Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Artikel der Kategorie ‘Vereine berichten’

Aus der Serie: “Mein Verein, meine Mannschaft” heute die “White Sharks“ – Weißen Haie aus Hennersdorf

November 07, 2011 Von: Uwe Glöß Kategorie: Allgemein, Freizeit und Erholung, Kernstadt Dippoldiswalde, Nebenan, Service, Sonstiges, Sport, Veranstaltungen, Vereine berichten, Wintersport Kommentare deaktiviert

Heute möchte ich euch mal eine Mannschaft vorstellen, die eine internationale Multitruppe ist. Eigentlich gibt es nur eine Handvoll von Mannschaften dieser Sportart, in unsere Region. Die Rede ist von Eishockey. Es ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, den Puck, eine kleine schwarze Hartgummischeibe, in das gegnerische Tor zu befördern.

Es ist der schnellste Mannschaftssport der Welt und eine körperbetonte Sportart. Ergebnisse können sich in Sekunden ändern. Um Verletzungen vorzubeugen, gibt es eine Schutzausrüstung für die Spieler. Darf ich vorstellen hier liegt ein Spieler, nein eine Spielerschutzausrüstung. Gewicht ca. 5 kg.


Und so sieht der Torhüter mit seiner vollen Schutzausrüstung aus. Das besondere an der Mannschaftsaufstellung ist aber, dass hier Mann und Frau zusammen spielen können. Es gibt zwar reine Männer- und Frauenmannschaften, aber wie gesagt, es muss nicht sein. Heute stell ich euch die “White Sharks“ – Weißen Haie aus Hennersdorf vor.

Die Truppe besteht seit 2001 und wurde ursprünglich von Thomas Georgi als Inlinehockeymannschaft gegründet. Im Sommer Inlinehockey und im Winter Eishockey. Im Laufe der Jahre wuchs die Mannschaft und wurde so gut, dass sie die Dorfteichliga (die größte sächsische Hobbyeishockeyliga) dominierte. Wer aber denkt, dieser Erfolg kommt von alleine, der irrt. Wer sich mal den Trainingsplan anschaut wird merken, dass dies nicht von alleine kommen kann. Trainiert wird jeden Sonnabend im Gründelstadion Geising. Treff ist 18 Uhr. Es geht zum Aufwärmen los. Das heißt erst mal rennen durch die Ortschaft. Das hilft auch der Kondi. 18.30 Uhr  wieder im Stadion eingetroffen, heißt es jetzt erst einmal anziehen. Wer die Schutzkleidung gesehen hat, weiß das dies nicht mal so in 5 Minuten geht. Der Zeitplan sieht hier 20 Minuten vor. Ab 19 Uhr geht’s dann ins Eisstadion. Da die Preise für das Training sehr hoch angelegt sind, muss hier auch sehr intensiv trainiert werden.

Großes rumspielen können und wollen sie sich nicht leisten. Also muss hier sehr diszipliniert gearbeitet werden. Geübt wird alles und auch sehr individuell. Trainer gibt es keinen. Alles was gemacht wird, wird vorher mit der Mannschaft abgesprochen. Hier hat nur die Mannschaft das Sagen und der Kapitän. Der wurde von der Mannschaft gewählt und heißt hier Jacob Walther

Da das Einzugsgebiet der Mannschaft sehr groß ist, befinden sich nicht nur Spieler aus Hennersdorf sondern auch aus Fürstenwalde, Freiberg, Dresden, Freital, Dippoldiswalde und aus der Tschechischen Republik im Kader und so hat sich hier ein Team zusammen gefunden, welches aus verschiedenen Nationalitäten besteht. Die White Sharks spielen nun schon jahrelang so zusammen und sind in ihrem 10-jährigen Bestehen sehr erfolgreich gewesen. Das hat sie zusammengeschweißt und man ist wie Pech und Schwefel.

Letztes Jahr hat sich das Team eine Auszeit vom regulären Spielbetrieb der Dorfteichliga genommen um den Spaß am Eishockeyspiel wieder in den Vordergrund zu rücken. Erst mal sollte das trainieren und spielen wieder Spaß machen bevor man wieder in den Spielbetrieb gehen wollte. Dieses Jahr wollte man in der Ostsächsischen Hobbyliga starten aber einigen Mannschaften der OSHL waren die ausländischen Spieler ein Dorn im Auge. Darum hat sich das Team für seine tschechischen Mitspieler und gegen eine Teilnahme an der Liga entscheiden.

Aber dennoch haben sie weitere Sorgen, sie brauchen neue Spieler und deshalb hier der Hilferuf der WSH: Wer gern Eishockey spielen möchte und mindestens 14 Jahre alt ist, kann sich gern mal zum Training einfinden. Es ist für die Zukunft der Mannschaft wichtig, sich auch zu verjüngen. Ihr müsst nicht Profi sein, aber Schlittschuhlaufen und Inliner fahren sollte man schon können. Alles andere ist erlernbar. Egal ob Mann oder Frau. Bestes Beispiel ist hier Michéle Georgi. Sie kommt aus Dippoldiswalde und spielt auch als Torwart bei den Haien. Sie ist aber auch Schiedsrichterin im Sächsischen Eissportverband und so tanzt in den Ligen des SEV auch mal alles nach ihrer Pfeife.

v.l.n.R.: Michael Georgi, Gregor Lohse, Michal Hrbacek, Zdenek Mesany, Jens Gläser, Eric Kretschmer, Jacob Walther, Marcus Nickel,  Honsa, Lars Schickel, Robin Trettin, Felix Flämig, David Cerny, Henryk Helbig, Michéle Georgi, Thomas Georgi

Das Hobby Eishockey ist allerdings nicht gerade billig. Sieht man sich mal Preislage für die Schutzkleidung und den Schlägern von ca. 500€ aufwärts an. Bleiben immer noch die Startgebühren und die Eishallenzeiten, die ebenfalls von der Mannschaft getragen werden müssen. So merkt man schnell, dass dies ein zeit- und  kostenintensives  Hobby ist. Sollte ein Unternehmen die Weißen Haie unterstützen wollen, würde sich die 27 Mann starke Truppe sehr freuen. Dieses würde helfen und man könnte dann auch neue und junge Spieler intensiver unterstützen.

Sie laden euch  zum nächsten Freundschaftsspiel, als Mitspieler oder Zuschauer,  ein. Das Spiel findet am 12. November 2011 um 20.15 Uhr in der Energieverbundarena Dresden statt. Möchtet ihr mehr Infos, dann könnt ihr unter www.white-sharks.net der Vereinshomepage der Weißen Haie nachschauen. Besonders möchte sich die Truppe um Jacob Walther bei den Spielerfrauen und Betreuern bedanken, die das Hobby ihres Partners dulden und auch mit unterstützen. DANKE!

 

Sportergebnisse vom 04.-06.11.2011

November 06, 2011 Von: Uwe Glöß Kategorie: Allgemein, Freizeit und Erholung, Fußball, Kernstadt Dippoldiswalde, Ortsteile, Seifersdorf/ Seifen, Service, Sonstiges, Sport, Tischtennis, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Tischtennis

Post Dippoldiswald 4 -TSV Reinhardtsgrim 2 11:3
Post Dippoldiswald 6 -Pretzschendorfer S 3  13:1
Post Dippoldiswalde  -ESV Lok Pirna  Kreisliga Schüler  7:3
Post Dippoldiswalde  -SG Motor Wilsdruff Kreisliga Jugend  8:2

Fussball

TSV Seifersdorf – SG Stahl Schmiedeberg 1:1

D-Junioren FSV 2. – SG 90 Braunsdorf 0:4
F-Junioren FSV 1. – SV Pesterwitz 0:2
E-Junioren FSV  - 1924 Bad Schandau 7:1
FSV Dippoldiswalde 2. – SG Wurgwitz 2 3:1
FSV Dippoldiswalde – SG Schönfeld e.V. 5:3
Spielbericht zum Spiel:

Mit 5 geschossenen Toren zum 1. Heimsieg des FSV Dippoldiswalde

Bei fast sommerlichen Temperaturen im Dippser Sportpark am Gymnasium war die SG Schönfeld e.V. der Gast im Punktspiel in der Kreisoberliga. Der FSV spielte diesmal über 90 Minuten als Elferteam, setzte die Gäste von der 1. Minute unter Druck und erarbeite sich zahlreiche Chancen. Marco Fritz war in der Anfangsphase mehrmals in aussichtsreicher Situation zur Stelle, doch zum Netzen kam er an diesem Spieltag nicht. Der gute Sckönfelder Keeper Andre Krause verhinderte einen frühen Rückstand. In der 14. Spielminute suchte und fand Marco Niebylski mit präzisem Pass seinen Stürmer Max Menzer, welcher den Ball an der Strafraumgrenze annahm, sich drehte und ganz einfach erfolgreich auf das Gästetor schoss. Mit dem 1:0 gaben sich die Dippser nicht zufrieden, schon in der 16. Spielminute startete gleicher Spieler mit Energie von der Mittellinie, scheitert aber am Keeper. Der FSV drückte weiter auf das Südtor. Nach einem klugen Pass von Sören Trübenbach auf Max Cubeus vollendet der FSV-Stürmer überlegt zum 2:0. Das Zwischenziel war erreicht und mit kontrollierte Offensive sollte es weitergehen. Dies gelang nicht, denn der Bruder “Leichtfuß“ schlich sich ein und so kamen die Gäste aus Schönfeld in der 29 Minute mit ihrer 1. Chance durch Felix Augustin zum 1:2. Dies war der Weckruf für den FSV, denn sie übernahmen nun wieder die Initiative und erarbeiteten sich Torchancen. In der 40. Minute spielte Sören Trübenbach den Ball in den Strafraum zu Tino Fleischer und plötzlich hatte er nur noch den Torwart vor sich, Dieser wurde leichtfüßig umspielt und der 3:1Halbzeitstand erzielt. Mit Beginn der 2. Halbzeit suchte der FSV die Entscheidung, doch die zahlreiche erarbeiteten Tormöglichkeiten blieben erfolglos. In der 61. Spielminute meldete sich der Gast aus Schönfeld erfolgreich zurück, denn Felix Augustin brachte sein Team mit einem Konter wieder ins Spiel. Die Gäste drängten auf den Ausgleich und die Spieler des FSV wollten dies verhindern, so entwickelte sich ein abwechslungsreiches Spiel. In der 70. Spielminute war Schluss damit, denn Sebastian Jockisch passte von der Grundlinie an die Strafraumgrenze, wo Max Menzer lauerte und zum 4:2 schlenzte. In der 75. Spielminute bedankte sich Sebastian Jockisch bei Tino Fleischer für seinen Rückpass an die Strafraumgrenze mit dem 5:2. Daniel Zimmermann sorgte mit seiner Einwechslung weiter für eine deutliche Überlegenheit des FSV, doch die vielen Tormöglichkeiten blieben aus Dippser Sicht leider ungenutzt. Erfolgreicher machte es der Gast aus Schönfeld mit Felix Kehr, welcher in der 86. Minute auf 3:5 verkürzen konnte.

So blieb es auch bis zum Spielende und Dippoldiswalde konnte mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung den ersten Heimsieg landen.

Aufstellung: Stefan Friedrich, Sebastian Jockisch, Marco Fleischer, Holger Kirchhof, Tino Fleischer, Marco Fritz, Sören Trübenbach, Max Cubeus, Max Menzer, David Zimmermann, Marco Niebylski

Tore 1:0 Max Menzer 2:0 Max Cubeus 2:1 Felix Augustin 3:1 Tino Fleischer 3:2 Felix Augustin 4:2 Max Menzer 5:2 Sebastian Jockisch 5:3 Felix Kehr

Es fehlt Ihr  Spielergebnis, dann schreiben sie uns unter: Media-Dipps@web.de

Sport am Wochenende 04.-06.11.2011

November 04, 2011 Von: Uwe Glöß Kategorie: Allgemein, Freizeit und Erholung, Fußball, Kernstadt Dippoldiswalde, Ortsteile, Seifersdorf/ Seifen, Service, Sonstiges, Sport, Tischtennis, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Fussball

Spiele finden im Sportpark Dippoldiswalde statt.

Sa. 05.11.11 09:00 Uhr D-Junioren FSV 2. – SG 90 Braunsdorf
Sa. 05.11.11 09:00 Uhr F-Junioren FSV 1. – SV Pesterwitz
Sa. 05.11.11 10:00 Uhr E-Junioren FSV  - 1924 Bad Schandau
Sa. 05.11.11 14:00 Uhr FSV Dippoldiswalde – SG Schönfeld e.V.
Sa.05.11.11  12:00 Uhr FSV Dippoldiswalde 2 – SG Wurgwitz 2

Auf dem Sportplatz Seifersdorf findet dieses Spiel statt.

Sa.05.11.11  14:00 Uhr TSV Seifersdorf – SG Stahl Schmiedeberg

Tischtennis

Spiele finden imSportparkDippoldiswalde statt.

Fr.19:30 Uhr  Post Dippoldiswald 4 -TSV Reinhardtsgrim 2
Fr. 19:30 Uhr Post Dippoldiswald 5 -TSV Reinhardtsgrim 3
Fr. 19:30 Uhr Post Dippoldiswald 6 -Pretzschendorfer S 3
Fr. 18:00 Uhr Post Dippoldiswalde -ESV Lok Pirna  Kreisliga Schüler
Fr. 17:00 Uhr Post Dippoldiswalde -SG Motor Wilsdruff Kreisliga Jugend

Es fehlt Ihre Spielankündigung, dann schreiben sie uns unter: Media-Dipps@web.de

Aus der Serie: “Mein Verein,meine Mannschaft” FSV Dippoldiswalde Letzter Teil

November 02, 2011 Von: Uwe Glöß Kategorie: Allgemein, Freizeit und Erholung, Fußball, Kernstadt Dippoldiswalde, Ortsteile, Service, Sonstiges, Sport, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Zur  Geschichte des FSV Dippoldiswalde nun ein kleiner Rückblick. Mittlerweile gibt’s Fußball in Dippoldiswalde schon 100 Jahre. Angefangen hat es im April 1910. Da wurde der „ Fußballclub 1910 ( FC 1910 ) “ von 15 Mitgliedern durch einen Herrn Wilhelm, der sich auch 1.Vorsitzender bezeichnete, gegründet. Der Name Wilhelm ist in der Stadt Dippoldiswalde nicht näher bekannt, wohnte aber längere Zeit auf dem Markt im Hause Schwind. Herr Wilhelm war vermutlich ein Angestellter einer der Betriebe in Dippoldiswalde. Eine Vereinsurkunde liegt nicht vor, aber ein Originalschreiben vom 29.04.1910 an den Stadtrat von Dippoldiswalde, wo die Gründung des Fußballclub 1910 bekannt gegeben wird. Darin wird gleichzeitig um die Bereitstellung  eines geeigneten Fußballplatzes in der Größe von 60 x 100 Meter ersucht. Konkret wurde der Schützenhausplatz an den jetzigen „ Parksälen „ ausgesucht. Dieser wurde aber abgelehnt, dafür gab es ein Feld am ehemaligen „ Gasometer „, hinter dem Friedhof, unmittelbar an der Kleinbahn gelegen. Die Spielkleidung war damals schon Blau / Gelb und entsprach den Stadtfarben.

Mit der Reichsbahn gab es beim Fußballspielen manchen Ärger, der soweit führte, dass 1913 der Platz gesperrt werden musste, vorwiegend wegen Verkehrsgefährdung der Kleinbahn, so die Begründung. In Verbindung mit der Stadt wurde ein neues Feld zwischen Weißeritzstraße und Dr. Friedrich-Straße für den neuen Fußballplatz gefunden. Das letzte Spiel fand hier am 28. Juli 1914 statt. Der Platz wurde mit Ausbruch des 1. Weltkrieges kaum noch genutzt und somit im Jahre 1916 zu einer Gartenanlage ausgebaut, die sich wenig später„ Kirchfeld „ nannte und bis heute noch so besteht. Nach Ende des 1. Weltkrieges sollte der Fußball wieder aufleben, aber ohne einen Sportplatz undenkbar. Die Suche nach einen geeigneten Gelände ging in die dritte Runde. Fündige wurde man an einem „ Zipserteich“ später bis heute „ Rosengarten „ genannt. Der Platz wurde ausgebaut und  mit einer hohen Zaunanlage umgeben, damit die Sicherheit für die vorbei führende Weißeritzstraße gewährleistet war.  Dieser Sportplatz entsprach von seiner Größe nicht den geforderten Regeln, deshalb durften auch keine höherklassigen Spiele stattfinden. Dieser Platz, in deren Mitte lange Zeit ein Baum stehen bleiben musste, wurde bis zum Neubau eines Rasenplatzes 1948 genutzt.

Das Problem Fußballplatz oder die Schaffung einer Sportanlage auch für andere Sportarten war in der Stadt Dippoldiswalde Jahrzehntelang überhaupt nicht möglich. Es fehlte einfach das Verständnis der Landbesitzer, für den Sport insgesamt und auch kulturell etwas für seine Bürger zu tun. Im Jahr 1947 wurde endlich an der „ Vorsperre zur Talsperre Malter „ ein Gelände gefunden, worauf man einen Sportplatz dauerhaft anlegen konnte. Der Platz mit „ grünen Rasen „ wurde am 29.08.1948 geweiht. Das Hochwasser von 1954 und 1957 hatte den Platz so verwüstet, dass dieser im nach hinein nur noch als Hartplatz aufgebaut wurde und bis zum Jahrhunderthochwasser am     12. – 13. 08. 2002 genutzt wurde. Ein Neubau war erforderlich, die Grundsteinlegung dazu erfolgte am 03.11.2003 und die Übergabe des Kunstrasenplatzes an den Fußballsportverein durch den damaligen Bürgermeister Horst Bellmann zum Stadtfest am 05.06.2004. Damit ging ein Jahrzehntelanger Traum der Sportler, wenn auch durch eine Naturkatastrophe hervor gerufen, in Erfüllung.

Die Sportgeschichte war natürlich auch von Höhen und Tiefen geprägt. Sie durchlebte 2 Weltkriege, den vielen Menschen, darunter auch Sportler zum Opfer gefallen sind. Dennoch ging das Leben in allen Bereichen weiter, es entwickelten sich neue Größen im Fußball. In unserer Stadt gab es den Kurt Trubig, Karl Drechlser, Alfred Kaulfuß und Paul Mattha, der als Leistungsträger im Dippser Fußball galt und auch in Auswahlmannschaften eingesetzt wurde. Weitere Größen waren Martin Querner, Kurt Görner, Oskar und Alfred Müller, Fritz Schua, Richard Zimmermann und die Gebrüder Winkler. Man könnte noch viele andere aufzählen. Sie alle waren nach 1945 auf vielfältiger Weise noch im Sport tätig. Die Nachkriegszeit brachte generelle Veränderungen auf allen Gebieten des gesellschaftlichen und politischen Lebens mit sich. Der Sport lebte weiter und schaffte auch bessere Bedingungen für die Entwicklung von Körperkultur- und Sport insgesamt. Es entwickelten sich Betriebssportgemein-schaften, die mit besseren finanziellen Mitteln ausgestatten waren. In der Stadt Dippoldiswalde bildeten sich im Laufe der Zeit insgesamt 3 Fußballmannschaften in den vorhandenen Gemeinschaften. Es gab die BSG-Einheit, die Polizeimannschaft vom VPKA und die BSG-Motor. Im Jahre 1953 wurde die Sportgemeinschaft Dynamo, mit der Sektion Fußball gegründet. Die Sektion Fußball bei der BSG-Einheit und die Polizeimannschaft wurde in die SG-Dynamo übernommen. Die 1. Männermannschaft spielte 4mal in der Bezirksklasse. Im Nachwuchsbereich, bei der U-14 und U-18 gab es mehrmals Kreismeister und Pokalsieger. Über mehrere Jahre wurde auf hohem Niveau in Dipp`s Fußball gespielt, die zu jedem Heimspiel teilweise über 150 Zuschauer anlockte und das auf einem Hartplatz. Der immer bestens hergerichtet war. Dank solcher Platzwarte, wie Rudi Höhne, Arthur Hornoff, Rainer Friedrich, Christian Tschirpke und Peter Geertz. Die Nachwuchsarbeit stand auch immer an erster Stelle, bis heute hat diese Arbeit höchste Priorität. Trainer und Betreuer haben eine sehr hohe Verantwortung in allen Mannschaften.

Ein wichtiges Ereignis fand im Jahr 1952 statt. Der damalige Jugendorganisator  bei der SG-Dynamo Hans-Dieter Müller, besser bekannt noch als „ H-D-M „, entwickelte den Hallenfußball mit eigenen Regeln. Das erste Hallenfußballturnier fand in der Jahnturnhalle statt. Jährlich wurde Turniere ausgetragen, nicht nur im
Nachwuchsbereich auch für die Erwachsenen wurde es immer mehr zur Beliebtheit.

Mit der politischen Wende 1989 veränderte sich das Sportbild erneut. Die Sportgemeinschaft Dynamo sollte im Laufe des Jahres 1990 auflösen. Die Sektion Fußball stand vor der Aufgabe, den Fußball in der Stad zu erhalten. Nach Klärung aller Verbindlichkeiten wurde die Sektion am 15. Juni 1990 aufgelöst. Bereits am 07.Juni 1990 wurde durch die Mitgliederversammlung der Fußballsport-Verein Dippoldiswalde e.V. gegründet. Zum 1. Vorsitzenden wurde Eberhard Bodis gewählt, der dieses Amt in vorbildlicher Weise und persönlichen Engagement bis 1998 führte. Es begann eine Zeit des Umdenkens, eine Zeit der ehrenamtlichen Tätigkeiten, eine Zeit höherer persönlicher Verantwortung ohne finanzieller Bezahlung oder Freistellung vom Arbeitsplatz. Es wurde klar, der neue Verein steht und fällt mit den Finanzen und der gesamten Mitgliedschaft. Und aus dieser Zeit heraus entstand dann der Verein FSV Dippoldiswalde. Die Geschicke des Vereins lenken zurzeit: Frank Winkler(1. Vorsitzende), Jens Cubeus( 2. Vorsitzender), Andreas Brand( Jugendleiter), Uwe Zönnchen( Schatzmeister) Thomas Schön(Sponsorenbeauftragter) und Ralf Kerndt.

Der Vorstand bei der Arbeit

Übrigends ist dies ein kleiner Auszug aus der Geschichte des Vereins. Wer mehr dazu lesen möchte, kann  die komplette Geschichte käuflich erwerben. So gibt es sie bei Otto Benedix Spielzeug und Lederwaren und bei jedem Heimspiel  im Vereinsgebäude oder auf der Homepage des Vereines.

Noch zur Statisik: 236 Mitglieder, davon 4 Schiedsrichter, 20 Übungsleiter, 85 Jugenspieler, 84 Spieler im Männerbereich,  45 Föderer und Ehrenmitglieder und 6 Vorstandsmitglieder. 1 Spielgemeinschaften mit TSV Seifersdorf. Höchste Liga zur Zeit im Jugendbereich Bezirksliga und im Männerbereich, Kreisoberliga.

Aus der Serie”Mein Verein, Meine Mannschaft”:Heute das Jugendkonzept im FSV Dippoldiswalde

November 01, 2011 Von: Uwe Glöß Kategorie: Allgemein, Freizeit und Erholung, Fußball, Kernstadt Dippoldiswalde, Ortsteile, Service, Sport, Veranstaltungen, Vereine berichten Kommentare deaktiviert

Die Jugendarbeit des FSV Dippoldiswalde ist Vorbildlich und Erfolgreich zu gleich. Motivierte Eltern, engagierte Übungsleiter und erfolgreiche Jugendmannschaften kennzeichnen auch überörtlich das Bild des FSV in der Öffentlichkeit.

Mittelfristig soll in jeder Altersklasse ab E-Jugend eine Mannschaft höher klassig spielen. Es soll in jeder Altersklasse F/E/D eine zweite Jugendmannschaft am Spielbetrieb teilnehmen. Die Jugendarbeit des FSV wird optimiert und für Kinder, Jugendliche und Eltern attraktiv gestaltet, so dass man sich in der Zukunft nicht auf Abwerbung aus anderen Vereinen verlegen muss. Eine regelmäßige Übungsleiterfortbildung wird gefördert und angeboten und bei anzulernenden Jugendlichen aktiv gefordert

Am Ende der Saison 2010/2011 konnte unser Nachwuchs sehr gute bis gute Erfolge erzielen. Die D1-Jugend folgt der E1- Jugend, aus der Vorsaison, zum Kreismeistertitel. In dieser Saison spielt  unsere D1-Jugend in der Bezirksliga gegen z.B. Dynamo Dresden, SC Riesa, FV Dresden 06 Laubegast .

Für die kommende Saison wurde das Jugendkonzept noch verfeinert, die Übungsleiter werden noch optimaler geschult und auf die Jugendmannschaften besetzt, um die Qualität und Quantität zusichern und noch zu verbessern.

Und hier die Mannschaftsfotos der Jugend von Dippoldiswalde:

C – Jugend: oben von links:Co-Trainer Dr. Andreas Ehrlich, Tobias Kulik, Tim Winkler, Valentin Kröhnert, Eric Zimmermann, Marcel Richter, Fabian Illig, Moritz Wünsch, Claas Ukena, Max Lohse, Trainer David Sandig, Trainer Thomas Voigt
unten von links: Phil Reichel, Henning Radolf, Tom Siefke, Denis Gäbel, Konstantin Krell, David Voigt, Markus Tietze, Aexander Lorenz, Philipp Erler
es fehlen: Kondi-Trainer Dr. Martin Teichfischer, Julius Herlt, Lucas Michaelis, Jonathan Quendt

D1 – Jugend: von unten links: Marius Dextor, Bjarne Seidel, Cedric Müller, Steven Mann, Willi Brand, Tom Kaden
von oben links: Trainer Knut Schuffenhauer, Erik Schöler, Marvin Kerndt, Konrad Schuffenhauer, William Wessely, Clemens Röhlig.Es fehlen auf dem Bild,Toni Richter, Fabian Ziegler, Trainer Olaf GeißlerD2. -  Jugend:vordere reihe v.l.n.r. Henning Boldt , Nick Wenzel , Nick Urban , Robin Göbel , Eric Schreiber
hintere reihe v.l.n.r. Trainer Maik Richter , Markus Felix , Eric Zönnchen , Franz Richter , Nick Schrader , Tom Steiner , Toni Richter , Hannes Pöschel , Co Trainer Rico Urban,nicht mit auf dem Foto Pascal Striene

E -  Jugend: links oben:ML Martin Kröhnert,Jeremy Siegfried,Tim Gerold,Daniel Pöschel,Philipp Mager,Rick Lohf,Magnus Menzer,Co-Trainer Max Menzer
links unten:Nico Gehrmann,Kevin Bautzmann,Julian Damm, Laurenz Bohner,Lunis Bormann,Linus Läntsch,Tilman Hantschel

F  – Jugend: stehend von links :Fabian Bölker , Leon Reichelt , Danny Fritsche, Saskia Heinz, Henrik Hamann , Jessica Siefke, Lucas Röhlig, Dennis Natusch, Sandro Homann , Johannes Friedrich Thümmel
knieend vorn von links :Jason Utikal, Hubertus Roderfeld, Marie  , Luis Raedeker, Finn Rüger, Paul Bellmann, Erik Kaden, Johann Pelle Stoppok, Trainer: Appel Wolfgang und  Cotrainer

Die Mannschaften können zur jeder Zeit Verstärkung gebrauchen. Also wenn ihr Lust habt, einfach mal zu den Trainingszeiten bei den Trainer melden und einem Probetrainig steht nichts mehr im Wege.

Hier noch die Trainingszeiten:

A-   Jugend : Dienstag und Donnerstag 18.00 – 19.30 Uhr
C- Jugend   : Mittwoch und Freitag  17.30 - 19.00 Uhr
D1- Jugend: Dienstag und Donnerstag 17.00 – 18.30 Uhr
D2- Jugend: Dienstag und Donnerstag 17.00 – 18.30 Uhr
E-   Jugend : Dienstag und Donnerstag 16.30 – 18.00 Uhr
F-   Jugend : Montag und Mittwoch 16.30 – 18.00 Uhr