September 13, 2010Von: Bernd Rothe Kategorie: Allgemein
Unter der Überschrift “Schlaue Kids trainieren den Schulweg” wurde jetzt eine Internetplattform vorgestellt.
Auf der Online-Lernplattform Schlaue Kids können sich Kinder mit dem kostenlosen Schulweg-Trainer auf ihren Schulweg vorbereiten. Klaus (ots) – Die Schule beginnt und damit werden unsere Straßen gerade morgens wieder belebter. Zahlreiche Schulkinder werden bereits nach wenigen Tagen ihren Schulweg alleine bewältigen müssen. Der kostenlose Online-Schulweg-Trainer hilft dabei, die Kinder in einem geschützten Raum auf die Gefahren der Straße vorzubereiten und das richtige Verhalten zu üben. “Üben, üben, üben” lautet das Erfolgsrezept sowohl für die Schule als auch für den sicheren Schulweg. Dem steht der oft eklatante Zeitmangel der Eltern entgegen. Schulwege werden daher oftmals nur am Sonntag vor dem Schulbeginn gemeinsam abgegangen bzw. schon nach wenigen Tagen nicht mehr geübt. Doch gerade nach den von vielen Eindrücken geprägten ersten Schultagen ist die Vergessensrate sehr hoch und vermeintliche Sicherheit schleicht sich ein. Der Online-Schulweg-Trainer von Schlaue Kids setzt hier an. Mit jeder Menge Lernspielen zum Thema Verkehrserziehung werden die Kinder fit für den Straßenverkehr. Schulweg kindergerecht abbilden “Wir wollten den Schulweg kindgerecht darstellen, Gefahrenpotentiale aufzeigen und Unfälle vermeiden”, fasst Dana Rothstein, Projekt Managerin bei Schlaue Kids, das Ziel hinter dem ersten Online-Schulweg-Trainer zusammen…
Aus Liebe zum Chorgesang und der Musik fanden sich vor 30 Jahren unter Leitung von Kammersänger Christian Pötzsch engagierte Sängerinnen und Sänger zusammen , um einen Chor in der Kreisstadt Dippoldiswalde zu gründen.
In den vielen Jahren wurde ständig das Repertoire erweitert vom Volkslied über klassischen Chorgesang, Lieder alter Meister, Opernchöre aber auch modernes Liedgut einstudiert.
Zum Chorleben gehören- außer den wöchentlichen Chorproben- die vielen Auftritte in näherer Umgebung und im gesamten Land. Auch auf internationale Erfolge können die Sänger hinweisen. Der größte Erfolg war der Erhalt des Pokals in Bronze beim Leistungssingen 2000 in Verona.
Seit diesem Zeitraum leitet Sabine Ranft, Lehrerin in der Grundschule Seifersdorf, den Chor. Unter ihrem Dirigat ist der Chor ständig gewachsen, sei es beim Liedgut aber auch an Mitgliedern. Zur Zeit gibt es 61 aktive Mitglieder, die die Liebe zum Gesang im Verein verbindet.
Gemeinsam gefeiert wird zu besonderen Anlässen. So findet anlässlich des 30.jährigen Jubiläum der 13. Sängerball am 25. September 2010 in den Dippser Parksälen statt, Einlass ab 18 Uhr, Beginn 19 Uhr.
Für alle Mitglieder des Chores und allen Gästen soll es ein schöner Festtag werden.
Mara Knauthe und Anna Pozder (Klasse 9c) nahmen gemeinsam mit 70 weiteren Teilnehmern aus Sachsen und Bayern an der 2. Bohemiade teil, welche an diesem Wochenende in Zittau stattfand.
Nach einer Präsentation zu einem gewählten Thema und einem 15- minütigen Gespräch mit einem der tschechischen Schüler aus Hradek nad Nisou, die die Rolle der Prüfenden übernahmen, standen beide auf der Bühne der ehrwürdigen Aula des Zittauer Gymnasiums und wurden von der Generalkonsulin der Tschechischen Republik, Frau KrejÄÃková, zu ihrer erfolgreichen Teilnahme beglückwünscht.
Anna schaffte es sogar auf den 3. Platz, herzlichen Glückwunsch!
Weitere Informationen zum Tschechisch-Unterricht am Dippser Gymnasium, sogar einen kleinen Test zum praktischen Ausprobieren und natürlich Neuigkeiten zu den aktuellen Projekten finden Sie auf der hierfür vorbereiteten Homepage der Schule.
Anfang Februar unterbreitete die Redaktion der StattZeitung dem Abwasserzweckverband Talsperre Malter den Vorschlag, eine eigene Internetpräsenz zur Verbesserung der Kommunikation mit den Kunden zu erstellen.
Seit wenigen Stunden ist sie nun online, die neue Homepage des AZV – und sie ist gelungen:
Optisch ansprechend, findet man die gewünschten Informationen dank einer übersichtlichen Struktur. Neben den obligatorischen Kontaktmöglichkeiten und Sprechzeiten gelangt man auch zu allgemeinen Satzungen und Vorschriften. Interessant ist die Grafik zur Übersicht über das Einzugsgebiet bzw. die Mitgliedsgemeinden.
Besonders erwähnenswert sind die wirklich schnellen Informationen über die konkreten Gebühren. Ohne langwieriges Studium des übrigen Regelwerkes gelangt man hier zum größten Teil der relevanten Informationen.
Einen großen Wert legten die Verantwortlichen darauf, dass man sich bei der Homepage nicht an feste Partner langfristig bindet. Das Projekt kann durch die Mitarbeiter des AZV selber gepflegt werden, im Hintergrund läuft ein open source-System, was jeder bessere Programmierer bei Bedarf verändern oder erweitern kann.
Wie uns Herr Ilius, der zuständige Bearbeiter beim AZV mitteilte, soll demnächst auch noch ein Bereich „Aktuelles“ eingefügt werden, wo sich die Kunden des AZV über die verschiedenen Sitzungen und Beschlüsse informieren können. Aber auch über die Bauvorhaben des Abwasserzweckverband wolle man zukünftig berichten.
Kleine Abstriche wurden bei der Interaktivität mit den Kunden gemacht. Das Web 2.0 findet quasi nicht statt. Statt einem Formular, z.B. bei einem Eigentümerwechsel, muss man eine althergebrachte PDF-Vorlage ausdrucken und per Post versenden. Aber auch die Mitteilungen von Zählerständen, die jedes Jahr zur Erstellung der Abrechnung notwendig sind, bleiben weiterhin „Handarbeit“.
Da der AZV ein verhältnismäßig kleines Unternehmen mit begrenztem Kundenstamm ist, scheint den Verantwortlichen der Aufwand zur Umsetzung dieser Angebote preislich zu unverhältnismäßig. Trotzdem, so erklärte uns Herr Ilius, wolle man dies noch einmal mit dem Programmierer der Seite beraten.
Die Dippser StattZeitung ist ein offenes Projekt für Dippoldiswalde und Ortsteile. Kommentare sind immer möglich. Zum Schreiben von eigenen Beiträgen melden Sie sich bitte per E-Mail bei den Herausgebern.