April 11, 2013
Von: Harald Weber
Kategorie: Kultur, Kunst/Kultur, Pressemitteilung, Veranstaltungen
Ein Feuerwerk der Volksmusik, kommt am Freitag, 19.04.13 in die Parksäle nach Dippoldiswalde.
Erleben Sie ungezwungene Musik in perfekter Umsetzung und ehrlicher Darstellung, von flotten Polkaklängen bis zu den schönsten Bergballaden…
Wenn man ihre Lieder hört, spürt man einen Hauch stiller Erhabenheit, der die einzigartige, ungetrübte Naturschönheit von den Karawanken bis in die Südtiroler Dolomiten wider spiegelt. Alpenoberkrainer Oberkrainer Temperament im Blut, dem nötigen Ernst und Liebe für diese Musikrichtung sowie ihrem hervorragenden Können, gelang es ihnen, diesen Musikstil auf ein hochstehendes Niveau zu heben.
In dem von ihnen entwickelten “ALPSKI-SOUND” verstehen sie es Bestens mit rassigen Polkas, einfühlsamen Walzermelodien oder verschiedensten Instrumental Solos das Publikum zu verzaubern.

Die Ladiner
Joakin und Otto – haben in ihrer erst kurzen Karriere Musikgeschichte geschrieben. Die zwei sympathischen Vollblutmusiker haben mit ihrer beruhigenden Musik eine Welle der Begeisterung im gesamten deutschsprachigen Europa entfacht. Was im September 2002 mit dem 2. Platz beim Grand Prix der Volksmusik begann, ist mittlerweile eine Erfolgsgeschichte, die im Bereich der volkstümlichen Musik Ihresgleichen sucht. Mit dem Grand-Prix-Sieg im Jahre 2004 stiegen sie schließlich in den obersten Olymp volkstümlichen Musikschaffens.
Sie genießen es, als musikalische Botschafter Südtirols in Sachen Musik unterwegs zu sein.
Musik die aus dem Herzen kommt!
Beginn: 16:00 Uhr Einlass:15:00 Uhr
VVK: Kulturzentrum Parksäle, Tel.: 03504-612448, Wochenkurier Tel. 03501-460211, Ticketservice der Sächsischen Zeitung Tel. 03504-64255180 und allen CTS Eventim VVK Stellen.
Kommentar (1)
April 11, 2013
Von: Heiko Frey
Kategorie: Aus dem Rathaus, Reichstädt, Rettungsdienste
Am 09. April 2013 machten sich Kameraden der Ortsfeuerwehr Reichstädt, der Stadtwehrleiter Kam. Michael Ebert und Vertreter der Stadtverwaltung Dippoldiswalde auf den Weg, um das neue Löschgruppenfahrzeug LF 10 für die Feuerwehr Dippoldiswalde – Ortsfeuerwehr Reichstädt – in Luckenwalde bei der Firma Rosenbauer abzuholen. Vor Ort erhielten die Kameraden eine theoretische, praktische und technische Einweisung für das Fahrzeug.

Foto: Michael Ebert
Das LF 10 ist nach DIN-Norm ausgestattet. Zusätzlich zu dieser Norm enthält das Fahrzeug das Modul „Tragkraftspritze“ und einen pneumatischen Lichtmast. Das Fahrzeug verfügt über einen Tank mit 1.200 Liter Wasser. Die Gesamtkosten für das Fahrzeug betragen ca. 220.000 €. Das Fahrzeug wird seitens des Landes gefördert.
Das neue LF 10 löst das Löschgruppenfahrzeug LF 16 – IFA von 1978 ab.
In den folgenden Tagen wird bei dem Fahrzeug die feuerwehrtechnische Beladung ergänzt und die Einweisung der Kameraden zu sicheren Bedienung der Technik im Feuerwehr Depot Dippoldiswalde durchgeführt. Wenn diese abgeschlossen ist wird das Fahrzeug in die Ortsfeuerwehr Reichstädt umgesetzt.
Das Löschfahrzeug wird offiziell am 01. Juni 2013, zum Tag der offenen Tür und Gesamtausbildungstag der Feuerwehr Dippoldiswalde, durch den Oberbürgermeister an die Feuerwehr Dippoldiswalde – Ortsfeuerwehr Reichstädt – übergeben.
Marcel Hänchen
Stadtverwaltung Dippoldiswalde, Sachgebiet Brandschutz
Kommentare deaktiviert
April 10, 2013
Von: Heiko Frey
Kategorie: Bundespolitik, Service
Das Netzwerk istlokal – ein Zusammenschluss lokaler Onlinemedien bittet um Unterstützung:

Vielleicht können Sie sich im Interesse einer zukünftig verbesserten Berichterstattung aus der Region etwas Zeit nehmen und die Bachelorarbeit von Christian Mühlbauer unterstützen. Bitte geben Sie einfach ein, dass Sie hin und wieder Ihre Informationen auch aus der Dippser StattZeitung erhalten. Über Ergebnisse dieser Arbeit berichten wir gern.
Die Printmedien erleben mit dem medialen Wandel eine der größten Krisen in ihrer Geschichte. Vor allem das veränderte Nutzungsverhalten bei Nutzern trägt dazu entscheidend bei.
Neben Lokalzeitungen haben sich in den vergangenen Jahren zunehmend hyperlokale Angebote entwickelt. Plattformen, die über einzelne Städte, Gemeinde oder sogar nur Gemeindeteile berichten. Deren Entwicklung wirft einige Fragen auf, insbesondere im Bereich des Nutzungsverhaltens der Leser.
Im Rahmen einer Bachelorarbeit befasst sich der Student Christian Mühlbauer mit hyperlokalen Angeboten und der Situation der Printmedien.
Sie als Nutzer eines hyperlokalen Angebotes können zum wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn beitragen. Die Befragung zur Bachelorarbeit richtet sich nämlich an Sie, die Nutzer hyperlokaler Angebote.
Beteiligen Sie sich an der Befragung, die für uns als auch für hyperlokale Angebote insgesamt neue Details offenbaren kann.
Link zur Befragung: http://goo.gl/vbQ9S
Kommentare deaktiviert
April 10, 2013
Von: Heiko Frey
Kategorie: Aus dem Rathaus, Service, StattVerwaltung/ StattRat, Umwelt
Diese Beschlussvorlage für die heutige Stadtratssitzung bewegt durchaus manchen Dippser Bürger. Fast genau diese Summe soll für 44 „Endgeräte“ ausgegeben werden. Laut der aktuellen Übersicht arbeiten im Rathaus etwas mehr als 30 Mitarbeiter. Im Durchschnitt kostet somit jedes einzelne Gerät 1.180 Euro.
Entsprechend der Beschlussvorlage sollen aber die nun bestellten Drucker „für alle städtischen Einrichtungen“ angeschafft werden. Was hierzu alles zählt, lässt die Vorlage leider offen. Grund- und Mittelschulen, Kitas, Feuerwehr, Museum, Bauhof, Weißeritztal-Erlebnis GmbH?
Gleichzeitig soll heute über einen Wartungsvertrag für dieses 44 Geräte abgestimmt werden. Über 60 Monate sollen hier noch einmal ca. 42.000 Euro ausgegeben werden. Dies bedeutet noch einmal ca. 950 Euro je Drucker/ Kopierer/ Scanner/ Fax. Über den Umfang der Wartung wurde nichts veröffentlicht.
Dass in der Verwaltung derzeit 74 Geräte im Einsatz sind, wobei noch 67 unterschiedliche Modelle enthalten sind zeigt leider, dass bisher der Aufwand für Wartung, Verbrauchsmaterialien, Treiber etc. für Bürokommunikationsgeräte kaum beachtet wurde.
Der Gedankenansatz, hier zukünftig die Strukturen zu vereinheitlichen, ist daher sehr begrüßenswert. Indem man jedoch das entsprechende Konzept durch einen Hersteller (Verkäufer) von Bürogeräten -Toshiba- erstellen ließ, machte man quasi den Bock zum Gärtner. Auch wenn danach eine öffentliche Ausschreibung für die Geräte erfolgte.
Eine intensive Diskussion, welche internen Abläufe man in Richtung papierloses Büro verlagern könnte, wurde in der Beschlussvorlage nicht erwähnt. Pro Monat werden in der Verwaltung aktuell 82.000 Seiten Papier (davon ca. 2.000 Seiten farbig) bedruckt!
Um Sparmaßnahmen zu realisieren, gab es desöfteren Vorschläge diverser Stadträte. Diese wollten lieber e-Mails, anstatt dicke Briefumschläge mit den Beschlussvorlagen erhalten.
Zumindest in der Kämmerei wurde intensiv geprüft, ob für die Bürogeräte eher Kauf oder Miete infrage käme. Und weil die Rekonstruktion einer Brücke in Reichstädt nicht mehr in diesem Jahr gewährleistet werden kann, ist das notwendige Geld gerade vorhanden.
Kommentare deaktiviert
April 09, 2013
Von: Heiko Frey
Kategorie: Allgemein, Aus dem Rathaus, Pressemitteilung, Vereine berichten
Wettbewerb ist gestartet – Gesucht: Aktionen, die das Gemeinwohl im Ort fördern -
Am 03.04.2013 wurde in der Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse Mittelsachsen in Freiberg der offizielle Startschuss zum Wettbewerb „Lebendige Gemeinden im Silbernen Erzgebirge“ gegeben.
Das ILE-Regionalmanagement „Silbernes Erzgebirge“, unter dem Dach des Landschaf(f)t Zukunft e.V., suchen aktive Vereine, Organisationen, Ortschaftsräte, Schulen, Unternehmen etc., die das Gemeinwohl in ihrem Ort fördern.

Da zum Fördergebiet der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) auch die Region um Dippoldiswalde zählt, können sich auch Projekte aus unserer Gegend bewerben
Bewerben Sie sich, wenn Sie Aktionen, Projekte oder Ideen haben, die zur Verbesserung der Lebensqualität der Allgemeinheit beitragen. Gemeint sind beispielsweise Kooperationen zwischen Kommune/Verein, Schule/Unternehmen, Kommune/Unternehmen oder ähnliches sowie Aktivitäten, die das Verständnis der Generationen untereinander fördern oder das gesellschaftliche Leben im Ort mitgestalten. Wichtig ist, dass diese hauptsächlich vom bürgerschaftlichen Engagement getragen werden. Für ihre beispielgebende Aktionen wird ein Preis von 5.000 € gestellt, über dessen Aufteilung eine Jury entscheidet.
Das Teilnehmerformular ist bis zum 1. Juli 2013 ausgefüllt einzureichen und kann mit bis zu drei Bildern hinterlegt werden. Die Einreichungen sind per Mail möglich. Sie finden den Vordruck sowie weitere Informationen auf www.ile-se.de. Ob auch Ihr Ort dazugehört, können sie ebenfalls auf unserer Internetseite nachlesen. Falls Sie noch Fragen haben, erreichen Sie uns unter: ile-se@t-online.de oder 03731/692698.
Kommentare deaktiviert