April 08, 2013
Von: Holger Becker
Kategorie: Jugend, Pferdesport, Seifersdorf/ Seifen, Sport, Veranstaltungen, Vereine berichten, Voltigieren
von Holger Becker
Zum 5. Voltigierturnier hatten die Sportfreunde vom TSV “Frohsinn” Seifersdorf eingeladen und viele Vereine aus Sachsen und Thüringen waren gern gekommen, um in der Winterpause auf dem Holzpferd ihren Leistungsstand zu testen. 390 Kinder kämpften begeistert um die begehrten Schleifen, die in Einzel- und Gruppenwettbewerben vergeben wurden.

Was genau Voltigieren ist, denn auch mir war diese Sportart völlig neu, können Sie hier nachlesen: de.wikipedia.org/wiki/Voltigieren
In der Winterpause trainieren die Aktiven auf dem Holzpferd und Namen wie “Kleiner Onkel”, “Pferdinand”" oder “Holz Beauty”, die ihnen liebevoll gegeben wurden, zeigen wie beliebt dieses Sportgerät ist.
Auch diesmal hätte der Wettkampf gezeigt, das die “Grüne Saison”, wenn der Sport wieder auf richtigen Pferden durchgeführt wird, kommen kann. So bezeichnete es ein Wettkampfrichter, der mir gern ausführlich Auskunft gab. Den gesamten Artikel lesen →
Kommentare deaktiviert
April 05, 2013
Von: Holger Becker
Kategorie: Jugend, Veranstaltungen
von Holger Becker
Der Sportpark Dippoldiswalde war am Ostersonntag Gastgeber und hatte zum “Großen Ostereiersuchen” eingeladen. Viele Kinder kamen mit ihren Eltern, um ein paar schöne Stunden zu verleben.
Außerdem standen ua. noch Kinderschminken, Kindersport, Tischtennis und Badminton, Jogging auf der 400m Rindenmulchbahn, sowie Schießen mit Luftdruckgewehren am Schießstand des Schützenvereins Dippoldiswalde auf dem Einladungsplakat.
Familienkegeln zum Ostersonderpreis und “Leckeres vom Grill” lockte nicht wenige Besucher am Feiertag zusätzlich in den Sportpark.

Eiersuchen – bei dem Schnee? – dachte ich nur. Aber in der Vorhalle hatte der Veranstalter ein paar Ballen Heu angefahren. Darin waren nun die Eier versteckt und die zahlreichen Kinder hatten viel Spaß sie zu finden. Ihre Eltern schauten zu, oder halfen tatkräftig mit, denn ein kleines Ostergeschenk konnte für ein Ei in der Halle dafür eingetauscht werden. Den gesamten Artikel lesen →
Kommentare deaktiviert
April 04, 2013
Von: Heiko Frey
Kategorie: Bürgerinitiativen, Historisches, Landespolitik, Tourismus, Umwelt
Nach Information der Sächsischen Landesregierung wird nach 2015 (Oelsnitz/Erzgebirge) auch im Jahr 2019 eine Landesgartenschau ausgerichtet.
Kommunen, die
a) ein schlüssiges Konzept haben,
b) Überlegungen zur Finanzierung – auch nach der Gartenschau – angestellt haben,
und c) natürlich über das zusammenhängende Gelände (mindestens 10-15 ha) verfügen,
können sich bis März 2014 zur Ausrichtung dieser Veranstaltung bewerben.
Durch das Land Sachsen werden hierfür 3,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. In den letzten Jahren fanden Landesgartenschauen in Lichtenstein (1996), Zittau (1999), Großenhain (2002), Oschatz (2006), Reichenbach (2009) und Löbau (2012) statt. Seitens der Landesregierung werden die bisherigen Veranstaltungen als „Erfolgsgeschichte“ bezeichnet, da hiermit oftmals in kurzer Zeit nachhaltig in brach liegende oder vernachlässigte Flächen investiert wurde. Dadurch wurden touristisch attraktive Naherholungsgebiete geschaffen, aber auch das ehrenamtliche Engagement in den Ausrichterstätten wurde erheblich gesteigert – ist sich Staatssekretär Dr. Fritz Jaeckel im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft sicher. Zusätzlich zu den Fördermillionen für die investiven Maßnahmen gibt es aber auch noch Unterstützung bei der eigentlichen Schau sowie für die Beteiligung der Fach- und Interessenverbände.
Dippoldiswalde wird im Jahr 2018 seine 800-jährige urkundliche Erwähnung feiern. Hier wird es mit Sicherheit viele Brauchtumsgruppen geben, die die Vergangenheit darstellen und an wichtige historische Ereignisse erinnern. Vielleicht kann ja eine „Arbeitsgruppe zukünftige historische Ereignisse“ die Landesgartenschau vorbereiten und unserer Generation auf diese Weise ein Denkmal setzen?
Als Areal für eine Landesgartenschau bietet sich das Gebiet an der Weißeritzaue – Polypack, Gerberplatz, alte GHG, Ratsmühle, Brache der Jahnturnhalle, Müllerschule, Rölligteich, Behälterbau, Vorsperre Talsperre Malter – förmlich an. Wenn man kreativ dazu noch den Grüngürtel zwischen Technikumallee und Lutherpark in dieses Projekt einbezieht, …
Kommentare (9)
April 03, 2013
Von: Heiko Frey
Kategorie: Aus dem Rathaus, Gewerbe, Tourismus, Veranstaltungen
Explosives Gewinnspiel „Malter in Flammen“ – diese Information erhielten wir aus dem Dippser Rathaus

Im Juli feiert die Talsperre Malter zusammen mit dem populären Event „Malter in Flammen“ ihr 100-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass ließ sich das Autohaus Schneider aus Dippoldiswalde etwas ganz Besonderes einfallen: Zusammen mit dem Veranstalter wird ein Kind gesucht, welches die einmalige Chance bekommt, das große Feuerwerk am 20. Juli zu zünden.
Nach 100 Jahren kann die Region auf eine bewegte Geschichte zurücksehen. Aus diesem Grund sucht das Autohaus Schneider nach der besten Geschichte rund um die Talsperre Malter.
Vom 2. April bis 28. Juni können Kinder zwischen 7 und 13 Jahren ihre persönliche Malter-Geschichte einsenden. „Ob lustig, ausgedacht oder einfach außergewöhnlich – wir freuen uns über jede einzelne Geschichte.“, so Niederlassungsleiter Henry Woditschka. Aus allen Einsendungen wählt eine Jury die beste Geschichte aus. Der Nachwuchsautor bekommt dann die Gelegenheit, das professionelle Feuerwerk der Pyroshow „Malter in Flammen 2013“ per Knopfdruck zu zünden.
Neben dem großen Hauptgewinn werden unter allen Teilnehmern fünf Familientickets für das Jubiläumswochenende verlost.
Alle Informationen zum Gewinnspiel gibt es unter: www.schneider-dw.de/gewinnspiel.
Kommentar (1)
April 01, 2013
Von: Uwe Glöß
Kategorie: Allgemein
Interessantes aus dem MDR Fernsehn. In Meißen läuft zur Zeit ein Pilotprojekt. Bei diesem Projekt dürfen Privat Personen selber Blitzen. Eine Schulung und ab gehts . Für eine Tagesmiete von 100 Euro dürfen sie dann in ihrem Ort die Blitzanlage betreiben. 25% Anteil ist dann ihnen gewiss. Unglaublich. Seit wann dürfen Privat Personen den Straßenverkehr mitregeln? Ist das nicht Hoheitsgebiet der Polizei oder zu mindestens dem LRA? Ich persönlich bin da sehr skeptisch ob dies, dann wirklich Gerichtlich bestand haben wird. Behörden Irrsinn hoch eins. Wohin soll das alles führen? Hier zum Bericht des MDR
Der Scherz lässt Grüßen; April April Aber gut gemacht!
Kommentare deaktiviert