Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Veranstaltungen’

Ein starker Auftakt

Oktober 24, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Historisches, Kernstadt Dippoldiswalde, Kunst/Kultur, Pressemitteilung, Tourismus, Umwelt, Veranstaltungen 1 Kommentar →

Die Dippser Stadtkirche St. Marien und Laurentius war sehr gut besucht, als die neue Sonderausstellung „SILBERRAUSCH UND BERGGESCHREY“ offiziell eröffnet wurde.

Frau Dr. Hemker, die Projektleiterin von ArchaeoMontan, moderierte souverän durch die verschiedenen Grußworte. Dazu zählten:

  • Pfarrer Dr. Sebastian Schurich, als Hausherr der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Dippoldiswalde,
  • Oberbürgermeister Jens Peter,
  • Andrea Dombois, die bis zur nächsten Sitzung des Sächsischen Landtages noch als 1. Vizepräsidentin dieses Gremiums agiert,
  • PhDr. Oleg Kalaš, Ratsmitglied für Kultur und Denkmalpflege im Regierungsbezirk Kalovy Vary,
  • Dr. Tatjana Frey, Referatsleiterin für Museen und Archäologie im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst,
  • Mgr. Radek Spála, Leiter der Abteilung Kultur und Denkmalpflege, Bezirksverwaltung Ústí nad Labem,
  • Dr. Regina Smolnik, Landesarchäologin Freistaat Sachsen,
  • Prof. Dr. Bernhard Cramer, Oberberghauptmann, Leiter des Sächsisches Oberbergamtes in Freiberg und
  • Wendy Eixler, Ausstellungsleiterin des Projektes ArchaeoMontan.

Zu den Höhepunkten der Ausstellung zählt zweifelsfrei diese jahrhundertealte Fahrt (Holzleiter)

Alle Redner wiesen auf die Einmaligkeit der Funde in und um Dippoldiswalde hin, erinnerten im Zusammenhang auf den Veranstaltungsort auch auf die enge Bindung der mittelalterlichen Bergmänner zu Kirche und Glauben und bewunderten das kaum verfälschte „Fenster in die Vergangenheit“. Über 150 verschiedene Exponate werden in der Wanderausstellung gezeigt. Alle Texte und Informationen wurden entsprechend den Förderbedingungen auch ins Tschechische übersetzt.
Gleichzeitig bietet sich nun unserer Stadt aber eine große Chance. Nutzt man alle Möglichkeiten, bietet sich vielleicht auch die Option, das bereits gedanklich vorgestellte Zentrum des mittelalterlichen Bergbaus in Dippoldiswalde doch realisieren zu können.

Mit dieser neuen Ausstellung wären auch neue Depots, Tagungsräume sowie eine Bibliothek am Lohgerbermuseum möglich, lies Jens Peter seinen Blick in die Zukunft schweifen.
Kulturell wurde die Veranstaltung durch die Freiberger Bergsänger sowie durch ein Ensemble der Jugendkunstschule T.G. Masaryk Chomutov begleitet. Auch wenn vielleicht nicht jeder Ton getroffen wurde, so begeisterten gerade die jungen Musiker aus Tschechien mit ihrem erfrischenden Auftritt.

Im Anschluss wurde die Ausstellung für die geladenen Gäste eröffnet. Den Besucher erwarten eine wirklich interessante Ausstellung, ein modernes Museumskonzept und auch die Begeisterung, sein neues Wissen mit nach Hause zu nehmen.

Nun obliegt es allen Dippsern, insbesondere aber den Machern der Ausstellung und den Verantwortlichen in der Stadtverwaltung, die Euphorie möglichst bis zum Schluss der Ausstellung zu erhalten und auch fortzuführen, so dass am Ende das Zentrum für mittelalterlichen Bergbau in Dippoldiswalde vielleicht doch Realität wird.

„SILBERRAUSCH UND BERGGESCHREY – ARCHÄOLOGIE DES MITTELALTERLICHEN BERGBAUS IN SACHSEN UND BÖHMEN“
Ort: Museum Osterzgebirgsgalerie im Schloss, Kirchplatz 8, 01744 Dippoldiswalde
Zeitraum: 24. Oktober 2014 bis 29. März 2015
Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 11 – 18 Uhr / Samstag, Sonntag, Feiertage 10 – 17 Uhr / Montags, 24.12.2014, 31.12.2014 geschlossen
Im Internet: www.silberrausch-berggeschrey.de

Hier lesen Sie den offiziellen Pressetext der Ausstellungsmacher: (weiterlesen…)

“Silberrausch und Berggeschrey”

Oktober 12, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Aus dem Rathaus, Dippolds Info, Historisches, Kernstadt Dippoldiswalde, Kunst/Kultur, Tourismus, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

Langsam wird es ernst: Die persönlichen Einladungen zur Eröffnung der Wanderausstellung wurden verschickt. Ein großes Plakat am ehemaligen “Roten Hirsch” (also an den neuen PKW-Stellplätzen am Obertorplatz) wirbt seit wenigen Tagen für die neue Ausstellung und auch im Internet gibt es bereits eine neue Homepage, die noch mit Informationen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm komplettiert werden soll:

Ab Freitag, dem 24. Oktober 2014 bis Sonntag, dem 29. März 2015 wird die Ausstellung in der Osterzgebirgsgalerie im Dippser Schloss (Kirchplatz 8, 01744 Dippoldiswalde) zu sehen sein.
Öffnungszeiten (am 28.10. geändert):
* Dienstag – Freitag 11 – 18 Uhr
* Samstag, Sonntag, Feiertage 10 – 17 Uhr
* Montags, sowie 24.12.2014 und 31.12.2014 geschlossen

Die DSC Frauen gewinnen das 9. Dippold –Volleyball – Turnier ganz klar

Oktober 05, 2014 Von: Uwe Glöß Kategorie: Allgemein, Dippolds Info, Freizeit und Erholung, Kernstadt Dippoldiswalde, Kultur, Ortsteile, Service, Sonstiges, Sport, Veranstaltungen, Vereine berichten, Volleyball Kommentare deaktiviert

Also Tipps sollte ich nicht mehr geben, da dieser gestern im letzten Qualispiel für das Finale in die Hose ging. Die Zuschauer sahen einen echten Krimi. Das Team Fujian VC musste gegen  USC Münster antreten. Zuerst sah es so aus als ob die Volleyballfreunde aus China dieses Spiel dominieren, bis sich die Spielführerin verletzte. Davon erholte sich die Mannschaft nicht. Münster merkte es  und konnte den Vorteil für sich nutzen. Damit gewann Münster die Party mit 2:3 ganz knapp und zogen in das Finale ein.  Im Finale dann zeigten die Frauen aus Münster ihren Kampfgeist und konnten lange Zeit mithalten. Die Mannschaft aus Dresden machte im 4. Satz dann aber alles klar und gewann das Finale mit 3:1. Somit geht der Pokal auf die 25 km lange Fahrt nach Dresden. Den 3. Platz belegte das Team aus China dann wieder klar vor den SC Potsdam. Die Rote Raben Vilsbiburg landeten auf den 5. Platz vor  dem Team VC Olympia Berlin.

Hier gibt´s die Ergebnisse und hier geht´s zur Fotostrecke

Die Gewinner der Dresdner SC  (Foto Uwe Glöß)

Die Mannschaft Fujian VC bleibt erst mal in Europa bevor sie wieder nach Hause fliegen. Immerhin hat dieses Team die längste Anreise von ca. 7500 km gehabt. Dieser Rekord muss erst mal gebrochen werden. Aber das Schöne daran: Sie haben schon mal für das 10.  Dippold-Turnier im Jahr 2015 zugesagt. Wenn das nichts ist?

Rechte: Uwe GlößFujian VC Team aus China ( Foto. Uwe Glöß)

Und wem haben wir es zu verdanken? Richtig, Bernd Wehner. Dieser hatte gute Kontakte und einen Wunsch frei bei einer langjährigen Freundin, einer Chinesischen Trainerin, die hier in Deutschland tätig ist. Der wurde zu seinem 65. Geburtstag auch erfüllt. Denn sie brachte über ihre Kontakte die Chinesische Mannschaft nach Dippoldiswalde. Manchmal werden auch Wünsche war. Bernd Wehner wurde auch von Herrn Kaiser für seine Tätigkeit im Sportpark gewürdigt. Er wird das Sportparkteam zum Jahresende verlassen und geht in den wohlverdienten Ruhestand. Auch von der Dippserstattzeitung nachträglich „Alles Gute zum 65. Geburtstag“ Aber so wie ich ihn kenne, wird das Leben nicht ruhiger.

 

Über den Altbergbau im Pöbeltal

Oktober 05, 2014 Von: Heiko Frey Kategorie: Historisches, Pressemitteilung, Schmiedeberg, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

„Die Bedeutung der hochmittelalterlichen Bergwerke von Niederpöbel bei Schmiedeberg in der europäischen Montanarchäologie“

Unter diesem Thema wird am Donnerstag, dem 09.10.2014 um 19:00 Uhr Frau Dr. Christiane Hemker, Leiterin des ArchaeoMontan – Projektes vom Landesamt für Archäologie Sachsen, im Martin-Luther-King Haus, Lutherplatz 24 in Schmiedeberg einen Vortrag über den hochmittel-alterlichen Bergbau und seine Bergwerke in der Niederpöbel halten.

Bereits im Jahre 2009 wurden dort im Vorfeld der Errichtung des Hochwasserrückhaltebeckens Niederpöbel erste Spuren von Altbergbau entdeckt, die zwischen September 2010 und Dezember 2013 vom Landesamt für Archäologie dank der Unterstützung zahlreicher Partner untersucht und dokumentiert werden konnten. Diese montanarchäologischen Untersuchungen gehören zu den umfangreichsten, die jemals in Deutschland und Europa durchgeführt wurden. Innerhalb dieses Projekts konnte eine überaus gut erhaltene mittelalterliche Bergbaulandschaft unter und über Tage, deren erste Spuren bis in das 12. Jahrhundert reichen, erforscht werden.

Der Vortrag wird die Ergebnisse dieser Ausgrabungen, die eine der wichtigsten Untersuchungen des grenzüberschreitenden Ziel-3 Projektes ArchaeoMontan darstellen sowie auch in einen weiten europäischen Rahmen der montanarchäologischen Forschung stehen, vorstellen.
Wir laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dazu recht herzlich in das Martin-Luther-King Haus in Schmiedeberg ein.

Andrea Kretschmann
„Förderverein mittelalterlicher Bergbau Dippoldiswalde e.V.“

Es wird spannend um den begehrten Dippold-Pokal

Oktober 04, 2014 Von: Uwe Glöß Kategorie: Allgemein, Freizeit und Erholung, Kernstadt Dippoldiswalde, Ortsteile, Service, Sport, Veranstaltungen, Vereine berichten, Volleyball, Werbung Kommentare deaktiviert

Die Vorrundenspiele sind abgeschlossen und schon zeichnet sich eine Tendenz ab. Meines Erachtens, wird das Finale am Sonntag der Dresdner SC gegen Fujian VC aus China spielen. Das sind vage Vermutungen, aber noch ist alles drin. Hier die Gruppenplazierung auf einen Blick.

Gruppe A

Sätze Punkte
1. Dresdner SC 6 : 1 40
2. USC Münster 4 : 3 2 : 2
3. RR Vilsbiburg 0 : 6 0 : 4

Gruppe B

Sätze Punkte
1. Fujian VC China 6 : 0 4 : 0
2. SC Potsdam 3 : 3 2 : 2
3. VC Olympia Berlin 0 : 6 0 : 4

Beide Mannschaften haben bis jetzt alle Spiel gewonnen und wer den Pokal mit nachhause nehmen möchte, muss alle Spiele gewinnen. Wer noch nichts vor hat, kann heute noch ab 16 Uhr bis 22 Uhr alle 6 Mannschaften in 3 Spielen zusehen, bevor es dann morgen um die Platzierungen geht.

Hier Fujian VC gegen VC Olympia Berlin