Artikel der Kategorie ‘Verkehr’
Winterausrüstung, ausreichend Zeit einplanen, Fahrten vermeiden!
Aktuelle Situation auf Grund starker Schneefälle auf den Straßen des Landkreises – das Landratsamt informiert!
Im Gebiet um Altenberg sind bereits seit den frühen Morgenstunden Schneefälle zu verzeichnen, die sich seit dem Vormittag auf das gesamte Landkreisgebiet ausgedehnt haben.
Die gesamte Winterdiensttechnik ist zurzeit im Einsatz. Das sind insgesamt 16 eigene und 12 Fremdfahrzeuge (Räum- und Streufahrzeuge). Diese bearbeiten insgesamt 1.200 km Straßen. Die Fahrzeuge sind in drei Schichten unterwegs.
Bei der Beräumung der Straßen müssen Prioritäten gesetzt werden: zuerst Bundesstraßen und Autobahnzubringer danach Staats- und Kreisstraßen, jeweils nach ihrer Verkehrsbedeutung. Die Gemeindestraßen werden durch die Kommunen eigenständig beräumt und abgestumpft.
Das größte Problem stellt derzeit die Gefahr von Schneebruch dar, vor allem in den tieferen Lagen, wo die Temperaturen noch relativ hoch und der Schnee dadurch sehr nass und damit schwer ist. In diesen Gebieten sind die Winterdienstler unterwegs und sorgen durch Absägen dafür, dass die gefährdeten Straßenabschnitte sicher bleiben.
Seit ca. 14:15 Uhr sind auf Grund von Schneebruch die K 9011 (von der Gaststätte “Heidehof” bis zur S 193) und die K 9061 zwischen Hirschsprung und Bärenstein gesperrt.
Im Laufe des Nachmittags und Abends ist damit zu rechnen, dass es zunehmend schwieriger wird, die Straßen befahrbar zu halten. Ein Ende der Schneefälle ist nicht abzusehen und es kann ggf. zu Straßensperrungen kommen.
Hier geht der Appell an alle Verkehrsteilnehmer,
- sich entsprechend auf die winterlichen Verhältnisse einzustellen (Winterausrüstung zwingend erforderlich!)
- genügend Zeit einzuplanen
- auf nicht unbedingt notwendige Fahrten zu verzichten
Die Mitarbeiter der Straßenbauämter geben ihr Bestes, um die Straßen freizuhalten und hoffen auf Verständnis und Geduld der Verkehrsteilnehmer!
Die Bevölkerung wird gebeten, sich über Funk und Fernsehen über die aktuelle Wettersituation zu informieren. Darüber hinaus können aktuelle Meldungen zur Wetterlage beim deutschen Wetterdienst unter http://www.dwd.de/ nachgelesen werden.
Einschränkungen im Busverkehr (Information des VVO)
Aufgrund starker Schneefälle kommt es derzeit in den Höhenlagen des Osterzgebirges sowie in Teilen der Sächsischen Schweiz zu Einschränkungen im Busverkehr. Oberhalb von Dippoldiswalde haben zahlreiche Busse des Regionalverkehrs Dresden (RVD) Verspätungen. Die Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz (OVPS) meldet Einschränkungen aus dem Bielatal.
Auf den Zugverkehr hat das winterliche Wetter derzeit noch keine Auswirkungen: Die Züge der Städtebahn Sachsen sind fahrplanmäßig zwischen Heidenau und Altenberg im Einsatz.
Fahrgäste werden gebeten, sich vor Fahrtantritt zu informieren. Die Mitarbeiter des VVO stehen unter 0351 852 65 55 für Informationen zur Verfügung, den Regionalverkehr Dresden erreichen Sie unter 0351 492 13 59. Aktuelle Informationen der OVPS erhalten Sie unter 03501 792160. Den Kundenservice der Städtebahn Sachsen erreichen Sie unter 0351 210714 25.
Unser Bürgermeister, ein Narr
Zu Beginn der Sitzung des Technischen Ausschusses am heutigen Mittwoch berichtete Oberbürgermeister Ralf Kerndt, dass er am vergangenen Sonntag, dem 11.11. und somit dem Beginn der Faschingssaison, betrunken einen Verkehrsunfall verursacht hat. Personen kamen nicht zu Schaden, aber das Auto und die Laterne der Straßenbeleuchtung waren stark beschädigt.
Ihm wäre es „äußerst unangenehm“ aber um das „Amt nicht weiter zu beschädigen“ und um Gerüchten vorzubeugen wolle er offen mit dem Vorfall umgehen. Sichtlich bewegt sprach der Oberbürgermeister davon, dass sein Fauxpas „nicht akzeptabel“ sei, dass er sich sein Handeln im Nachhinein aber auch “nicht erklären könne”.
PS: Die Kreuzung an der Einfahrt zum Lidl ist derzeit etwas schlecht beleuchtet!
DW gefällig?
Nun endlich wird das Chaos komplett. Ja früher, da war alles ganz einfach, man konnte am Kennzeichen erkennen, wo der Halter wohnt oder seine Firma hat, im Altkreis Freital (FTL), Dippoldiswalde (DW), Sebnitz (SEB) oder Pirna (PIR).
Dann wurden die Kreise in mehreren Schritten zusammengewürfelt und es fielen nacheinander die Kennzeichen FTL, SEB und auch DW weg. Und alle, alle, bekamen PIR, ob sie wollten oder nicht.
Jetzt aber, seit November 2012 hat man die Wahl! Endlich können die Dippser wieder mit DW in der Weltgeschichte herumfahren.
Aber nicht nur das – auch mit FTL, SEB oder PIR kann man unterwegs sein. Egal, wo im Landkreis man ansässig ist, es stehen alle 4 Kennzeichen zur Auswahl. Wer als Dippser also schon immer mal Sebnitzer oder Freitaler sein wollte (Pirnaer war man ja schon), hat jetzt, zumindest auf dem Kennzeichen dazu die Gelegenheit!
Und wem das Kennzeichen bisher zu lang war, der kann jetzt auch ein kürzeres – nur 46 cm – erhalten, wenn die Kennung drauf passt (ca. 5 Zeichen)!
Nun aber schnell, ehe das Wunschkennzeichen weg ist…
ANZEIGE:
An- und Abmeldung von Kfz, Ummeldung, Stilllegung, Kurzzeit- und Saisonkennzeichen, Abholung und zurückbringen aller Dokumente
Zwischen Reichstädt und Ruppendorf werden Bäume gefällt
Eine Information des Landratsamtes vom 19. September:
Noch in diesem Jahr wird nachgepflanzt
Die Straßenbauerwaltung des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge beabsichtigt im IV. Quartal 2012 die Fällung der Alleebäume entlang der S 190 zwischen Ortsrand/Gewerbegebiet Reichstädt und dem Hofbusch Ruppendorf.
Bereits vor ca. 15 Jahren war das Anheben der Fahrbahn in diesem Bereich der S 190 durch Wurzelaktivitäten der betreffenden Bäume deutlich spürbar.
Es wurden Gutachten erstellt, die aus Gründen der Verkehrssicherheit einzelne Fällungen zur Folge hatten. Der verbliebene Baumbestand wurde aufwändig gepflegt.
Zwischenzeitlich haben sich aber der Straßenzustand und die Vitalität der verbliebenen Bäume derart verschlechtert, dass der notwendige Unterhaltungsaufwand auf Dauer nicht mehr erfolgversprechend und gerechtfertigt ist. Die Belastung des Wurzelbereiches der Bäume durch das Befahren mit Kraftfahrzeugen wird immer größer und eine weitere einzelne Baumentnahme löst das Gesamtproblem nicht.
Deshalb hat die Untere Naturschutzbehörde dieser Fällung unter entsprechenden Auflagen zugestimmt.
Ebenfalls noch in diesem Jahr werden Bäume nachgepflanzt. Ein großer Teil dieser erforderlichen Ersatzpflanzungen wird als neue perspektivische Allee wieder an diesem Straßenabschnitt angelegt, allerdings in einem Abstand von ca. 4,5 m vom Fahrbahnrand. Die erforderliche Fläche wird dankenswerter Weise durch die Agrargenossenschaft Ruppendorf AG bereitgestellt.