einzusenden.
Es können wieder attraktive Sachpreise gewonnen werden.
Also nehmen sie auf all ihren Wegen ihre ”Knipse” mit und schicken sie uns ihre schönsten Bilder.
Wir freuen uns sehr darauf.
Die Stadtverwaltung teilte mit, dass ab Montag, den 01.10.2012 die Brunnenstube im Stadtkern von Dippoldiswalde wieder täglich besichtig werden.
Der bei Renovierungsarbeiten im Jahre 1991, im Gebäudekomplex der Apotheke und des Wohnhauses Kirchgasse 2, freigelegte historische Brunnen in einem neugestalteten Raum, wurde erstmals im Jahr 2001 der Öffentlichkeit zugängig gemacht.
Er diente, laut noch erhaltenen historischen Zeitdokumenten, seit 1627 der Wasserversorgung des in diesem Gebäude zum damaligen Zeitpunkt befindlichen Brauhauses, welches jedoch im Jahre 1634 dem Stadtbrand zum Opfer fiel und später wieder neu errichtet wurde.
Manche Dinge sind eigentlich nicht zu verstehen. Entweder man ist zu blöde, zu alt oder zu dumm.
Oder ist irgendwo der Wurm drinnen. Oder gehts eventuell darum, das Geld bei den “einen Richtigen” zu kassieren und so bei den “anderen Richtigen” zu belassen. Hauptsache es trifft immer die “Richtigen”…
Der Beitrag des BR-Magazin “quer” schafft da vielleicht Klarheit:
Am 21. September 2012 hat der sächsisch-tschechische Lokale Lenkungsausschuss (LLA) in der Stadtverwaltung Děčín sechs grenzübergreifende Vorhaben mit einem Gesamtfördervolumen von rund 60 Tausend Euro EU-Mitteln bestätigt. Seit Beginn der Antragsstellung konnten sich bereits 178 Projekte für die Förderung aus dem Kleinprojektefonds Ziel 3 in der Euroregion Elbe/Labe (EEL) qualifizieren.
Zwei Projekte werden unter sächsischer und vier Projekte unter tschechischer Federführung realisiert.
Unter dem Projekttitel „Hochwasserpartnerschaft Elbe/Labe“ veranstaltet die Landeshauptstadt Dresden zusammen mit der Euroregion Elbe/Labe in den Tagen 11./12.10.2012 einen Workshop zum Thema „10 Jahre nach der Jahrhundertflut“. Alle betroffenen Gemeinden, Städte, Kreise und weitere Institutionen sollen von der Quelle bis zur Mündung an einen Tisch gebracht werden, um die Hochwasservorsorge auch auf kommunaler Ebene zu verbessern.
Im Projekt “Wir singen zusammen“ gründen Senioren aus dem tschechischen Seniorenheim Bystřany bei Teplice und der Volkssolidarität Dresden-Leubnitz ein gemeinsames Musikensemble. Das Musikensemble übt ein gemeinsames Repertoire aus bekannten deutschen und tschechischen Liedern ein. Seine Tätigkeit gipfelt in drei öffentlichen Konzerten in Dresden und in Bystřany. Das Repertoire des Ensembles wird als gedrucktes Liederbuch herausgegeben, das im Rahmen der Musiktherapie nach Abschluss des Projektes angewendet wird.
Bis Ende 2013 stehen noch rund 720 Tausend EUR für Kleinprojekte in der EEL zur Verfügung.
Antrags- und Bewilligungsstelle für die Förderung der Projekte aus dem Kleinprojektefonds Ziel 3 ist die zuständige Euroregion. Ausführliche Informationen zum Antragsverfahren erhalten alle Interessierten auf der Website der Euroregion Elbe/Labe (EEL): http://www.euroregion-elbe-labe.eu / Rubrik „Projektförderung“ / „Kleinprojektefonds“.
Beratung zur Antragsstellung in der EEL:
Dipl.-Ing. Kateřina Veselá
E-Mail: katerina.vesela@euroregion-elbe-labe.eu
Tel. 03501-466 154
Das Freitaler Oktoberfest geht ab dem 26. Oktober in die dritte Runde
(Pressemitteilung des Veranstalters)
Nach dem phänomenalen Erfolg aus den Vorjahren 2010 und 2011, möchte Festchef Mirko Schilde mit seiner Firma Kristall.planet events auch dieses Jahr die Erfolgsgeschichte des Oktoberfestes in Freital fortsetzen. Daher kann auch in diesem Jahr am letzten Oktoberwochenende munter und fröhlich miteinander geschunkelt, Maß getrunken und Brezeln im großen Festzelt genossen werden.
Im vergangenen Jahr erlebte das Oktoberfest einen noch größeren Zuspruch, wie bereits im Vorjahr. Auch durch das größere Festzelt war es dem Veranstalter Mirko Schilde nicht möglich zu den Abendprogrammen allen Gästen Einlass zu gewähren. Diese Erfolgsgeschichte soll auch dieses Jahr weiter gehen. Mit viel Motivation und dem Zuspruch vom legendären Hofbräu Haus aus München im Rücken, wurde schon seit Anfang des Jahres fleißig am Festprogram gearbeitet.
Das bunte Programm lockt mit Attraktionen wie Kinderanimation, Bierkrugstemmen, der Wahl zu „Miss Dirndl und Mister Lederhose 2012“, Blaßkapelle und vielen mehr die Besucher auf das Festgelände an der Burgker Straße in Freital. Zu den Abendprogrammen stehen große Namen wie „Tim Toupet“, „Die Schlagermafia“, „Jolly Jumper“ und „Silvia Martens“ auf der Bühne.
Um in Sachsen auch das richtige Oktoberfest Flair aufkommen zu lassen, reißt das Hofbräu
Haus mit Ihrem Equipment aus Originalen Hofbräu-Wiesn-Bier, Fahnen, Girlanden und Fest typischen Tischdecken nach Freital. Für alle die während der Festtage Hunger bekommen, sollten sich auf keinen Fall das kulinarische Angebot von Brathähnl bis Weißwurscht entgehen lassen.
Tagestickes kosten jeweils 8 Euro. Für alle die das ganze Wochenende in Dirndl und Lederhosen feiern möchte, bekommen das Kombi-Ticket (Freitag & Samstag) für 14 Euro.
Zu kaufen gibt es diese Eintrittskarten beispielsweise in den Tinten-Toner-Tankstationen in Freital (Am Markt 1) und Dresden (Kesselsdorfer Straße 56), im MediMax im Weißeritzpark oder im Fressnapf Freital (Wilsdruffer Straße), Frauenzimmer (Dresdner Str. 206 – 01705 Freital), FriseurSalon Bienenhof (Am Markt 3 – 01705 Freital).
Die Dippser StattZeitung ist ein offenes Projekt für Dippoldiswalde und Ortsteile. Kommentare sind immer möglich. Zum Schreiben von eigenen Beiträgen melden Sie sich bitte per E-Mail bei den Herausgebern.