Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Veranstaltungen’

Vor hundert Jahren wars

September 28, 2013 Von: Holger Becker Kategorie: Historisches, Kultur, Malter, Paulsdorf, Personalien, Seifersdorf/ Seifen, Tourismus, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

Vor hundert Jahren wars, als Sachsens damaliger König August III., am 27. September, dem Tag der Weihe der Talsperre eine Erinnerungstafel an der Staumauer enthüllte. Damit hatte die Geschichte der Talsperre Malter begonnen. Schon 1913 wurde in der Festschrift an die herausragenden Bauleistungen erinnert und der Nutzen für Menschen und Umwelt herausgestellt. Nach nur wenigen Jahren Bauzeit entstand der Hochwasserschutz, der noch heute seine Aufgabe erfüllt. Im Jahr darauf tobte bereits der I.Weltkrieg, der den Bau bestimmt entscheident gestört oder unterbrochen hätte. Und ob nach dem verlorenen Krieg Geld und Baumaterial für den Talsperrenbau übrig gewesen wären, mag bezeifelt werden.

Nachdem der Dippoldiswalder Oberbürgermeister Ralf Kerndt mit der 1. Vizepräsidentin des Sächsischen Landtages Andrea Dombois die Tafel enthüllt hatte, erinnerte er in seiner Rede noch einmal an die tollen Tage zum 100 jährigen Bestehen der Talsperre und erzählte wie der Gedanke, hier eine Gedenktafel anzubringen, entstand. Im Zug der Vorbereitung der Feier hatte sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die anregte, eine Gedenktafel ähnlich dem historischen Vorbild, anbringen zu lassen. Der nächste Redner, Herr Seifert, der die Arbeitsgruppe vertrat, zeichnete entscheident für Text und Umsetzug des Projektes verantwortlich. Auch sein Dank richtete sich an die vielen Arbeiter und Wegbereiter der Talsperre. In der aktivsten Bauphase (1912/13) waren auf allen Baustellen ca 1000 Arbeiter verschiedener Nationen beschäftigt. Er erinnerte aber auch an Menschen, denen mit der Entstehung der Talsperre die Heimat genonmmen wurde, als auch auf ihrem Grund und Boden, das “neue Kulturwerk”, wie es die Festschrift von 1913 nannte, entstand.

Oft wurden sie zwangsenteignet und an den 44 Gebäuden, die, in Untermalter, Paulsdorf und Seifen weichen mußten kann man Leid und Not der Menschen ermessen, derer hier auch gedacht werden soll. Seine Dankesworte gingen jedoch ebenfalls an das heutige Personal, das mit Sorge und Nachrüstung an der Werterhaltung der Hundertjährigen befasst ist.

Nach Vollendung der Badewanne von Dresden, wie das neuentstandene Areal oft genannt wird, eröffneten sich Freizeitmöglichkeiten wie Angeln, Wassersport und Badebetrieb. Nur wenige friedvolle Jahre waren Anwohnern und Gästen im vergangenen Jahrhundert bisher vergönnt und nach zwei Weltkriegen sorgte der Kalte Krieg für weitere Unruhe. Auch die derzeitige angespannte Lage mit der Gefahr von Terroranschlägen bereitet neue Sorge mahnte der Redner. Abschließend und nicht zuletzt soll hier auch der Dank an jene ausgesprochen werden, die entscheident an Planung, Umsetzung und Finanzierung der Erinnerungstafel mitgewirkt haben. Ohne durch die Reihenfolge werten zu wollen, möchte ich mit dem Vertreter der Ideengeber Albrecht Seifert beginnen, dem von Dieter Mende aus Dippoldiswalde viel historisches Material aus seiner privaten Sammlung zugearbeitet wurde. Unbedingt sind die Familie von Mike Glöß und die Firma Kupferecke aus Freital zu nennen, die sich finanziell entscheident einbrachten. Nicht vergessen soll ebenfalls die Weißeritz Elebnis GmbH sein, die sich finanziell und ideell ebenfalls am Projekt beteiligten. Zuspruch und tatkräftige Hilfe fand das Projekt beim Leiter des Dippoldiswalder Museums Herrn Klein, dem Leiter des Archivverbunds beim Landesamt Herrn Burkhardt und durch den ehemaligen Ortsvorsteher Dr. Quandt.

Möge die Tafel auch eine ständige Mahnung und Warnung vor der noch heutigen Gefahr der Zerstörung sein, aber auch daran erinnern was mit gemeinsamen Aktivitäten vieler umgesetzt werden kann.

Familientag rund um das Laureus Benefiz Fußballspiel

September 26, 2013 Von: Harald Weber Kategorie: Fußball, Kunst/Kultur, Nebenan, Pressemitteilung, Sport, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

Das glücksgas stadion lockt mit Live-Musik und Action für Groß und Klein

Am 13. Oktober lockt das glücksgas stadion die gesamte Familie mit einem mehr als bunten Musik- und Action-Programm beim „Familientag“. Den Anfang auf einer eigens im Stadion errichteten Bühne macht bereits um zehn Uhr morgens die Bigbandexplosion unter der Leitung von Andreas Reuter beim Jazzfrühstück, gefolgt von Dav Hansson, der die Evergreens berühmter Swing-Legenden wie beispielsweise Frank Sinatra zum Besten geben wird.

Nach dem sehr prominent besetzten Benefiz Fußballspiel zugunsten der Laureus Stiftung (Anstoß 13.30 Uhr) tritt dann der Dresdner Songwriter ANSA samt Band auf, bevor die Rockabilly-Gruppe Big Fat Shakin‘ mit gutem alten Rock’n’Roll zum Tanz auffordert. Nicht zu vergessen: der Auftritt von Jürgen Drews in der Halbzeitpause des Spiels.

Das ist aber längst noch nicht alles! Magier Matthieu bringt mit seinen Tricks nicht nur die Kinderaugen zum Leuchten. Und Emil Kusmirek, bekannt aus der RTL-Show „Das Supertalent“, bietet allen Kindern und Jugendlichen einen Tanzworkshop an. Die können ihren Bewegungsdrang ebenfalls bei einem Workshop der Bluepearls, den Cheerleadern der Dresden Monarchs, stillen. Daneben erstellen die Veranstalter noch einen Hüpfburgen- und Spielepark für die Kleinen, damit wirklich jedermann auf seine Kosten kommt.

Apropos Kosten: Der Eintritt für eine Stehplatzkarte, mit der man den ganzen Tag auch das gesamte Rahmenprogramm erhält, kostet lediglich sieben Euro. Kinder bis sechs Jahre haben gar freien Eintritt.

Eintrittskarten gibt es online auf www.benefiz-spiel.de, unter der telefonischen Ticket-Hotline 01805 30 34 35 und an vielen bekannten Vorverkaufsstellen in Dresden.

Einladung zum Kinoabend

September 25, 2013 Von: Heiko Frey Kategorie: Kultur, Kunst/Kultur, Pressemitteilung, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Vielleicht habt ihr oder Bekannte Lust darauf?
von Kerstin Mühle

Der Filmtitel lehnt sich an Johnny Cashs Musiktitel I walk the line an. Die Textzeile “Because you’re mine, I walk the line” (etwa: Weil du zu mir gehörst, benehme ich mich/befolge ich die Regeln) bezog Cash auf seine Frau Vivian Liberto. Im Film fällt einmal der Begriff, als Cash mit seinen Musikerkollegen betrunken auf einer Bühne sitzt und June ihn mit Flaschen bewirft. In der Szene sagt sie “Y’all are gonna blow this tour. You can’t walk no line” (etwa: Ihr werdet alle die Tour vermasseln. Ihr könnt keine Regeln befolgen.) In der deutschen Synchronisation heißt es „Ihr wisst nicht, wann das Maß voll ist“.
Phoenix und Witherspoon, die von den Hauptpersonen bestätigten Darsteller, sangen alle im Film vorkommenden Stücke selbst ein…

Kartoffellese in Reinholdshain

September 20, 2013 Von: Heiko Frey Kategorie: Reinholdshain, Service, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert


Hunderte Kartoffelfreunde konnte man gestern, direkt gegenüber dem Gewerbegebiet,  auf den Feldern der Agrargenossenschaft Reinholdshain beobachten. Am heutigen Freitag besteht zwischen 8 und 18 Uhr noch einmal die Möglichkeit, sich selber einen Vorrat für den Winter zuzulegen. Säcke werden von der Agrargenossenschaft zur Verfügung gestellt.

Stadtfesttermin für 2014 steht fest

September 18, 2013 Von: Heiko Frey Kategorie: Allgemein, Aus dem Rathaus, Kernstadt Dippoldiswalde, Veranstaltungen Kommentare deaktiviert

Wie Oberbürgermeister Ralf Kerndt die Stadträte informierte, findet das Stadtfest im kommenden Jahr am Wochenende vom 13.-15. Juni statt. Der ursprünglich geplante Termin eine Woche später hatte bei verschiedenen Dippser Vereinen und in einzelnen Ortsteilen Unmut hervor gerufen, da an diesem Termin traditionell die Sommersonnenwende gefeiert wird.