Dippser StattZeitung

Zentralo(h)rgan für Dippoldiswalde und die Region – Informationen von unten
Subscribe

Fast unbemerkt

November 05, 2010 Von: Harald Weber Kategorie: Bürgerinitiativen, Schulen, Sonstiges, Umwelt

von den meisten Dippsern wurde heute von 9.30 bis gegen 10.15 Uhr eine Winterlinde auf dem Karl-Marx-Platz (vor der Mittelschule und der “Alten Pforte”) gepflanzt.

Die Winterlinde wird gepflanzt

Scheinbar war es nicht möglich dieses Ereignis rechtzeitig anzukündigen, so dass nur einige wenige Dippser – welche zufällig vorbeikamen – dabei sein konnten.

Ärgerlich auch für den Dippold (Wolfgang Ruhmich), der aus diesem Anlass dem Schulleiter Klaus Walter eine Spende für die “Alte Pforte” überreichen wollte. Muss dieses halt zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.

Neulich im „Kultur“-Haus

November 05, 2010 Von: Heiko Frey Kategorie: Kultur, Veranstaltungen

Eigentlich wollte ich es für die nächsten Jahre meiden, nachdem ich bei einem guten Konzert von Dirk Michaelis statt den „Fischlein unterm Eis“ dem Küchenjungen der benachbarten Gaststätte beim Zählen der Gabeln und Messer zuhören musste. Vielleicht hilft Ihnen dieses Video bei der Vorstellung dieses „Erlebnisses“?

Leider wurde bei der Rekonstruktion des Hauses vergessen, dass für diesen Saal eine Multifunktionalität benötigt wird. Hinweise von potentiellen Veranstaltern und engagierten Bürgern wurden damals ignoriert. Seitens der Stadt Dippoldiswalde waren verschiedene Stadträte im Modernisierungsprozess eingebunden, die weder vor- noch nach der Rekonstruktion zu den guten Gästen des Hauses gezählt werden können.

Sei es drum, der kleine Saal soll zwischenzeitlich wieder auf Vordermann gebracht worden sein, das wollte ich mir gern anschauen. Dazu nutzte ich die Veranstaltung im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage am vergangenen Sonntag. Positiv: Der kleine Saal war trotz der ungewöhnlichen Uhrzeit (Sonntag, 16 Uhr) gut gefüllt. Interessant: Das Publikum bewegte sich altersmäßig zwischen 14 und vielleicht 80? Jahre. Aus meiner Sicht (Mitte 40) hat es Jaromír Konečný gut geschafft, den Spagat in seinem Programm hinzubekommen. Dazu sollte man vielleicht aber die altersmäßigen „Randgruppen“ befragen. Dies ist jedoch Aufgabe von Künstler und Veranstalter.

Eigentlich hatte ich erwartet, dass sich ein Vertreter der Stadt sehen lässt und sich für die Chance bedankt, dass Dippoldiswalde in diesem Jahr erstmals im Veranstaltungskalender der Tschechisch-Deutschen Kulturtage enthalten ist. Geschah leider nicht. Auch Stadträte oder Mitarbeiter der Stadtverwaltung konnte ich unter den Gästen nicht ausmachen.

Die „Rekonstruktion“ des kleinen Saals war weniger als eine malermäßige Instandsetzung. Ein neu angebrachter breiter roter Streifen in Kopfhöhe erinnerte eher an ein Krankenhaus, wo man mit dieser Farbgebung die Etagen unterscheiden will. Zweiter Stock: Grüner Streifen.
Ob die alte Decke aus ungehobelten Dachlatten und Holzfaserplatten ebenfalls frisch gepinselt wurde, war nicht auszumachen. Als „Klimaanlage“ fungiert noch immer ein „dekorativer“ und sehr, sehr alter Wandventilator. An bzw. in den Wänden befanden sich alte Dübel und Haken, die man vielleicht mal wieder nutzen will – später. Der Künstler hatte sogar ein Podest für seinen Auftritt.
Die Beleuchtung der Bühne erfolgte – wie in einfachen Bierzelten auch – über Strahler, die auf einem Stativ provisorisch in den Raum gestellt wurden. Ein dekorativer Hingucker, neben den „stilvollen” Baumarktlampen, waren großflächige Heizkörper an jeder für den Saal wichtigen Wand. Für die übrigen Ecken des Raumes fand man zahlreiche nichtbenutzte Möbel, die den Charme einer Remise unterstützten.

Die Krönung jedoch ist die noch immer erhaltene „Bar“. Mehr als das hier gezeigte Foto braucht man nicht hinzufügen.

Sollten Sie, liebe Leser der StattZeitung mal in die Versuchung kommen, Ihre Gäste zu einem kulturellen Abend einzuladen, gehen Sie lieber NICHT ins „Kultur“-Haus. Bei Ihnen zu Hause stehen bestimmt keine angefangenen und leeren Flaschen im Wohnzimmer, bei Ihnen liegt bestimmt auch keine Leiter hinterm Sofa, denn Sie wollen das Ambiente schon aus Gründen der Höflichkeit und Achtung für Ihre Gäste gemütlich machen.

Vielleicht wäre es doch gut, dass sich doch einmal ein Vertreter der Stadt oder ein Stadtrat zu der einen oder anderen Veranstaltung blicken lässt?

Sächsische Schulsportgala im Sportpark in Dipps

November 04, 2010 Von: Heiko Frey Kategorie: Landespolitik, Schulen, Sport

http://www.erlebnis-sportpark.de/grafik/sportpark-logo.jpg

Am 11. November findet ab 13 Uhr die Sächsische Schulsportgala im Sportpark in Dippoldiswalde statt. Jeweils 5 Schulen aus den Regionalbereichen Bautzen, Chemnitz, Leipzig, Zwickau und Dresden erhalten von Sportminister Roland Wöller das Gütesiegel “Sportfreundliche Schule im Schuljahr 2009/2010″ verliehen. Mit dieser Auszeichnung soll die Arbeit der Sportlehrer und das sportliche Engagement der Schule geehrt werden.

Außerdem unterzeichnen der Kultusminister und der Geschäftsführer der AOK PLUS eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Unterstützung für die teilnehmenden Schulmannschaften am Bundeswettbewerb JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA.
Genau sieben „sportlich-kulturelle Beiträge“ lockern die Zeremonie auf.

Den minutiös geplanten Ablauf der Veranstaltung finden Sie hier auf der Homepage des Sportparks.

Kreis-CDU stellt Forderungen

November 04, 2010 Von: Heiko Frey Kategorie: Landkreis, Parteien in Dipps, Verkehr

http://www.cdu-soe.de/wp-content/themes/cdu/bilder/cdu_logo.jpg

Pressemitteilung des CDU-Kreisverband Sächsische Schweiz – Osterzgebirge:

CDU Sächsische Schweiz Osterzgebirge mit inhaltlichen Forderungen zum Landesparteitag

Anträge zur Rücknahme der Kürzungen des Freistaates im Nahverkehr und zum Erhalt der operativen Polizeikräfte im ländlichen – vor allem im grenznahen – Raum werden die 18 Delegierten aus der Kreis-CDU im Gepäck haben, wenn CDU-Kreisvorsitzender Prof. Dr. Roland Wöller mit seinen Parteifreunden am Samstag nach Bautzen in die Stadthalle Krone anreist.

MdB Klaus Brähmig, seine Landtagskollegen Andrea Dombois, Jens Michel und Oliver Wehner werden den Kreis ebenso vertreten wie die Spitze des Landratsamtes mit Landrat Michael Geisler und Beigeordnetem Peter Darmstadt. Mit fast 10% der Delegierten stellt die Union aus unserem Landkreis auf dem Landesparteitag der sächsischen CDU eine wichtige Größe.

Der Landesparteitag wird sich mit dem Schwerpunkt „20 Jahre in Freiheit und Verantwortung für Sachsen. Die Zukunft gestalten.“ beschäftigen. Mit besonderer Spannung werden deshalb die Reden von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble sowie die des Landesvorsitzenden und Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich erwartet. Mit dem Leitantrag „Mit der Sozialen Marktwirtschaft ein starkes und solidarisches Sachsen schaffen.“ Bekennt sich die Sächsische Union zur Marschrichtung für die kommenden Jahre.

Mit seinen Anträgen zur inneren Sicherheit und zu Schaffung der Möglichkeiten für einen Erhalt des Betriebs der Schienenstrecken im Landkreis will der CDU-Kreisverband die Interessenlage der Partei in der Region deutlich machen.

Für den politisch Interessierten ist diese Information durchaus recht interessant. Letztendlich fordern ein amtierender Minister, die Landtags-Vizepräsidentin und zwei weitere Landtagsabgeordnete gerade mit dem Erhalt der Bahnlinien im Kreis Dinge ein, bei denen der Landtag aktuell über Kürzungen nachdenkt. Aus Sicht der Weißeritztalbahn wünschen wir viel Erfolg bei dieser Mission!

Beheizte Fahrgastunterstände

November 04, 2010 Von: Dippoldine Kategorie: Energieversorgung, Service, Umwelt, Verkehr

Da wird mir doch gleich warm ums Herz, wenn ich sehe, wie sehr sich der VVO bemüht, den Fahrgästen für die erhöhten Fahrpreise auch gleich einen besseren Service zu bieten.

Heizpilz am Wartestand

Und jetzt zu Beginn der kalten Jahreszeit werden halt Heizpilze an den Haltestellen aufgestellt. Und im Sommer gibt’s dann Sonnenschirme. Und damit dieses Equipment nicht verschwindet oder versehentlich mitgenommen wird, wird es halt (unauffällig?) bewacht. Oder so.

Oder ganz anders?
Ob mein Geschreibse denn überhaupt stimmt oder alles ganz, ganz anders ist und was es denn wirklich mit diesen Heizpilzen an der Haltestelle Nikolai-Ostrowski-Straße auf sich hat, das und noch viel mehr, das sehen Sie in der kommenden Woche (vom 8. bis 14. November) bei FRM aus dessen Filmmaterial ich mir auch obiges Foto “besorgt habe” …

?War das jetzt Schleichwerbung?