gymnasiums a.D., wird am Samstag um 14.45 Uhr aus seinem interessanten Buch zur Linkshändigkeit lesen und anschließend seine Bücher signieren.

Als besondere Erinnerung können Sie einen Weihnachtszinntaler aus einheimischem Zinn erwerben, der vor allem im Zuge der zunehmenden Berühmtheit des einstigen Dippser Bergbaus an Wert und Bedeutung gewinnen wird. Die Auflage ist auf 25 festgelegt.

Weihnachtszinntaler

Auch der Abschluss des Marktes wird ein kleiner Höhepunkt sein, der aber jetzt noch nicht verraten wird.

Auf Spurensuche in Dippoldiswalde mit der „Ratsfrau“, Gästeführerin Monika Vogt

November 15, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Historisches, Kultur, Personalien, Service, Tourismus Kommentare deaktiviert

Seit nun fast zwei Jahren führt Monika Vogt Touristen und Einheimische durch die Stadt und seit diesem Jahr tut sie dies auch im Kostüm. „Beim Stadtrundgang will man nette Geschichten, lustige Anekdoten, spannende Hintergründe erfahren. Verkleidet ist man deutlich erkennbar, ein Teil des Ortes. Dabei schaffen Kostüme auch eine stärkere Bindung zwischen Stadt und uns Gästeführern“.
Monika Vogt spricht über den 30-jährigen Krieg. In dieser Zeit wurde das Rathaus zweimal zerstört. Von den 18 Ratsmitgliedern wurden 15 getötet nur 3 überlebten. Sie starben bei der Verteidigung der Stadt. „Das hat mich sehr berührt und so entstand auch die Idee der „Ratsfrau“.
Dippoldiswalde hat geballte Geschichte zu bieten! In jüngster Zeit sorgten sensationelle Entdeckungen im Altbergbau für Aufsehen. Mit Funden wie Haspeln, Fahrten, Werkzeug…, die Ende des 12. Jahrhunderts im Bergwerk zurückgelassen wurden, gelangt die Montanarchäologie zu neuen Erkenntnissen. Es ist ein besonders spannendes Kapitel der Dippser Geschichte.
Sehr schön wurde der historische Altstadtkern saniert und neu gestaltet. Man sieht, dass sich die Anstrengungen der letzten zwei Jahrzehnte gelohnt haben. Für Viele ist dies auch ein guter Grund, die Stadt zu besuchen.

Auf Spurensuche in Dippoldiswalde: Monika Vogt

Und Außerdem gibt es viel zu entdecken. „Die außergewöhnlichen Personen, Plätze und Gassen der Stadt begeistern mich“ erklärt die Gästeführerin.
Zunächst war nur unendlicher Wald, bis die Siedler kamen. Der Wald musste dem neuen Lebensraum weichen. Und so begann auch unsere Geschichte, die Geschichte von Dippoldiswalde. Schauen Sie selbst und unternehmen Sie einen Streifzug durch die nun fast 800 Jahre alte Stadt.

Gästeführerin Monika Vogt, Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V., Mitglied in der Tourismusgemeinschaft e.V. Silbernes Erzgebirge, Mitglied im Verein Gästeführer ERZGEBIRGE e.V. und Mitglied im Förderverein mittelalterlicher Bergbau Dippoldiswalde e.V.
www.gästeführer-vogt.de / Telefon: 03504 – 610791

Zur Martinsgans in den „Paulsdorfer Hof“

November 11, 2012 Von: Heiko Frey Kategorie: Paulsdorf, Pressemitteilung, Tourismus Kommentare deaktiviert

„Paulsdorfer Hof“ läutet die Gänsesaison ein

Der Martinstag steht traditionell im Zeichen der Gans. Daher beginnt am 11. November im Dippoldiswalder Restaurant „Paulsdorfer Hof“ direkt an der Talsperre Malter mit dem traditionellen Martinsgansessen die vorweihnachtliche Zeit. Anlässlich dieses Festtages bietet das Restaurant eine komplette knusprig gebratene Martinsgans mit deftiger Füllung zum Preis von 19 Euro pro Person (bei fünf Personen) an. Bis zum 23. Dezember organisiert der „Paulsdorfer Hof“ auf Vorbestellung auch einen Lieferservice für die Gans zum Gast nach Hause.

Auf den Tisch im Paulsdorfer Hof kommen die köstlichen Gänse – innen zart und saftig, außen knusprig und kross – mit den traditionellen Beilagen Rotkraut sowie hausgemachten Kartoffelklöße. Auf Wunsch werden aber gerne auch glasierte Maronen gereicht, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Und wer zu zweit erscheint, bekommt Brust oder Keule serviert.

Bis Ende Dezember serviert der Paulsdorfer Hof raffinierte Köstlichkeiten rund um die Martinsgans. Das Angebot reicht dann von der traditionellen Gänsebrust über Gänsekeule bis hin zu Gänseklein, feinem Würzfleisch von der Gans und pikantem Gänsefett.

Weitere Infos: www.paulsdorfer-hof.de
Für Tischreservierungen: Hotel Paulsdorfer Hof, Telefon 03504 64580

ArchaeoMontan 2012

Oktober 18, 2012 Von: Heiko Frey Kategorie: Historisches, StattVerwaltung/ StattRat, Tourismus, Umwelt, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

Ist es Ihnen auch schon aufgefallen? Der Parkplatz am Kulturhaus ist in diesen Tagen sehr frequentiert. “Schuld” ist die aktuelle Fachtagung des Sächsischen Landesamtes für Archäologie.

Das interessante Programm für registrierte Tagungsgäste finden Sie hier bei der StattZeitung: