Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Tourismus’

Rückblick zum Kunsthandwerkermarkt im Lohgerbemuseum

Oktober 18, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Dippolds Info, Gewerbe, Historisches, Kunst/Kultur, Tourismus, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

Am 3. Oktober fand im Hof und der Lederkammer des Lohgerbermuseums der 2. Kunsthandwerkermarkt statt. Viele Kunsthandwerker und Künstler zeigten ihre Werke und boten diese zum Kauf an. Zudem ergaben sich viele Gelegenheiten ins Gespräch zu kommen.

Ungewöhnliche Ausstellungsfläche

Das schöne Wetter und das Ambiente des Museumshofes gaben dieser Veranstaltung, welche kuturell und auch gastronomisch umrahmt wurde, eine angenehme Atmosphäre. Die zahlreichen Besucher waren Dankeschön für die Organisatoren und Mitwirkenden. Bleibt zu Wünschen, dass wir noch viele Jahre lang solche erlebnisreichen Kunsthandwerkermäkte im Museum erleben können.

Link: Fotografische Impressionen des Kunsthandwerkermarktes

Schweriner SC gewinnt überlegen das 7. Dippoldturnier

Oktober 09, 2012 Von: Uwe Glöß Kategorie: Freizeit und Erholung, Historisches, Jugend, Sport, Tourismus, Veranstaltungen, Volleyball Kommentare deaktiviert

 

Schweriner SC (Foto: U.Gloess)

Das Volleyball -Verrückte Dippoldiswalde konnte 3 Tage lang den  Profis aus der Bundesliga über die Schulter schauen.  Wen der Dippold ruft kommen sie aus nah und fern. Dieses Jahr konnten nur Deutsche Teams im Dippoldturnier antreten. Grund war: die Ligen in den anderen Ländern haben schon angefangen. Dafür das es ein reines Deutsches Mannschaftsturnier war, ist man aber sehr International aufgestellt. Der Statistik wegen,  sah man Spielerinnen  aus 10 verschiedenen Nationen.  So kamen die Spielerinnen aus Tschechien, Polen, Belgien, Deutschland, Ungarn, Kroatien, Niederlande, USA, Großbritanien.  Theoretisch hätte es sogar eine Holländische Mannschaft geben können und zwar nicht nur irgend eine, denn wenn man alle Holländischen Spielerinnen  aus allen Mannschaften , die am Start waren, rausgezogen hätte, dann hätte es  die Nationalmannschaft von  Holland ergeben. Die  Rote Raben Vilbisburg mussten das Dippoldturnier Krankheitsbedingt absagen. Aber das nur am Rande.

Wenn man alle Spiele klar gewinnt,  wird man das Turnier als Sieger verlassen. Das schien die Aufgabe des Schweriner SC gewesen zu sein. Sie ist die einzige Mannschaft die ungeschlagen das Dippoldturnier durchspielte und damit auch als Sieger den Dippold für ein Jahr entführen konnte. Der Dresdner Sc wollte es  im Finale spannend machen. Man ging in die 4 Runde, aber das Schweriner Team konnte das kurze Aufbäumen geschickt abwehren. Dann schlichen sich noch Fehler in das Abspiel der Dresdner  ein und man konnte die starkwerdenden Schweriner nichts mehr entgegen bringen. So hieß es dann zum Schluss  22: 25, 21: 25, 25: 14 und 20:25 für den Schweriner Sc.

Schweriner SC + Dresdner SC vereint, sowie Dippold , Herr Kaiser und Herr Wehner beide WTE(Foto: U.Gloess)

Das Spiel Leitete souverän: Michael Triller und Tina Gäbler sowie die Linienrichter Rico und Thomas Schneider.(Foto: U.Gloess)

Selbst im kleinen Finale das  durch  VfB Suhl gegen VT Aurubis Hamburg ausgetragen wurde, schenkten sich beide Mannschaften nichts.  Doch auch hier hieß es dann zum Schluss: 19:25, 22:25, 25:22, 19:25 für Hamburg. Die gesamten Spielergebnisse können sie hier einsehen. Die gesamte Platzierung auf einem Blick:

VfB Suhl und Aurubis Hamburg im Spiel um Platz 3 (Foto: U.Gloess)

1. Schweriner SC
2. Dresdner Sc
3. VT Aurubis Hamburg
4. VfB Suhl
5. USC Münster
6. Alemannia Aachen
7. VC Olympia Berlin

Mittlerweile hat es sich herumgesprochen, dass in Dippoldiswalde große  Turniere  ausgetragen werden. So kam auch das MDR Fernsehen, um das Finale aufzuzeichnen. Zu sehen war der Beitrag im Sachsenspiegel am Montagabend.

MDR Team (Foto: U.Gloess)

Außerdem kam ein Beitrag  im MDR Radio. Voriges Jahr waren wir noch zwei  bis drei Medienvertreter. Dieses Jahr waren alle Medien anwesend. Bildzeitung,  DippserStattZeitung, SZ, Morgenpost , FRM und MDR. Dies ist auch die hervorragende Arbeit des Dippser Sportparkteams, die von Jahr zur Jahr besser werden.

Sportparkteam: Bernd Stöckert, Nikolai Moritz, René Hähnel und Bernd Wehner ( Foto: Stöckert)

Es ist nicht leicht solch ein Turnier mit allem Drum und Dran zu Managen. Angefangen von den rund 130 Sportlerinnen und Begleiter. Unterbringung und Verpflegung. Sowie die 106 ehrenamtlichen Helfern, die alle drei Tage mithalfen, dass dieses Turnier reibungslos ablaufen konnte.

Zuschauer: Insgesamt 900 (Foto: U.Gloess)

Auch wichtig für das Sportparkteam sind die Sponsoren. Denn alle wissen ja: Ohne Geld geht’s nicht. Das dies der Sportpark nicht alleine bewältigen kann , steht außer Frage und deshalb möchte ich heute mal alle Sponsoren aufzählen: Autohaus Siebeneicher, Agrargesellschaft Ruppendorf, Agrargenossenschaft Rainholdshain, Dippold Apotheke, Mittagstisch und Familienfeiern Bernd Rothe, Saray Döner, Haustechnik Heiko Mayer, Autohaus Hüttel GmbH, Küchen Lorenz, Obertorgrill Triller, Sachsenküchen, Immobilien Büro Steger, TOSCANO GmbH, Wohnungsgenossenschaft Dippoldiswalde, Gebäude und Glasreinigung Hillig, Gemeinsam Schöner Reisen GmbH, Sparkasse, Sächsische Zeitung und Margon. Es ist schön zu sehen das man sich untereinander hilft und gemeinsam an einem Strang zieht. Ich hoffe, das es in Dippoldiswalde noch viel mehr solche Events  geben wird. Die Zusage und der Termin zum 8. Dippold Volleyball Turnier, nächstes Jahr,  statt.  Immerhin sahen 900 Zuschauer das Turnier und nächstes Jahr knacken wir die 1000.

VIP Lounge ( Foto: U.Gloess)

UPDATE vom 10.10.2012: Fotos von Lutz Hauptvogel unter http://bilder.dippolds.info/…/dippold-volleyballturnier…2012.php

Noch mehr Bilder , denmächst auf Dippsers Blog!

Brunnenstube wieder offen

September 28, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Freizeit und Erholung, Historisches, Service, StattVerwaltung/ StattRat, Tourismus Kommentare deaktiviert

Die Stadtverwaltung teilte mit, dass ab Montag, den 01.10.2012 die Brunnenstube im Stadtkern von Dippoldiswalde wieder täglich besichtig werden.

Brunnenstube

Der bei Renovierungsarbeiten im Jahre 1991, im Gebäudekomplex der Apotheke und des Wohnhauses Kirchgasse 2, freigelegte historische Brunnen in einem neugestalteten Raum, wurde erstmals im Jahr 2001 der Öffentlichkeit zugängig gemacht.

Brunnen

Er diente, laut noch erhaltenen historischen Zeitdokumenten, seit 1627 der Wasserversorgung des in diesem Gebäude zum damaligen Zeitpunkt befindlichen Brauhauses, welches jedoch im Jahre 1634 dem Stadtbrand zum Opfer fiel und später wieder neu errichtet wurde.

Öffnungszeiten Brunnenstube

Montag bis Mittwoch 9.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag 9.00 – 18.00 Uhr
Freitag 9.00 – 17.00 Uhr
Samstag und Sonntag 13.00 – 17.00 Uhr

15. Erzgebirgisch – Sächsische Spezialitätenwochen 2012

September 25, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Gewerbe, Kultur, Nebenan, Service, Sonstiges, Tourismus Kommentare deaktiviert

Die erzgebirgische Küche, regionale Spezialitäten, traditionelles Handwerk, Natur-und Regionalmärkte sind die Mischung der 15. Erzgebirgisch – Sächsischen Spezialitätenwochen im Silbernen Erzgebirge, die wieder vom 01. – 31. Oktober statt finden.

Zu den Spezialitätenwochen gibt es viele alte aber auch modern variierte, erzgebirgische Gerichte, die vordergründig mit Produkten aus der Region hergestellt werden.

Neben Hollunderbeersuppe, Buttermilchgetzen, Sauerbraten können auch Gerichte wie Apfelfleisch auf Landnudeln, Kaßler im Klitscherteig oder „Brudauflaaf“ probiert werden.
Wir laden alle Einwohner und Gäste unserer Region herzlich ein, den Oktober im Erzgebirge
mit allen Sinnen zu genießen!

Die Eröffnung der Spezialitätenwochen erfolgt in diesem Jahr zum „Tag des ländlichen Raumes“
am 29.09.12 um 11.30 Uhr im Weidegut Colmnitz. Der „Kreative Kochkurs“ der Mittelschule Klingenberg wird unter Anleitung von Frau Ilgen eine junge, frische Erzgebirgsküche präsentieren. (www.tag-laendlicher-raum.eu)

Bei diesen Restaurants können Sie den gesamten Monat Oktober erzgebirgische Gerichte
probieren bzw. regionale Produkte einkaufen:

  • Landhotel Rosenschänke, Kreischa OT Gombsen
  • Landhaus Heidehof, Dippoldiswalde
  • Flair Hotel „Zur Neuklingenberger Höhe“, Klingenberg
  • Landgasthof Börnchen, Glashütte OT Börnchen
  • Naturhotel Gasthof Bärenfels, Kurort Bärenfels
  • Hotel Lugsteinhof, Zinnwald
  • Waldhotel Kreuztanne, Sayda OT Friedebach
  • Hotel Dachsbaude & Kammbaude, Neuhausen
  • Hotel-Restaurant Brander Hof, Brand-Erbisdorf
  • Landhotel Trakehnerhof, Großwaltersdorf
  • Goldener Stern, Memmendorf
  • Haus am Klein Erzgebirge, Oederan
  • Kartoffelhaus, Freiberg
  • Schwanenschlößchen , Freiberg
  • Landurlaub, Land-und Forsthof Göbel, Obercarsdorf
  • Landwirtschaftsbetrieb Hubert Bourgeois, Hartmannsdorf
  • Milchschaftzuchtbetrieb Hänel, Hartmannsorf
  • Lichtenauer Mineralquellen, Lichtenau
  • Freiberger Brauhaus, Freiberg

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.erzgebirge-geniessen.de
Tourismusgemeinschaft Silbernes Erzgebirge e. V.,
Servicebüro Dippoldiswalde, Markt 2, 01744 Dippoldiswalde, Tel.: 03504/614877
E-Mail: service@silbernes-erzgebirge.de
Ansprechpartner: Anke Eichler

Bauernmarkt, Alttraktoren und Rassegeflügel

September 20, 2012 Von: Harald Weber Kategorie: Landkreis, Nebenan, Tourismus, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

„Tage des ländlichen Raumes“ zeigen Ende September in Colmnitz das Landleben im Landkreis

Zwei Tage lang können die Besucher bei den diesjährigen „Tagen des ländlichen Raumes“ am 29. und 30. September wieder einen Einblick in das Leben auf dem Land bekommen. Bereits zum dritten Mal lädt der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge dazu ein. Im Weidegut Colmnitz in der Gemeinde Pretzschendorf erwartet die Besucher jeweils von 11 Uhr bis 18 Uhr ein buntes Programm mit Natur- und Bauernmarkt, Handwerkerpräsentationen, Landwirtschafts-, Rassegeflügel-, und Alttraktorenausstellung, Gartendoktorberatung, Kutschfahrten und Kinderprogramm. Über 50 Händler und Handwerker werden vor Ort sein.

„Die Tage des ländlichen Raumes bieten den Besuchern die einmalige Gelegenheit, Land- und Forstwirtschaft, traditionelles Handwerk aber auch kulinarische Spezialitäten unserer Erzgebirgs- und Elbsandsteinregion unmittelbar kennenzulernen“, so Landrat Michael Geisler. „Das Weidegut Colmnitz, Gastgeber in diesem Jahr, ist geradezu geschaffen für diese Veranstaltung. In einem nach früherem Vorbild restaurierten Vierseitenhof erwartet die Besucher am 29. und 30. September ein abwechslungsreiches Programm mit Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie. Technik und Handwerk können erkundet und ausprobiert werden – gerade für die jüngsten Besucher ein unvergessliches Erlebnis.“

Das Weidegut Colmnitz hat sich in den vergangenen Jahren zu einem regelrechten Besuchermagnet entwickelt. Einheimische und Besucher von außerhalb sind begeistert von dem Naturerlebnishof. „Wir möchten mit den Tagen des ländlichen Raumes vor allem bei jungen Leuten Interesse für landwirtschaftliche Berufe wecken“, betont Harald Lehradt, Vorstandsvorsitzender der Colmnitzer-Agrar-Genossenschaft eG und damit Hausherr im Weidegut. „Schließlich suchen wir wie auch viele andere Agrarbetriebe derzeit händeringend Auszubildende.“ Einblicke in die Arbeit in der Agrargenossenschaft bieten am Veranstaltungswochenende Feldrundfahrten mit dem Bus. „Wir zeigen dabei auch unsere Ställe und Milchproduktionsanlagen, die wir momentan ausbauen und um eine Biogasanlage ergänzen“, berichtet Lehradt.

Im Programm ist für jeden etwas dabei. Auf dem Natur- und Bauernmarkt bieten zahlreiche Direktvermarkter aus der Region ihre Produkte und Waren an. Außerdem geben sie gerne Auskunft über Herkunft und Verarbeitung. Landwirte und Waldbesitzer können das Wochenende zum Erfahrungsaustausch nutzen und für die Landberufe werben. Groß und klein haben Gelegenheit, sich umfassend über Landwirtschaft und Handwerk in der Region zu informieren. Während Pflanzenfreunde den Kräutergarten erkunden, können Kinder sich beim Melken am Gummieuter üben und Tiere streicheln.

Auf die Beine gestellt wird das zweitägige Programm vom Landratsamt in enger Zusammenarbeit mit dem Weidegut Colmnitz und der Colmnitzer Agrargenossenschaft, der Gemeindeverwaltung Pretzschendorf sowie vielen ansässigen Vereinen und regionalen Verbänden. Der Eintritt beträgt zwei Euro. Das Zweitagesticket kostet drei Euro. Für Kinder bis zwölf Jahre ist der Eintritt kostenlos. Parkplätze sind kostenfrei und ausreichend vorhanden.

Weitere Informationen: www.tag-laendlicher-raum.eu