„… bis hin zur der Vorstellung der Schaffung eines stadteigenen Energie-Versorgungsbetriebes.“
(Länge des Videos nur 30 Sekunden, Quelle: FRM-Regionalfernsehen, April/Mai 2011)
Eigentlich gibt es an dieser Aussage des Bürgermeister-Kandidaten Ralf Kerndt nichts zu deuteln, wäre da nicht: Mitten in seiner letzten Amtszeit, nämlich im Jahr 2007 wurden mit der ENSO neue Konzessionsverträge ausgehandelt. Laufzeit: 20 Jahre, also bis 2027!!!
Und so wollten wir vor ein paar Wochen vom Bürgermeister Ralf Kerndt wissen, wie er sich die Gründung eines Stadtwerks Dippoldiswalde vorstelle, mit Hinblick auf seine verbleibenden 4 Amtsjahre.
Klare Antwort: Das war wohl ein Missverständnis, mit der ENSO gab es Gespräche, um vielleicht im Gewerbegebiet Reinholdshain die Errichtung eines (ökologischen) Kraftwerkes zu überdenken, welches insbesondere dann das Neubaugebiet Nikolai-Ostrowski-Straße und den Sportpark versorgen könne.
Nein, wir wollen nun unseren amtierenden Oberbürgermeister nicht als Lügner bezeichnen, vielleicht war er ja bei seinen geäußerten Gedanken nur etwas überfordert. Und so bleibt noch das ebenfalls versprochene Energiekonzept! Wir bleiben am Ball.
September 19, 2011Von: Heiko Frey Kategorie: Polizeibericht
Verkehrsunfall mit einem verletzten Mopedfahrer Ort: 01744 Dippoldiswalde, OT Paulsdorf, OVS Richtung Seifersdorf
Zeit: 17.09.2011, 15:07 Uhr
Ein Mopedfahrer (76) befuhr die Straße von Paulsdorf in Richtung Seifersdorf. Am Ortsausgang Paulsdorf kam es beim Überholen eines Radfahrers (68) zur seitlichen Berührung der Beteiligten. Dabei kam der Mopedfahrer zu Sturz und verletzte sich leicht.
Verkehrsunfall in Dippoldiswalde Ort: Dippoldiswalde, Am Markt
Zeit: 19.09.2011, 09.41 Uhr
Beim Rangieren in eine Parklücke am Markt stieß heute Früh eine PKW-Fahrerin mit ihrem Auto gegen einen PKW, dessen Fahrer gerade ausparkte. Der Schaden beträgt etwa 3.000 Euro.
Klettern scheint im Trend zu sein. Im Hochseilgarten Paulsdorf können groß und klein ihre Grenzen austesten. Das bedeutet, dass man schon bei Tageslicht mit einer großen Herausforderung den Parcours bestehen muss. In Paulsdorfer Hochseilgarten legt man eine Schippe drauf. Beim gestrigen Event geht man dort „nachts“ klettern. Das erhöht nicht nur die Geschicklichkeit sondern auch seinen Adrenalin ausstoß. Ausgerüstet sind alle mit einem Hosengurt, Helm und doppelter Sicherung. Meine Bedenken zum Thema Sicherheit wurden durch Herrn Petzold zerstreut. Was ich nicht wusste: Überall stand Personal bereit, um sofort eingreifen zu können, wenn es der Sicherheit dienlich war.
Die Betreiber hatten durch schöne Lichtinseln den Kletterparcour in einen Zauberwald verwandelt. Was auch von den vielen Kletterwüttigen in Anspruch genommen wurde. Wer aber denkt, dass dies nur was für Junge Leute ist, der liegt falsch. Ich konnte Opas mit ihrem Enkeln um die Wette klettern sehen. Nach dem Klettern konnte man sich stärken, ein Glas Bowle genießen und für die fröstelten stand sogar schon Glühwein zur Verfügung. Man konnte bei gepflegter Discomusik den Abend ausklingen lassen.
Klettergärten versprechen also jede Menge Abwechslung und Spannung und die in Paulsdorf verstehen ihr Handwerk. Ich habe mir für nächstes Jahr vorgenommen, den Parcour, auch mal von oben anzuschauen. Wer es dieses Jahr noch testen will, muss sich sputen, denn der Kletterpark hat nur noch bis zum 31. Oktober geöffnet, dann geht’s in die Winterpause. Wer die Betreiber aber kennt, weiß, dass da noch manches Event im Hintertürchen parat steht und man kann gespannt sein, was da noch alles kommt. Das Team um Herrn Petzold, hat es verstanden, nicht nur Arbeit und Gewinn in den Vordergrund zu stellen,sondern gerade durch eigenes agieren, schöne Events in der Region zu etablieren. Das fördert unser Nachtleben um Dipps ungemein. Der immense Aufwand hat sich aber gelohnt, das Wetter hat fast mitgespielt und den vielen Besuchern wurde ein schöner Abend beschert. Was will man mehr.
Der Kletterpark hat aber noch mehr zu bieten als nur Klettern, alle Infos dazu hier!
Bereits zum 19. Mal luden am Samstag der Kinderschutzbund, der Lions Club Dippoldiswalde und die Tagesmütter aus der Region zum traditionellen Kinderfest anlässlich des Weltkindertages ein. Rund um das Gelände des Kinderschutzbundes war ein buntes Treiben. Ob auf dem Rücken von Pferden, beim Entgegennehmen der Tombolapreise, beim Kinderschminken oder Basteln der Musikinstrument, überall fröhliche Kinderaugen. Die Eintrittskarte von 0,50 Euro für Schulkinder und 0,25 Euro für Vorschulkinder war zugleich Verpflegungsgutschein für die Kleinen. Es gab Eis, Würstchen, Kuchen und Getränke.
Der Nachmittag war spannend und aufregend zugleich. Ein Imker hatte seine Bienen dabei und man konnte den Honig gleich noch probieren. In einem großen Kinderlaufstall waren 2 kleine Kälbchen… ihnen die Flasche zu geben, das war ein Erlebnis.
Oder der Wissenstest für die Schulkinder. Hierfür war neben Wissen auch Detektivsinn gefragt. Überall im Gelände waren Karten mit den Antworten angebracht. Sie zu finden und die Fragen zu beantworten, war nicht in 10 Minuten gemacht.
Auch die kleinen Models kamen nicht zu kurz: schminken, verkleiden und dann ab zum Fotoshooting. Die Kleinen einmal ganz Groß!
Den kleinen Herren gefiel wohl eher die Rennstrecke mit den Rennautos sehr gut. Sie drehten Runden um Runden und fühlten sich dabei wie ein „Formel 1 Pilot“.
Am Trampolin hielten die Erwachsenen ab und zu den Atem an. Zu sehen bekamen sie spektakuläre Sprünge.
Die Eltern und Großeltern konnten sich bei Kaffee und Kuchen am Kinderlachen ihrer Sprösslinge erfreuen. Es war für alle ein toller Nachmittag.
Der Höhepunkt war 18 Uhr das große Ballonsteigen. Die Kinder haben die Ballons mit ihren Adressen auf die Reise geschickt und warten nun gespannt ob diese gefunden werden. Mal sehen, welcher Ballon die weiteste Strecke zurückgelegt hat.
Was wäre dieses Fest ohne die vielen freiwilligen Helfer vom Kinderschutzbund. Ihnen gilt ein ganz besonderer Dank.
Die Dippser StattZeitung ist ein offenes Projekt für Dippoldiswalde und Ortsteile. Kommentare sind immer möglich. Zum Schreiben von eigenen Beiträgen melden Sie sich bitte per E-Mail bei den Herausgebern.