Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Veranstaltungen’

Einladung zum 4. TuS-Nachtturnier

Oktober 10, 2010 Von: Harald Weber Kategorie: Sport, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Der Vorstand des TuS Dippoldiswalde 1992 e.V. lädt alle sportbegeisterten Vereins- und Nichtvereinsmitglieder, wie Eltern, Freunde und andere, zum 4. Nacht-Volleyball-Turnier ein.

  • Termin: 16.10.2010
  • Zeit: 19.00 – 23.00 Uhr
  • Ort: Sportpark Dippoldiswalde
  • Spielmodus: Mannschaftswahl erfolgt nach Anmeldung aller Teilnehmer per Los um 19.30Uhr
  • Kosten: 1,- € (nur Vereinsfremde)

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen spielfreudigen Abend.
Für das leibliche Wohl sorgt das Team der Sportbar.

Mario Kühne
Vorstandsvorsitzender

Der Vorstand des TuS Dippoldiswalde 1992 e.V. lädt alle sportbegeisterte Vereins- und Nichtvereinsmit-glieder, wie Eltern, Freunde und andere, zum 4. Nacht-Volleyball-Turnier ein.

Termin: 16.10.2010

Zeit: 19.00 – 23.00 Uhr

Ort: Sportpark Dippoldiswalde

Spielmodus: Mannschaftswahl erfolgt nach Anmeldung aller Teilnehmer per Los um 19.30Uhr

Kosten: 1,- € (nur Vereinsfremde)

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und einen spielfreudigen Abend.

Für das leibliche Wohl sorgt das Team der Sportbar.

Mario Kühne

Vorstandsvorsitzender

Schwabenstreiche gehen weiter

Oktober 09, 2010 Von: Harald Weber Kategorie: Bundespolitik, Bürgerinitiativen, Historisches, Nebenan, Veranstaltungen, Verkehr 1 Kommentar →

Gestern (8.10.2010) 19.00 Uhr trafen sich etwa 30 Bahnfreunde in Schmiedeberg zum zweiten Schwabenstreich entlang der Strecke der Weißeritztalbahn.

Schwabenstreich in Schmiedeberg (8.10.2010)

Schwabenstreich in Schmiedeberg (8.10.2010)

Hierbei geht es um drei Dinge:

  1. den Wiederaufbau und Regelbetrieb der Weißeritztalbahn zwischen FTLHainsberg über Dippoldiswalde bis nach Kipsdorf erneut anmahnen. Anstatt Milliarden Euro von Steuergeldern in Vorzeigeprojekte zu investieren, an dessen Ende lediglich Investorengruppen und die Bankhäuser den Gewinn abschöpfen, sollten die (anscheinend) vorhandenen Mittel in Verkehrsprojekte investiert werden, die der Allgemeinheit dienen bzw. die kulturhistorisch bedeutsam sind. Dazu zählt der Wiederaufbau der Weißeritztalbahn auf der gesamten Streckenlänge.
  2. Solidarität und Verbundenheit mit den Demonstranten in Stuttgart zeigen. Uns verbindet nicht nur die durchgehende Schiene der Eisenbahn. Die Investition von über 10 Milliarden Euro in Stuttgart würde viele Verkehrsprojekte in Sachsen (Nord-Süd-Verbindung Berlin-Dresden-Prag) infrage stellen. Der Regionalverkehr würde noch mehr ausgedünnt werden (siehe aktuelle Diskussion in der Sächsischen Landesregierung) und auch der Schülerverkehr würde darunter leiden.
  3. auf die immer größer werdende Kluft zwischen Politik und Bevölkerung hinweisen. Ob aktuelle Kernkraft-Debatte (Merkel), die wirklichkeitsferne Forderung nach Selbstfürsorge bei Hochwasser und Wetterunbilden (Tillich) oder die oftmals fehlende Verzahnung regionaler und kommunaler Politiker mit ihren Wählern – so wie in Stuttgart eine große Interessengruppe derzeit missachtet wird, findet dies auch anderweitig überall im Land täglich statt.

Im Anschluß an den Schwabenstreich sprach Marcel Kunz über seine Erlebnisse am 30. September 2010 im Schlossgarten in Stuttgart.

Und diese Schwabenstreiche entlang der Weißeritztalbahn gehen weiter, am Freitag, dem 12. November 2010, 19.00 Uhr (Treff: 18,45 Uhr) vor dem Bahnhof Freital Hainsberg).

Aber auch in Dresden ist der Schwabenstreich angekommen. Dort geht es zwar nicht um die Weißeritztalbahn, aber auch um den Progest gegen das Projekt Stuttgart 21 und die Punkte 2 und 3 der obigen Liste. Die nächsten Termine in Dresden sind:

  • Heute, Sonnabend, 09.10.2010, 19.00 Uhr: Kundgebung am Neustädter Bahnhof -Stuttgart ist überall, unterstützt die Großdemo in Stuttgart-
  • Montag, 11.10.2010, 18.30 Uhr: vor dem Hauptbahnhof Dresden
    Die Montagsaktion soll eine Daueraktion werden. Also merken Montags 18:30 Uhr -Schwaben streicheln-

Alle Jahre wieder…

Oktober 08, 2010 Von: Harald Weber Kategorie: Gewerbe, Kultur, Neues aus Dippoldseggersbach, Service, Sonstiges, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

2 Weihnachtsbäume

Nicht mehr lange, dann beginnt die Adventszeit. Glühweinduft, Weihnachtslieder und natürlich Weihnachtsbäume prägen dann die Atmosphäre. Damit  Gäste und Bürger in Dippoldiswalde auch weihnachtliche Stimmung im Stadtzentrum erleben können, besteht auch dieses Jahr wieder für alle die Möglichkeit, zur weihnachtlichen Außengestaltung unserer Stadt mit eigenen Ideen beizutragen.
Dafür stellt die Stadtverwaltung Dippoldiswalde Weihnachtsbäume zur Verfügung, die an den Außenfassaden angebracht und geschmückt werden können.
Extra dafür liegt im Bürgerbüro im Rathaus eine Bestellliste aus, auf der sich jeder Gewerbetreibende und auch jeder Bürger einschreiben kann, der einen Baum haben möchte. Diese Liste liegt bis zum 12.11.2010 aus.

Am Mittwoch, den 01.12.2010 in der Zeit von 09:00 – 12:00 Uhr findet dann der Verkauf der bestellten Bäume am Marktbrunnen vor dem Rathaus statt. Die Kosten für einen Baum liegen ungefähr zwischen 8 und 10 Euro (Barzahlung und Selbstabholung).
Helfen Sie dabei, dass Dipps ein weihnachtlicher „Hingucker“ wird. Vielen Dank.

Sandra Heger
Bürgerbüro

Mithilfe erbeten!

Oktober 07, 2010 Von: Harald Weber Kategorie: Personalien, Sonstiges, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Am 18. September diesen Jahres zog eine dreiste Diebesbande durch Dipps und entwendete in diversen Läden der Stadt etliche Gegenstände. Die Höhe des Sachschadens konnte noch nicht ermittelt werden. Bekannt ist, dass mehrere Passanten die Straftaten beobachten, jedoch nicht verhindern konnten.

Phantombilder mächtig gewaltig in Dipps

Zur Ergreifung der Täter bittet der Faschingsverein nun um Hilfe aus der Bevölkerung. Sachdienliche Hinweise werden entgegengenommen am Donnerstag, dem 11.11. 2010:

  • um 11.11 Uhr auf dem Marktplatz Dippoldiswalde
  • und ab 20.00 Uhr in den Parksälen.

Es wurde eine Belohnung ausgesetzt in Form von guter Unterhaltung, mächtig gewaltig viel Spaß und Blödsinn…

Wie haben wir gesungen?

Oktober 07, 2010 Von: Harald Weber Kategorie: Kunst/Kultur, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Am 25. September 2010 feierten die Sängerinnen und Sänger des Friedrich-Silcher-Chores Dippoldiswalde das 30jährige Bestehen des Chores. Eigens dazu wurde ein großer Sängerball organisiert.

Sängerball 2010

Sängerball 2010

Die Schmiedeberger Musikanten unter Leitung von Andreas Exner, der Pianist Günter Leuschner und der Solist Harry Steinert sorgten gemeinsam mit dem Chor dafür, dass das zahlreich erschienene Publikum ein abwechslungsreiches Programm mit klanglichen Höhepunkten erleben durfte.

Alle Gäste wurden von den Chormitgliedern persönlich begrüßt, wodurch von Beginn an eine wohlige und zugleich feierliche Atmosphäre entstanden war. Eine liebevoll zusammengestellte Tombola zog am Eingang zum großen Saal des Kulturhauses „Parksäle“ die Blicke der Besucher an und im Nu waren die vorbereiteten Lose verkauft. Mit dem Erlös sollen nun neues Notenmaterial gekauft und die nächste Chorfahrt vorbereitet werden.

Sängerball 2010

Sängerball 2010

Mit einem 90minütigen Programm wurde das Publikum in eine vergnügliche Stimmung versetzt und das Lampenfieber der Akteure war bald überwunden. Aber nicht nur gespanntes Zuhören, sondern auch gemeinsames Singen im ganzen Saal trugen zur richtigen Feierstimmung bei. Gespannt verfolgten alle Gäste das bunt gemixte Programm und erfreuten sich an den musikalischen Überraschungen.


Video von FRM-Regionalfernsehen

Die musikalisch gestellte Frage des Chores am Ende des Programms: „Wie haben wir gesungen, wie ist es uns gelungen, legen wir auch Ehre ein…“ – ein Auszug aus der Singschule von Albert Lortzings Oper „Zar und Zimmermann“- wurde rasch beantwortet, und zwar mit einem lang anhaltender Beifall.

Wir möchten hiermit allen danken, die uns als Sponsoren mit Sach- oder Geldsspenden unterstützten und dafür sorgten, dass unser 30jähriges Chorjubiläum ein unvergessenes Erlebnis bleiben wird.

Sabine Ranft (Chorleiterin) und Gisela Triller (Vereinsvorsitzende)